Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Skylar Fein
Die Kanawha-Flagge

2013

8.747,79 €

Angaben zum Objekt

Medium: Acryl, Tinte und Blattgold auf Gips und Holz Skylar Fein wurde in Greenwich Village geboren und wuchs in der Bronx auf. Er hat zahlreiche berufliche Stationen durchlaufen, darunter eine Lehrtätigkeit für gewaltfreien Widerstand unter dem Schirm der Quäker, die Mitarbeit bei einem Filmfestival für Homosexuelle in Seattle, eine Tätigkeit als Journalist für die New York Times und als Medizinstudent an der Universität von New Orleans, wohin er eine Woche vor dem Hurrikan Katrina zog. In den Trümmern von New Orleans fand Fein seine neue Berufung als Künstler und experimentierte mit Farben und Kompositionen aus den Trümmern von Katrina. Sein Werk wurde bald für seine Pop-Sensibilität sowie für seine kompromisslose Politik bekannt. Nach einigen Gruppenausstellungen fand im Mai 2008 seine erste Einzelausstellung in der Jonathan Ferrara Gallery in New Orleans statt. Im Herbst 2008 holte seine Prospect.1: Biennale-Installation „Remember the Upstairs Lounge“ ein wenig beachtetes Stück Geschichte von New Orleans ins Rampenlicht: ein Feuer, das 1973 in einer Bar im French Quarter ausbrach und alle Anwesenden tötete. Der verheerendste Brand in der Geschichte von New Orleans wurde nie aufgeklärt. Seine Installation führte die Besucher direkt durch die Schwingtüren der Bar und bot visuelle Anspielungen auf Politik und Sexualität im Jahr 1973. Das Werk wurde u. a. in ArtForum, Art In America, The New York Times Magazine und The New Yorker gelobt. Ende 2009 hatte Fein seine erste museale Einzelausstellung, „Youth Manifesto“, im New Orleans Museum of Art. Die Ausstellung war eine Ode an den Punkrock als Kraft der sozialen und kulturellen Umwälzung. Wie es sich gehört, wurde der Eröffnungsempfang von der Polizei aufgelöst, die auf das Aussehen der merkwürdigen Kunstbesucher reagierte. Im März 2010 präsentierte die Jonathan Ferrara Gallery Feins Einzelinstallation „Skylar Fein: Rise of the Youth Front“ auf der VOLTA Art Fair in New York während der Armory Week. Diese Installation zog Tausende von Menschen an und befasste sich mit der revolutionären Politik in Vergangenheit und Gegenwart, einem durchgängigen Thema in Feins Werk. Im Mai 2010 wurde Fein von dem New Yorker Kuratorenprojekt No Longer Empty eingeladen, seine Installation „Remember the Upstairs Lounge“ in einem leerstehenden Raum in Chelsea nachzustellen. Die Ausstellung zog erneut Tausende von Besuchern an und weckte erneut das Interesse an diesem Stück Geschichte. Im September 2011 stellte Fein in seiner Einzelausstellung Junk Shot in der Jonathan Ferrara Gallery, New Orleans, über achtzig neue Werke aus. Diese Ausstellung verkörperte die Hinwendung des Künstlers zum Formalismus und zu kunsthistorischen Bezügen, wobei Fein seine ikonische Sensibilität und Ästhetik beibehielt. Feins Einzelausstellung „Beckett at War“ im September 2012 in der C24 Gallery in Chelsea wurde von The Village Voice als eine der zehn besten Ausstellungen des Jahres in New York gelobt. Im November 2013 folgte dann seine Installation „The Lincoln Bedroom“, die in den Medien große Beachtung fand. Fein enthüllte seine Serie „Giant Metal Matchbook“ in seiner Einzelausstellung 2014 in der Jonathan Ferrara Gallery. Seitdem wurde die Serie landesweit auf Kunstmessen wie VOLTA NY, Miami Project for Art Basel Miami Beach, Texas Contemporary, artMRKT San Francisco und Seattle Art Fair ausgestellt - und hat durch begeisterte Kritiken und Sammlerankäufe weiter an Dynamik gewonnen. Skylar Fein wurde 2009 mit dem Joan Mitchell Foundation Award ausgezeichnet und seine Werke befinden sich in mehreren bedeutenden Sammlungen, darunter das Whitney Museum of American Art, das Brooklyn Museum, die Frederick R. Weisman Art Foundation, das Louisiana State Museum, das Birmingham Museum of Art, das New Orleans Museum of Art, die Kuratoren Dan Cameron und Bill Arning sowie die Sammler Beth Rudin DeWoody, Lance Armstrong, Lawrence Benenson, Brooke Garber-Neidich, Stephanie Ingrassia und Thomas Coleman.
  • Schöpfer*in:
    Skylar Fein (1968, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2013
  • Maße:
    Höhe: 83,82 cm (33 in)Breite: 147,32 cm (58 in)
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10521030333

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Flagge Junge
Von Skylar Fein
SKYLAR FEIN x MRSA Diese Arbeit ist Teil einer gemeinsamen Serie von Kunstwerken von Skylar Fein x MRSA SKYLAR FEIN wurde in Greenwich Village geboren und wuchs in der Bronx auf. Er...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Holz, Mixed Media, Acryl

Schwarze Flagge für Georges Bataille
Von Skylar Fein
Skylar Fein wurde in Greenwich Village geboren und wuchs in der Bronx auf. Er hat zahlreiche berufliche Stationen durchlaufen, darunter eine Lehrtätigkeit für gewaltfreien Widerstand...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Gips, Holz, Acryl

Weiße Flagge aus Weiß für Franklin Rosemont (klein)
Von Skylar Fein
SKYLAR FEIN wurde in Greenwich Village geboren und wuchs in der Bronx auf. Er hat vielfältige Karriereabschnitte hinter sich, unter anderem lehrte er gewaltlosen Widerstand unter der...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Gips, Holz, Tinte, Enkaustisch, Acryl

Weiße Flagge aus Weiß für Franklin Rosemont (groß)
Von Skylar Fein
SKYLAR FEIN wurde in Greenwich Village geboren und wuchs in der Bronx auf. Er hat vielfältige Karriereabschnitte hinter sich, unter anderem lehrte er gewaltlosen Widerstand unter der...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Skulpturen

Materialien

Gips, Holz, Tinte, Enkaustisch, Acryl

Die Mauer
Von Kat Flyn
Dieses Werk bezieht sich auf die "Mauer", die Trump zu einem zentralen Bestandteil seines Wahlkampfs gemacht hat und die zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Werks immer noch eine...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Crisis in Art (Kollaboration mit Conor Kolk)
Von Skylar Fein
SKYLAR FEIN wurde in Greenwich Village geboren und wuchs in der Bronx auf. Er hat vielfältige Karriereabschnitte hinter sich, unter anderem lehrte er gewaltlosen Widerstand unter der...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Gips, Holz, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Amerikanische Flagge (1961)
Von Cey Adams
Cey Adams (geb. 1962) Amerikanische Flagge (1961), 2024 Collage aus gemischten Medien auf Platte 72 x 36 x 4 in
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Holzverkleidung

Amerikanische Flagge (Auch hier wieder)
Von Cey Adams
Cey Adams (geb. 1962) Amerikanische Flagge (wieder hier), 2024 Collage aus gemischten Medien auf Platte 46 x 24 x 3 in
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Mixed Media, Holzverkleidung

„Flag“ Mixed-Media-Kunstwerk des Künstlers Raphael Mazzucco
Von Raphael Mazzucco
"Flagge" signiertes Mixed-Media-Kunstwerk des Künstlers Raphael Mazzucco.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Flagge aus Flagge
Von Michael Mason
Ölgemälde
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl

Amerikanische Flagge mit Pfeilen
Von Paul von Ringelheim
Ein Ölgemälde von Paul von Ringelheim. Ein abstraktes, gegenständliches Gemälde der amerikanischen Flagge. Künstler: Paul von Ringelheim, Österreicher/Amerikaner (1933 - 2003) Titel...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Amerikanische Flagge – Mehrfarbige
Von Michael Kalish
"Amerikanische Flagge - Mehrfarbig" - Emaille auf geschichtetem, lasergeschnittenem Aluminium - 33 x 48 x 4,5 Zoll. Auflage von 35 Stück. DIE...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Abstrakte Gemälde

Materialien

Emaille, Metall