Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Tom Carapic
Mixed Media Outsider Art Original Foto-Collage-Gemälde Brooklyn Bridge, 2 Seiten

1998

1.039,55 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese ist zweiseitig, mit der Brooklyn Bridge auf der einen und Angkor Wat auf der anderen Seite. (Angkor ist eine der wichtigsten archäologischen Stätten in Südostasien. Der archäologische Park von Angkor erstreckt sich über eine Fläche von 400 km2, einschließlich bewaldetem Gebiet, und beherbergt die prächtigen Überreste der verschiedenen Hauptstädte des Khmer-Reiches aus dem 9. bis 15. Dazu gehören der berühmte Tempel von Angkor Wat und in Angkor Thom der Bayon-Tempel mit seinen zahllosen Skulpturenverzierungen). Tom Carapic (geboren 1939), mit vollem Namen Tomislav Sava Čarapić, ist ein Künstler, der sich auf Kunstwerke mit gefundenen Objekten spezialisiert hat. Er macht auch Straßenkunst. Als prominenter Outsider-Künstler wurde er in der Ausstellung "End is Near" des American Visionary Art Museum vorgestellt. Seine Arbeiten wurden auch im Ausstellungskatalog abgebildet. Seine Werke wurden bei Slotin Folk Art verkauft. Carapic wurde in Velisevac, Serbien (damals Königreich Jugoslawien), geboren. In den 1950er Jahren besuchte er eine Militärschule in der Herzegowina und diente als Unteroffizier in der jugoslawischen Volksarmee. Danach wurde ihm eine Hochschulausbildung verweigert, möglicherweise weil er nicht Mitglied der Kommunistischen Partei war. 1961 reiste er illegal nach Italien ein und emigrierte von dort in die Vereinigten Staaten. 1965 begann er an der New Yorker Art Students League zu studieren, brach aber bald darauf ab und besuchte schließlich die Wilfred Academy of Beauty Culture. Es gelang ihm jedoch nicht, eine feste Anstellung in einem Schönheitssalon zu finden, und er arbeitete als Hilfsarbeiter, während er am Manhattan Community College Spanischunterricht nahm. Aufgrund von Zulassungsproblemen war er gezwungen, in den Bereich der Studio-Kunst zu wechseln. Dort erlebte er halluzinatorische Visionen, die seine wiederholten Misserfolge beim Erwerb eines Abschlusses erklärten. Ende der 1970er Jahre hatte Carapic vermehrt halluzinatorische Visionen; er behauptete, seine Studienprobleme seien dadurch verursacht worden, dass "das böse Heiratsbüro die Truppen" gegen sein College aufmarschieren ließ und mit einem "Bombardement der Luftwaffe" gegen die Schule vorging. Nachdem er weitere Besuche erhalten hatte, begann er mit der Herstellung und Ausstellung seiner Kunst. Die meisten seiner Werke drehen sich um gefundene Gegenstände, vor allem um Computertastaturen, insbesondere die von IBM. Die meisten seiner Kunstwerke bestehen aus diesen Objekten, die mit schwarzen Sharpie-Markern und grünen Daumen- und Handabdrücken entlang der Objekte markiert sind. Seine berühmteste Ausstellung in New York City ist "Big Bang Theory", eine auf Computertastaturen, Schuhe und Bauschutt gemalte Warnung vor dem Weltuntergang. Sie hat Ähnlichkeit mit der Art Brut-Bewegung, die durch Jean Dubuffet bekannt wurde. Er war Teil von The End is Near!, einer Ausstellung, die eine beispiellose Gruppe bekannter Denker, von Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama und Stephen Jay Gould bis hin zu Reverend Howard Finster und dem Experten für Apokalypse-Kultur, Adam Parfrey, sowie visionäre Künstler umfasste, die von Kurator Roger Manley für eine erstaunliche Ausstellung im American Visionary Art Museum zusammengebracht wurden, die weltweit größte, die jemals zu den Themen Apokalypse, Millennium und Utopie gezeigt wurde. The End is Near! wurde unter anderem von den folgenden visionären Künstlern gestaltet: William Adkins Z.B.. Armstrong Bill Bruley Frank Bruno Harry LeRoy Brunson Tom Carapic Pierre Carbonel Howard Finster Tim Fowler Mary Mac Franklin Victor Joseph Gatto Robert Gie Patrick Gimel Hugo Hempel Oskar Herzberg Vojislav Jakic Norbert Kox Charles Keeling Lassiter Stuart Little McKendree Robbins Lang Moog (Peter Meyer) Neter (August Natterer) Royal Robertson Xavier Schelkle Hans Schoenleber Bob Smythe John Sowell L.C. Spooner Vonn Stropp Stanislaw Szukalski Melvin Milchstraße Tony Wise Anthony Yoder David Zeldis Konrad Zeuner aufgenommen in das Museum of Everything im MONA
  • Schöpfer*in:
    Tom Carapic (1939, Serbisch, Jugoslawien)
  • Entstehungsjahr:
    1998
  • Maße:
    Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 30,48 cm (12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    die Stücke dieses Künstlers enthalten manchmal die Plastiktüte, in der sie sich befinden, bunte Fingerabdrücke, Klebeband usw. siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212920882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mixed Media Outsider Visionäre Kunst Polaroid Foto Collage Malerei 2-seitig
Von Tom Carapic
In dieser Zeichnung ist unter anderem Albert Einstein zu sehen. Tom Carapic (geboren 1939), mit vollem Namen Tomislav Sava Čarapić, ist ein Künstler, der sich auf Kunstwerke mit gef...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art brut, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Polaroid

Mixed Media Outsider Art Original Foto Collage Zeichnung 2-seitig
Von Tom Carapic
Tom Carapic (geboren 1939), mit vollem Namen Tomislav Sava Čarapić, ist ein Künstler, der sich auf Kunstwerke mit gefundenen Objekten spezialisiert hat. Er macht auch Straßenkunst. Als prominenter Outsider-Künstler wurde er in der Ausstellung "End is Near" des American Visionary Art Museum vorgestellt. Seine Arbeiten wurden auch im Ausstellungskatalog abgebildet. Seine Werke wurden bei Slotin Folk Art verkauft. Carapic wurde in Velisevac, Serbien (damals Königreich Jugoslawien), geboren. In den 1950er Jahren besuchte er eine Militärschule in der Herzegowina und diente als Unteroffizier in der jugoslawischen Volksarmee. Danach wurde ihm eine Hochschulausbildung verweigert, möglicherweise weil er nicht Mitglied der Kommunistischen Partei war. 1961 reiste er illegal nach Italien ein und emigrierte von dort in die Vereinigten Staaten. 1965 begann er an der New Yorker Art Students League zu studieren, brach aber bald darauf ab und besuchte schließlich die Wilfred Academy of Beauty Culture. Es gelang ihm jedoch nicht, eine feste Anstellung in einem Schönheitssalon zu finden, und er arbeitete als Hilfsarbeiter, während er am Manhattan Community College Spanischunterricht nahm. Aufgrund von Zulassungsproblemen war er gezwungen, in den Bereich der Studio-Kunst zu wechseln. Dort erlebte er halluzinatorische Visionen, die seine wiederholten Misserfolge beim Erwerb eines Abschlusses erklärten. Ende der 1970er Jahre hatte Carapic vermehrt halluzinatorische Visionen; er behauptete, seine Studienprobleme seien dadurch verursacht worden, dass "das böse Heiratsbüro die Truppen" gegen sein College aufmarschieren ließ und mit einem "Bombardement der Luftwaffe" gegen die Schule vorging. Nachdem er weitere Besuche erhalten hatte, begann er mit der Herstellung und Ausstellung seiner Kunst. Die meisten seiner Werke drehen sich um gefundene Gegenstände, vor allem um Computertastaturen, insbesondere die von IBM. Die meisten seiner Kunstwerke bestehen aus diesen Objekten, die mit schwarzen Sharpie-Markern und grünen Daumen- und Handabdrücken entlang der Objekte markiert sind. Seine berühmteste Ausstellung in New York City ist "Big Bang Theory", eine auf Computertastaturen, Schuhe und Bauschutt gemalte Warnung vor dem Weltuntergang. Sie hat Ähnlichkeit mit der Art Brut-Bewegung, die durch Jean Dubuffet bekannt wurde. Er war Teil von The End is Near!, einer Ausstellung, die eine beispiellose Gruppe bekannter Denker, von Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama und Stephen Jay Gould bis hin zu Reverend Howard Finster und dem Experten für Apokalypse-Kultur, Adam Parfrey, sowie visionäre Künstler umfasste, die von Kurator Roger Manley für eine erstaunliche Ausstellung im American Visionary Art Museum zusammengebracht wurden, die weltweit größte, die jemals zu den Themen Apokalypse, Millennium und Utopie gezeigt wurde. The End is Near! wurde unter anderem von den folgenden visionären Künstlern gestaltet: William Adkins Z.B.. Armstrong Bill Bruley Frank Bruno Harry LeRoy Brunson Tom Carapic Pierre Carbonel Howard Finster Tim Fowler Mary Mac Franklin Victor Joseph Gatto Robert Gie Patrick Gimel Hugo Hempel Oskar Herzberg Vojislav Jakic Norbert Kox Charles Keeling Lassiter Stuart Little McKendree Robbins Lang Moog (Peter Meyer) Neter (August Natterer) Royal Robertson Xavier Schelkle Hans Schoenleber Bob Smythe John Sowell L.C. Spooner Vonn Stropp Stanislaw Szukalski...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art brut, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Mixed Media Outsider Art Original Foto Collage Gemälde in Kunststofftasche 2 Seiten
Von Tom Carapic
Ich glaube, das hier ist der chinesische Premierminister auf der einen Seite und Fingerabdrücke auf der Außenseite der anderen Seite. in Plastik eingewickelt. Tom Carapic (geboren 1939), mit vollem Namen Tomislav Sava Čarapić, ist ein Künstler, der sich auf Kunstwerke mit gefundenen Objekten spezialisiert hat. Er macht auch Straßenkunst. Als prominenter Outsider-Künstler wurde er in der Ausstellung "End is Near" des American Visionary Art Museum vorgestellt. Seine Arbeiten wurden auch im Ausstellungskatalog abgebildet. Seine Werke wurden bei Slotin Folk Art verkauft. Carapic wurde in Velisevac, Serbien (damals Königreich Jugoslawien), geboren. In den 1950er Jahren besuchte er eine Militärschule in der Herzegowina und diente als Unteroffizier in der jugoslawischen Volksarmee. Danach wurde ihm eine Hochschulausbildung verweigert, möglicherweise weil er nicht Mitglied der Kommunistischen Partei war. 1961 reiste er illegal nach Italien ein und emigrierte von dort in die Vereinigten Staaten. 1965 begann er an der New Yorker Art Students League zu studieren, brach aber bald darauf ab und besuchte schließlich die Wilfred Academy of Beauty Culture. Es gelang ihm jedoch nicht, eine feste Anstellung in einem Schönheitssalon zu finden, und er arbeitete als Hilfsarbeiter, während er am Manhattan Community College Spanischunterricht nahm. Aufgrund von Zulassungsproblemen war er gezwungen, in den Bereich der Studio-Kunst zu wechseln. Dort erlebte er halluzinatorische Visionen, die seine wiederholten Misserfolge beim Erwerb eines Abschlusses erklärten. Ende der 1970er Jahre hatte Carapic vermehrt halluzinatorische Visionen; er behauptete, seine Studienprobleme seien dadurch verursacht worden, dass "das böse Heiratsbüro die Truppen" gegen sein College aufmarschieren ließ und mit einem "Bombardement der Luftwaffe" gegen die Schule vorging. Nachdem er weitere Besuche erhalten hatte, begann er mit der Herstellung und Ausstellung seiner Kunst. Die meisten seiner Werke drehen sich um gefundene Gegenstände, vor allem um Computertastaturen, insbesondere die von IBM. Die meisten seiner Kunstwerke bestehen aus diesen Objekten, die mit schwarzen Sharpie-Markern und grünen Daumen- und Handabdrücken entlang der Objekte markiert sind. Seine berühmteste Ausstellung in New York City ist "Big Bang Theory", eine auf Computertastaturen, Schuhe und Bauschutt gemalte Warnung vor dem Weltuntergang. Sie hat Ähnlichkeit mit der Art Brut-Bewegung, die durch Jean Dubuffet bekannt wurde. Er war Teil von The End is Near!, einer Ausstellung, die eine beispiellose Gruppe bekannter Denker, von Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama und Stephen Jay Gould bis hin zu Reverend Howard Finster und dem Experten für Apokalypse-Kultur, Adam Parfrey, sowie visionäre Künstler umfasste, die von Kurator Roger Manley für eine erstaunliche Ausstellung im American Visionary Art Museum zusammengebracht wurden, die weltweit größte, die jemals zu den Themen Apokalypse, Millennium und Utopie gezeigt wurde. The End is Near! wurde unter anderem von den folgenden visionären Künstlern gestaltet: William Adkins Z.B.. Armstrong Bill Bruley Frank Bruno Harry LeRoy Brunson Tom Carapic Pierre Carbonel Howard Finster Tim Fowler Mary Mac Franklin Victor Joseph Gatto Robert Gie Patrick Gimel Hugo Hempel Oskar Herzberg Vojislav Jakic Norbert Kox Charles Keeling Lassiter Stuart Little McKendree Robbins Lang Moog (Peter Meyer) Neter (August Natterer) Royal Robertson Xavier Schelkle Hans Schoenleber Bob Smythe John Sowell L.C. Spooner Vonn Stropp Stanislaw Szukalski...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art brut, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Mixed Media Outsider Visionary Art Zeitungsfoto-Collage, 2 Seiten, laminiert
Von Tom Carapic
Dieser ist in Plastik laminiert. Tom Carapic (geboren 1939), mit vollem Namen Tomislav Sava Čarapić, ist ein Künstler, der sich auf Kunstwerke mit gefundenen Objekten spezialisiert hat. Er macht auch Straßenkunst. Als prominenter Outsider-Künstler wurde er in der Ausstellung "End is Near" des American Visionary Art Museum vorgestellt. Seine Arbeiten wurden auch im Ausstellungskatalog abgebildet. Seine Werke wurden bei Slotin Folk Art verkauft. Carapic wurde in Velisevac, Serbien (damals Königreich Jugoslawien), geboren. In den 1950er Jahren besuchte er eine Militärschule in der Herzegowina und diente als Unteroffizier in der jugoslawischen Volksarmee. Danach wurde ihm eine Hochschulausbildung verweigert, möglicherweise weil er nicht Mitglied der Kommunistischen Partei war. 1961 reiste er illegal nach Italien ein und emigrierte von dort in die Vereinigten Staaten. 1965 begann er an der New Yorker Art Students League zu studieren, brach aber bald darauf ab und besuchte schließlich die Wilfred Academy of Beauty Culture. Es gelang ihm jedoch nicht, eine feste Anstellung in einem Schönheitssalon zu finden, und er arbeitete als Hilfsarbeiter, während er am Manhattan Community College Spanischunterricht nahm. Aufgrund von Zulassungsproblemen war er gezwungen, in den Bereich der Studio-Kunst zu wechseln. Dort erlebte er halluzinatorische Visionen, die seine wiederholten Misserfolge beim Erwerb eines Abschlusses erklärten. Ende der 1970er Jahre hatte Carapic vermehrt halluzinatorische Visionen; er behauptete, seine Studienprobleme seien dadurch verursacht worden, dass "das böse Heiratsbüro die Truppen" gegen sein College aufmarschieren ließ und mit einem "Bombardement der Luftwaffe" gegen die Schule vorging. Nachdem er weitere Besuche erhalten hatte, begann er mit der Herstellung und Ausstellung seiner Kunst. Die meisten seiner Werke drehen sich um gefundene Gegenstände, vor allem um Computertastaturen, insbesondere die von IBM. Die meisten seiner Kunstwerke bestehen aus diesen Objekten, die mit schwarzen Sharpie-Markern und grünen Daumen- und Handabdrücken entlang der Objekte markiert sind. Seine berühmteste Ausstellung in New York City ist "Big Bang Theory", eine auf Computertastaturen, Schuhe und Bauschutt gemalte Warnung vor dem Weltuntergang. Sie hat Ähnlichkeit mit der Art Brut-Bewegung, die durch Jean Dubuffet bekannt wurde. Er war Teil von The End is Near!, einer Ausstellung, die eine beispiellose Gruppe bekannter Denker, von Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama und Stephen Jay Gould bis hin zu Reverend Howard Finster und dem Experten für Apokalypse-Kultur, Adam Parfrey, sowie visionäre Künstler umfasste, die von Kurator Roger Manley für eine erstaunliche Ausstellung im American Visionary Art Museum zusammengebracht wurden, die weltweit größte, die jemals zu den Themen Apokalypse, Millennium und Utopie gezeigt wurde. The End is Near! wurde unter anderem von den folgenden visionären Künstlern gestaltet: William Adkins Z.B.. Armstrong Bill Bruley Frank Bruno Harry LeRoy Brunson Tom Carapic Pierre Carbonel Howard Finster Tim Fowler Mary Mac Franklin Victor Joseph Gatto Robert Gie Patrick Gimel Hugo Hempel Oskar Herzberg Vojislav Jakic Norbert Kox Charles Keeling Lassiter Stuart Little McKendree Robbins Lang Moog (Peter Meyer) Neter (August Natterer) Royal Robertson Xavier Schelkle Hans Schoenleber Bob Smythe John Sowell L.C. Spooner Vonn Stropp Stanislaw Szukalski...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art brut, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Ölgemälde Fotocollage Assemblage Feministische Pop Art Miami Künstlerin Sheila Elias
Von Sheila Elias
Betitelt: Kalebasse Handsigniert, datiert und betitelt. Sheila Elias (geboren in Chicago, Illinois) ist eine amerikanische Künstlerin. Ihr Werk ist neo-expressionistische, feministische Pop Art...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Mixed Media

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Öl, Fotopapier

Outsider Ryan Humphrey Street Art Collage, großes Gemälde Jackson Pollock Foto
Von Ryan Humphrey
Wo die Straße ins Meer stürzt, 2008 Aluminium, Nieten, Glas, Acrylfarbe, Stoff Abmessungen: 55 1/2 x 55" Gemischte Medien Skulptur Wand hängende Kunst. Dieses Gemälde entstand nach ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Streetart, Mixed Media

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mixed-Media-Collage-Gemälde auf Leinwand, New York City Meanderings
Von a.muse
X Marks The Spots, New York City, 2020 von a.muse ist geprägt von Farbe, Energie und Abstraktion. Das experimentelle Mixed-Media-Gemälde "Patchwork" 16,5" x 14,5" Acryl, Pastellstift...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Acryl, Leinwand, Ölpastell

Mixed-Media-Collage-Gemälde auf Leinwand, New York City Dreamscapes
Von a.muse
New York City Dreamscapes im Art-Brut-Stil, 2020 by a.muse ist geprägt von kräftigen Farben und Experimenten. Die Mischtechnik-Collage "Patchwork"-Gemälde 19,5" x 15,75" Acryl, Ölpa...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Acryl, Leinwand, Ölpastell

Mixed-Media-Collage-Gemälde auf Leinwand, The Third Eye, New York City
Von a.muse
The Third Eye, New York City, 2020 von a.muse ist im Art Brut-Stil gehalten und zeichnet sich durch leuchtende, kräftige Farben und experimentelle Mischtechniken aus. Es ist ein 24" ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Acryl, Leinwand, Ölpastell

Mystery East Village New York School Expressionist 1990er Jahre Mixed Media
Mysterium East Village New Yorker Schule Expressionist Unbetitelt, 1995 Gemischte Medien 44 1/2 x 47 x 2 1/2 Zoll. Verso signiert, datiert und beschriftet
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Mixed-Media-Collage-Kunst von Tom Marchin
Von Tom Marchin
Dieses großformatige Kunstwerk auf Leinwand von Tom Marchin ist wunderschön ausgeführt und besteht aus Farbe und Scherenschnitten. Reich an Farbe und Textur!
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Leinwand, Papier

Beatriz Cota, Gemälde „ACCESS“, Gemälde in Mischtechnik auf Leinwand
Beatriz Cota Gemälde "ACCESS" Gemischte Medien auf Leinwand. Schönes, großes Kunstwerk der mexikanischen Künstlerin Beatriz Cota
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mexikanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl