Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Nam June Paik
Platte Six from Novecento (Lithographie in Mischtechnik mit Kreidepastell, signiert/N

1992

7.751,20 €

Angaben zum Objekt

Nam June Paik Ohne Titel, Platte Sechs aus Novecento, 1992 Gemischte Medien: Farboffsetlithografie mit einzigartiger Kreidepastellzeichnung 13 3/10 × 18 Zoll Handsigniert, Auflage 104/130 Mit Bleistift nummeriert 104/130, auf der Vorderseite handsigniert in Pastellkreide Edizioni Carte Segrete, Rom, Italien Hervorragender Zustand; in leicht zu entfernenden Passepartouts gehalten Die Matte misst 18" x 21" Dies war Teil einer Reihe von Werken, die für die Nam June Paik Retrospektive im Palazzo delle Esposizioni, Rom, 1992, Nam June Paik: Arti Elletroniche. Dies ist eine der Editionen, die eine einzigartige Handkolorierung mit Pastellkreide aufweist. Ein vergleichbares Werk wurde 2015 bei einer Auktion für 12.583 US-Dollar verkauft (Einzelheiten siehe unten): Nam June Paik Titel Novecento Beschreibung Nam June PAI K Novecento 1930-1940, 1992 Pastell im Offsetdruck in Farbe, signiert und nummeriert 104/130 Edizioni Carte Segrete, Rom 23,5 x 39,5 cm EH Werk, das anlässlich der Paik-Retrospektive im Palazzo delle Esposizioni, Rom, 1992, entstanden ist, Nam June Paik: Arti Elletroniche, cinema e Media Verso il XXI Secolo Pastell mittel Jahr der Arbeit 1992 Größe Höhe 9.3 in.; Breite 15.6 in. / Höhe 23,5 cm; Breite 39,5 cm. Verschiedenes. Unterzeichnet Verkauf von Millon & Associés: Montag, 22. Juni 2015 [Lot 00090] Design/One Verkauft für 11.057 EUR Hammer (12.583 USD) Nam June Paik Biografie Nam June Paik wurde 1932 in Seoul geboren. Er erwarb 1956 einen BA in Ästhetik an der Universität von Tokio, wo er auch Musik und Kunstgeschichte studierte. Nach seinem Abschluss studierte er ein Jahr lang bei dem Komponisten Thrasybulus Georgiades Georgiades an der Universität München und zwei Jahre bei dem Komponisten Woflgang Fortner an der Internationalen Musikhochschule in Freiburg. Er nahm 1957 an den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt teil, wo er Karlheinz Stockhausen und 1958 John Cage kennenlernte. Cage, und durch ihn Marcel Duchamp, hatten einen bedeutenden Einfluss auf Paik, der durch seine Performances zu einer wichtigen Kraft der Avantgarde wurde. In Hommage à John Cage (1959) nutzte Paik Tonband und Performance, um die traditionelle musikalische Instrumentierung und Kompositionspraxis anzugreifen, indem er Klavierspiel, Schreie, Teile klassischer Musik und Klangeffekte miteinander verband. Als er erkannte, dass Tonbandaufnahmen nicht ausreichten, beschloss er, sich der Performance zuzuwenden, indem er zunächst performative Aktionen in seine Audioarbeiten einführte. 1961 führte Paik Simple, Zen for Head und Étude Platonique No. 3 auf, in denen er zu unerwarteten Mustern und plötzlichen Bewegungen zu den für ihn charakteristischen Soundtracks herumwirbelte. 1962 nahm Paik am Fluxus International Festival of the New Music in Wiesbaden teil. Paiks erste Ausstellung mit dem Titel Exposition of Music - Electronic Television im Jahr 1963 in der Galerie Parnass in Wuppertal leitete seinen Übergang vom Komponisten und Performance-Künstler zum Erfinder einer neuen Kunstform ein: die Auseinandersetzung mit dem materiellen Ort des Fernsehens als Instrument. In der Ausstellung liegen dreizehn Fernsehgeräte auf dem Rücken und auf der Seite und haben einen veränderten Empfang; so reduziert Zen for TV (1963) das Fernsehbild auf eine horizontale Linie und Kuba TV (1963) verkleinert und vergrößert das Bild auf dem Fernsehgerät je nach Lautstärke. Im Jahr 1964 reiste Paik in die USA. Schon bald ließ er sich in New York nieder und wurde zu einem führenden Innovator einer aufstrebenden Generation von Künstlern, die nach neuen Formen des künstlerischen Ausdrucks und der Verbreitung suchten. Im selben Jahr kollaborierte Paik mit Shuya Abe und schuf den Roboter K-456 (1964), einen ferngesteuerten Roboter, der aufgezeichnete Reden von John F. Kennedy abspielte und in Paiks Robot Opera (1964) Bohnen kotete. In der interaktiven Arbeit Magnet TV (1965) lud Paik die Betrachter ein, das Fernsehbild durch die Bewegung eines Magneten über dem Fernseher in abstrakte Linien umzuwandeln. 1967 wurden Paik und seine häufige Collaboration Charlotte Moorman verhaftet, als Moorman Paiks Opera Sextronique (1967) aufführte, einen Striptease, während sie Cello spielte, in der Filmmakers' Cinematheque in New York. Paiks TV Bra for Living Sculpture (1969), den Moorman bei Performances trug, bestand aus zwei Fernsehröhren in Plexiglasgehäusen, die an ihre Brüste geklebt waren. 9/23/69 Experiment with David Atwood (1969), eine der wichtigsten Videobandproduktionen des ersten Jahrzehnts der Videokunst, enthielt achtzig flüssige Minuten von Bildmanipulationen in einem ständigen Prozess der Enthüllung und Transformation. TV Buddha (1974) besteht aus einer Buddha-Statue, die vor einem Fernsehmonitor platziert ist, auf den eine Videokamera mit geschlossenem Kreislauf gerichtet ist, die von oben auf Buddha gerichtet ist. In TV Garden (1974) wachsen Pflanzen unterschiedlicher Größe aus und inmitten von Monitoren, die Paiks Videoband Global Groove (1973) abspielen. Video Fish (1975) zeigt eine Reihe von zwanzig Monitoren, vor denen jeweils ein Fischbecken steht, auf denen Aufnahmen von fliegenden Flugzeugen und Fischen bis hin zu tanzenden Merce Cunningham abgespielt werden. Die Verwirklichung von Paiks Ambitionen für eine globale Live-Satellitenübertragung wurde erstmals in Good Morning, Mr. Orwell (1984) und Bye Bye Kipling (1986) realisiert, die eine frenetisch gemischte Extravaganz aus Veteranen der Avantgarde und neuen Popkünstlern zeigten. Family of Robot (1986) war die erste von Paiks Roboterskulpturen, die aus alten Fernseh- und Radiogeräten hergestellt wurden. Bald darauf folgten ähnliche figurative Werke wie Merce (1987) und Catherine the Great (1993). In den 1980er und 1990er Jahren entwickelte Paik auch große Altäre und architektonische Installationen von Fernsehbildschirmen. 1996 erlitt Paik einen Schlaganfall, der sich dramatisch auf das Tempo auswirkte, an das er sich als ständig weltweit reisender Künstler gewöhnt hatte. Nichtsdestotrotz schuf er im Jahr 2000 die Millenniums-Satellitensendung Tiger is Alive und entwarf 2004 die Monitor- und Videoprojektionsinstallation Global Groove 2004 für das Deutsche Guggenheim in Berlin. Wichtige Retrospektiven von Paiks Werk wurden von den Kölnischen Kunstverien (1976), dem Musée d'art moderne de la Ville de Paris (1978), dem Whitney Museum of American Art in New York (1982), dem San Francisco Museum of Modern Art (1989), der Kunsthalle Basel (1991), dem National Museum of Contemporary Art in Seoul (1992) und dem Solomon R. Guggenheim Museum in New York (2000) organisiert. Seine Arbeiten waren auch in wichtigen Gruppenausstellungen zu sehen, wie der São Paulo Biennale (1975), der Whitney Biennale (1977, 1981, 1983, 1987 und 1989), der Documenta 6 und 8 (1977 und 1987) und der Venedig Biennale (1984 und 1993). Von 1979 bis 1995 war Paik Lehrstuhlinhaber an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. Paik starb 2006 in Miami. Mit freundlicher Genehmigung des Guggenheim-Museums
  • Schöpfer*in:
    Nam June Paik (1932 - 2006, Amerikanisch, Koreanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1992
  • Maße:
    Höhe: 33,79 cm (13,3 in)Breite: 45,72 cm (18 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Hervorragender Zustand; in leicht zu entfernenden Passepartouts gehalten.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745213795902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakte expressionistische Monotypie (Unikat), signiert und beschriftet mit Herz Gerahmt
Von Robert Natkin
Robert Natkin Monotypie (Unikat) auf Papier auf der Vorderseite mit Filzstift signiert Mit Bleistift signiert und mit Herzkritzeln beschriftet: "Für Dorothy und Arthur mit meiner Lie...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Skulpturale Lithographie ohne Titel (signiert/numberiert) des bekannten Bildhauers
Von Keith Sonnier
Keith Sonnier Bildhauerische Lithographie ohne Titel, 1981 Lithographie auf Papier mit Wasserzeichen Signiert, nummeriert 159/200 und datiert in Graphitstift auf der Vorderseite Ver...
Kategorie

1980er, Post-Minimalismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Grafit, Lithografie

Regenbogen Signiert/N 1970er Siebdruck & Lithographie, Pionierin der Fluxus-Künstlerin
Von Mary Bauermeister
Maria Bauermeister Regenbogen, 1973 Lithographie und Siebdruck auf cremeweißem Papier Vom Künstler auf der Vorderseite handsigniert, datiert und nummeriert 56/250 19 x 25,5 Zoll Unge...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck, Mixed Media

Ohne Titel post Minimalistische skulpturale Lithographie des bekannten Bildhauers (signiert/N)
Von Keith Sonnier
Keith Sonnier Postminimalistische Lithographie ohne Titel, 1981 Lithographie auf Papier mit Wasserzeichen und Blindstempel des Verlages Mit Bleistift signiert, nummeriert 96/200 und ...
Kategorie

1980er, Post-Minimalismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Grafit, Lithografie

Detail Skizze vom Januar 1986, Reine Pigmentcollage, Acrylmalerei; Signiert
Robert Petersen Detail Skizze vom Januar 1986, 1991 Reine Pigmentcollage, Acrylmalerei und Zeichnung Vom Künstler handsigniert, handsigniert, handinitialisiert, kommentiert, handschr...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit, Acryl, Mixed Media

Wufu Wu, The Five Chinese Blessings, Radierung auf japanischem Kozo-Papier, signiert, gerahmt
Von Judy Pfaff
Judy Pfaff Wufu Wu (Die fünf chinesischen Segnungen), 1995 Signiert, datiert, nummeriert und betitelt in Graphitstift auf der Vorderseite Auflage von 120 Stück (nicht nummeriert) Ori...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte abstrakte Komposition - Original Mixed Media-Radierung auf Papier - Ende des 20. Jahrhunderts
Abstrakte Komposition ist eine kleine Radierung in Mischtechnik, die von einem Künstler des späten 20. Jahrhunderts realisiert wurde. In gutem Zustand ist das Kunstwerk auf einen we...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Radierung

Abstrakte expressionistische Lithographie ohne Titel aus St. Gallen, Antoni Tapies
Von Antoni Tàpies
Künstler: Antoni Tapies, Spanier (1923 - 2012) Titel: unbetitelt aus St. Gallen Jahr: 1965 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 15/75 Größe: 22 x 30 ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel – Originallithographie von Giuseppe Zigaina – 1970er Jahre
Von Giuseppe Zigaina
Abmessungen des Bildes: 33,2 x 23,7 cm. Senza Titolo ist eine wunderschöne Farblithographie auf Papier, die Ende des XX. Jahrhunderts von dem italienischen Künstler Giuseppe Zigaina...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Abstrakte Komposition – Lithographie von Arman – 1980er Jahre
Von Arman
Abstract Composition ist ein zeitgenössisches Kunstwerk des französischen Künstlers Arman (Armand Pierre Fernandez) aus den 1980er Jahren. Gemischte Farblithografie auf Papier. Hand...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel – Originallithographie von Primo Conti – 1971
Unbenannt ist eine farbige Original-Lithographie auf cremefarbenem Papier des italienischen Künstlers Primo Conti (1900-1988). Ein schöner Originaldruck, der eine abstrakte farbig...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Mixed Media-Druck, Gemälde, Wurzelholz, Wandteppich, Marty Greenbaum, Pop Art Brut
Marti Greenbaum (1934-2020) ''Brooklyn Local in Wisconsin'' Lithographie, mit Handkolorierung, Blindstich, Heftung, Verbrennung, Klebebandcollage und Farbe mit jüdischem, chassidis...
Kategorie

1970er, Arte Povera, Mixed Media

Materialien

Farbe, Tonband, Mixed Media, Lithografie