Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Robert Mapplethorpe
Unbenannt

1968

40.201,20 €

Angaben zum Objekt

Robert Mapplethorpe (1946-1989) hat sich seinen Platz im Kanon durch sein unglaubliches Schaffen von Bildern verdient, die von schön bis brutal reichen. Obwohl er für sein unvergleichliches fotografisches Werk bekannt ist, war es nicht Mapplethorpes ursprüngliche Absicht, Fotograf zu werden. Zwischen 1963 und 1969 besuchte er das Pratt Institute in Brooklyn, wo er zunächst Werbung, dann Grafikdesign und bildende Kunst studierte. In diesen prägenden Jahren arbeitete er mit Collagen, die Bilder aus Büchern, Zeitschriften (oft pornografisch), gefundene Objekte und Malerei enthielten. Schließlich ging er dazu über, Polaroids für seine Arbeit zu verwenden, um mehr Kontrolle und Freiheit bei der Bildgestaltung zu haben. In dieser frühen Periode experimentierte er auch mit Zeichnungen und dreidimensionalen Skulpturen oder Assemblagen. Dieses Werk zeichnet sich durch eine starke Kombination beider Elemente aus. In der Mitte dieser unbetitelten Collage hat Mapplethrope ein Herz gezeichnet, das in der Mitte wie ein Bauchnabel aussieht. Von diesem Mittelpunkt aus verzweigen sich systematische Linien, einige mit Pfeilen, die an ein Diagramm oder einen Zugplan erinnern. Unten links finden wir Adam und Eva, die sich mit Blättern bedecken und von Scham überwältigt sind. Die Figuren sind einem Bild der "Vertreibung aus dem Garten Eden" von Masaccio in der Brancacci-Kapelle in Florenz entnommen. Das Fresko hat eine faszinierende Geschichte, die mit der Zensur zusammenhängt, ein Thema, das Mapplethorpe zweifellos interessiert hat. Das ursprüngliche Werk wurde um 1425 vollendet und stellt nackte Figuren dar. Um 1700, unter der Herrschaft von Cosimo III. de Medici, wurde das Fresko mit Blattwerk zensiert, um die entblößten Genitalien zu verbergen. Bei der Restaurierung in den 1980er Jahren wurden die Blätter entfernt und die Figuren in ihren ursprünglichen nackten Zustand zurückversetzt. Man muss sich fragen, ob Mapplethorpe diese zensierte Version des Freskos absichtlich gewählt hat, da es in historischen Publikationen fast immer mit beiden Versionen abgebildet ist. Oben auf der Seite befindet sich ein Ausschnitt aus Michelangelos Darstellung der Erschaffung Adams, die in der Sixtinischen Kapelle zu sehen ist. Mapplethorpe hat Adams gespreizten Körper in eine gezeichnete Form gebracht, die an einen Hufeisenkrebs, eine Motte oder ein Gehirn erinnert. Sein ausgestreckter Unterarm ist vom Oberkörper abgetrennt und zeigt schräg nach unten, wobei eine gezeichnete Linie der Richtung seines ersten Fingers folgt. Die Collage stellt sowohl Adams Schöpfung als auch seinen Untergang dar, eine interessante Gegenüberstellung, die Mapplethorpe aufgenommen hat. Jedes Detail in diesem Werk wurde sorgfältig ausgewählt und angewandt, jede Linie und jedes Element regt den Blick des Betrachters zum Weitergehen an. Mapplethorpes Faszination für Mystik, Esoterik und Anbetung lässt sich aus den Elementen ableiten, die er in seine einzigartigen Montagen einbaut. Das J. Paul Getty Museum und das LACMA in Los Angeles haben kürzlich gemeinsam eine Auswahl von Mapplethorpes frühen Werken erworben, die heute als wesentlicher Teil seines Werks gelten. Im Jahr 2016, Museen die bisher größte Retrospektive des Künstlers, und einer der dazugehörigen Kataloge (Robert Mapplethorpe: The Archive, herausgegeben vom Getty Research Institute) ist die erste Publikation, die sich mit Mapplethorpes Schaffensperiode beschäftigt. Mapplethorpes Werke sind in den wichtigsten Museen weltweit zu sehen, darunter das Art Institute of Chicago, das Solomon R. Guggenheim Museum, das MET und das MOMA in New York, neben vielen anderen. Haben Sie Fragen zu diesem Stück? Kontaktieren Sie uns. "Unbetitelt" Collage in einem von Künstlerhand gefertigten Rahmen USA, 1968 16 "H 12 "W (Blatt) 19,75 "H 15,5 "W (gerahmt) Eine Kopie des Echtheitszertifikats aus dem Nachlass des Künstlers liegt bei.
  • Schöpfer*in:
    Robert Mapplethorpe (1946 - 1989, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1968
  • Maße:
    Höhe: 50,17 cm (19,75 in)Breite: 39,37 cm (15,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Insgesamt guter Zustand. Ein vollständiger Bericht ist auf Anfrage erhältlich.
  • Galeriestandort:
    Toronto, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 05-251stDibs: LU215216298762

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Lisa Lyon
Von Robert Mapplethorpe
Robert Mapplethorpe (1946-1989) hat sich seinen Platz im Kanon durch sein unglaubliches Schaffen von Bildern verdient, die von schön bis brutal reichen. Mapplethorpe zeigte mutig d...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Orchidee
Von Robert Mapplethorpe
Robert Mapplethorpe (1946-1989) hat sich seinen Platz im Kanon durch sein unglaubliches Schaffen von Bildern verdient, die von schön bis brutal reichen. Mapplethorpe zeigte kühn di...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine, Papier

Die Kronjuwelen
Von Andy Warhol
Andy Warhol (1928-1987) ist der wohl bedeutendste amerikanische Künstler des 20. Jahrhunderts. Er definierte nicht nur die Pop Art, sondern hatte auch einen unübertroffenen Einfluss ...
Kategorie

1950er, Pop-Art, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Grafit

Nackt
Von Edward Weston
Edward Weston (1886-1958) ist einer der am meisten verehrten und einflussreichen Pioniere der modernen Fotografie im 20. Weston, der für sein technisches Können und seine künstleri...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Aktfotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Unbenannt
Von Beverly Pepper
Beverly Pepper (1922-2020) war eine international bekannte Künstlerin, die für ihre großformatigen Skulpturen im Freien bekannt war. Obwohl Pepper in New York aufgewachsen und ausg...
Kategorie

1980er, Konstruktivismus, Mehr Drucke

Materialien

Monoprint

Unbenannt
Von Claudio Bravo
Claudio Bravo (1936-2011) ist ein bekannter chilenischer Künstler, der vor allem für seine akribischen hyperrealistischen Werke bekannt ist. Bravo wird für seine filigrane Präzision ...
Kategorie

1970er, Fotorealismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Robert Mapplethorpe 'Ohne Titel, 1985' 1991
Von Robert Mapplethorpe
Dieses eindrucksvolle Bild von Robert Mapplethorpe mit dem Titel Untitled, 1985, stammt aus einer 1991 vom teNeues Verlag veröffentlichten und in Deutschland gedruckten Box. In diese...
Kategorie

1990er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Robert Mapplethorpe 'Ohne Titel, 1985' 1991
Von Robert Mapplethorpe
Dieses unbetitelte Bild von Robert Mapplethorpe zeigt Ken Moody, aufgenommen in der unverwechselbaren Schwarz-Weiß-Ästhetik des Fotografen. Das Porträt, das ursprünglich in einer 199...
Kategorie

1990er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Robert Mapplethorpe 'Ohne Titel, 1985' 1991
Von Robert Mapplethorpe
Dieses eindrucksvolle Bild von Robert Mapplethorpe mit dem Titel Untitled, 1985, stammt aus einer 1991 vom teNeues Verlag veröffentlichten und in Deutschland gedruckten Box. In diese...
Kategorie

1990er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Robert Mapplethorpe 'Ohne Titel, 1985' 1991
Von Robert Mapplethorpe
Dieses Werk zeigt Untitled, 1985 von Robert Mapplethorpe, aus einer 1991 vom teNeues Verlag veröffentlichten und in Deutschland gedruckten Box. Das Bild spiegelt Mapplethorpes charak...
Kategorie

1990er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Robert Mapplethorpe "Ken Moody" 1994
Von Robert Mapplethorpe
Ken Moody von Robert Mapplethorpe ist ein eindrucksvolles fotografisches Porträt, das ursprünglich 1994 in einem Sammelband des teNeues-Verlags veröffentlicht und in Deutschland gedr...
Kategorie

1990er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Robert Mapplethorpe "Ken Moody" 1993
Von Robert Mapplethorpe
Dieses eindrucksvolle Bild des Fotomodells Ken Moody wurde von dem berühmten Fotografen Robert Mapplethorpe aufgenommen und stammt aus einem 1994 vom teNeues-Verlag veröffentlichten ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz