Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Unknown
„14, Rue Du Centre: Neuilly-sur-Seine“ 1961 LOPEZ-WILLSHAW, Arturo

1961

5.672,95 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

[117] pp. Erste Ausgabe Exemplaire Nr. 90 imprime specialement pour le Baron et la Baronne de Rothschild 10 1/4" x 12" Privat gedruckt: Monaco (1961). rechteckig 4to. Der aufwendig produzierte Nachlass von Lopez-Willshaws außergewöhnlichem Haus in Neuilly sur Seine. Dreißig Originalfotografien von Jean Vincent von der Innenausstattung und den Gärten sind in den Text von Philippe Jullian eingefügt. Zweifarbig gedruckt auf schwerem Auvergne-Papier, rote Seidenvorsätze. Ein fast schönes Exemplar in Creme Leinen Boards, die Clamshell-Box ist in sehr gutem Zustand mit nur leichten Randspuren. Ungewöhnlich. In-4, cremefarbener Leineneinband, 129 Seiten, 27 fotografische Originalabbildungen in Schwarz. 300 Exemplare auf Auvergne-Papier in Form der Moulin Richard de Bas gedruckt, speziell mit dem Wasserzeichen von Herrn Arturo Lopez-Willshaw versehen. 270 Exemplare sind mit dem Namen des Empfängers versehen und 32 nicht kommerzielle Exemplare sind von I bis XXX nummeriert. Dieses Exemplar trägt die n ° 90 speziell für Baron und Baronin Elie de Rothschild gedruckt. Pappkarton. Élie Robert de Rothschild (29. Mai 1917 - 6. August 2007) war der Vormund des französischen Zweigs der Bankiersdynastie der Familie Rothschild. Er folgte seinem Vater als Teilhaber in der Familienbank de Rothschild Frères und leitete von 1946 bis 1974 das Weingut Château Lafite-Rothschild premier cru claret. Abstammung Élie de Rothschild war der jüngere Sohn von Baron Robert de Rothschild und Nelly Beer. Sein Vater war zusammen mit seinem Cousin, Baron Édouard Alphonse James de Rothschild, Teilhaber der Firma de Rothschild Frères. Seine Mutter war die Tochter von Edmond Beer, einer Urgroßnichte des Komponisten Giacomo Meyerbeer, und die ältere Schwester von Marie-Louise Beer, die Lionel Nathan de Rothschild aus dem englischen Branch der Rothschild-Familie heiratete. Élie und seine Geschwister (Diane, Alain und Cécile) wuchsen im Château de Laversine in der Nähe von Chantilly und in der Familienvilla in der Avenue de Marigny 23 in der Nähe des Elysée-Palastes in Paris auf. Dienst im Zweiten Weltkrieg Er und sein Bruder dienten als Offiziere in einem Kavallerieregiment - den Anciens 11èmes Cuirassiers - als Nazi-Deutschland 1940 in Frankreich einmarschierte. Beide wurden während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis nahe der belgischen Grenze gefangen genommen. Élie wurde in das Kriegsgefangenenlager Oflag X-B in Nienberg bei Hamburg gebracht. Nachdem sein Fluchtversuch entdeckt worden war, wurde er in das Oflag IV-C im Schloss Colditz und anschließend in das Oflag X-C in Lübeck gebracht, eines der härtesten Kriegsgefangenenlager. Dort wurde er mit seinem Bruder wiedervereinigt. Obwohl beide jüdischer Abstammung waren, wurden sie von der Wehrmacht wie gefangene Offiziere behandelt. Er wurde Anfang 1944 entlassen. Später erzählte Elie, dass er trotz der harten Bedingungen im Gefängnis immer gut und respektvoll behandelt wurde. Während seiner Zeit in Colditz hatte Élie seiner Jugendliebe Baronin Liliane Fould-Springer geschrieben und sie gebeten, ihn zu heiraten, was sie 1942 auch taten - Élie durfte sein Ehegelübde in der Gefangenschaft ablegen. Ihre Mutter hielt es für töricht, dass sie den Namen Rothschild annahm, als die Nazis Frankreich beherrschten. Während der Nazi-Besatzung wurden sie jedoch nicht behelligt. Die Fould-Springers hatten umfangreiche Interessen in Österreich, und ein Branch der Familie besaß Château Beychevelle, ein Bordeaux-Gut in der Nähe von Château Lafite in Pauillac im Médoc. Leben in der Nachkriegszeit Nach dem Krieg bewohnten Élie, Alain und ihre Ehefrauen gemeinsam die Familienvilla in der Avenue de Marigny, die während des Krieges als Hauptquartier der Luftwaffe genutzt worden war. In den 1950er Jahren zog Élie mit seiner Familie in die Rue Masseran 11, wo er seine große Kunstsammlung ausstellte, darunter Werke von Rembrandt, Gainsborough, Dubuffet und Picasso. Diese Sammlung wurde in dem Buch Great Private Collections von Douglas Cooper beschrieben; als Alvar Gonzales Palacios eine Tänzerin von Canova entdeckte, recherchierte er ihre Geschichte und fand heraus, dass sie sich eine Zeit lang im Hotel Massaran befand, mit der lächerlichen Zuschreibung an Carpeaux. Élie und sein Bruder unterstützten ihren Cousin Guy de Rothschild beim Wiederaufbau der Investmentbank Rothschild Frères und ihrer Tochtergesellschaft Compagnie des chemins de fer du Nord. Élie übernahm 1946 das Weingut Château Lafite-Rothschild, das Premier Cru Pauillac im Médoc, das er gemeinsam mit Alain, Guy und ihrem englischen Cousin Jimmy de Rothschild besaß. Élie wurde 1956 Präsident der familieneigenen Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM), die sich auf Hotels, Motels und Restaurants spezialisierte. Offshore-Geschäft Zwischen 1996 und 2003 baute er ein Netz von mindestens 20 geheimnisumwitterten Trusts im Südpazifik auf, von denen einige auch nach seinem Tod im Jahr 2007 weiter tätig waren. Wie Dokumente aus den Offshore-Leaks enthüllten, wurden mindestens 20 Trusts und 10 Holdinggesellschaften für Rothschild auf den Cook-Inseln gegründet, mit typisch undurchsichtigen Namen, darunter passenderweise ″Anon Trust″. Die Unternehmen haben einen gemeinsamen Anteilseigner namens ″Mandalor Limited″, ein ebenso undurchsichtiges Unternehmen mit Sitz in St. Vincent und den Grenadinen. Élie war ein Freund von Prinz Aly Khan und Gianni Agnelli. 1954, als Liliane nicht in der Stadt war, lernte Élie die geschiedene Pamela Churchill (später Pamela Harriman) kennen. Élie sagt: "Sie war süß, charmant und hübsch. Ich wollte mit ihr ins Bett gehen und das habe ich auch getan." Dennoch konnte Liliane ihre Rivalin schnell ausschalten. Als der Herzog von Windsor sie fragte: "Welcher Rothschild ist der Liebhaber von Pamela Churchill?", antwortete sie: "Mein Ehemann, Sir".[Zitat] Diese Bemerkung untergrub Pamela ebenso wie alle anderen Vergeltungsschläge, und die Affäre zog sich bald zurück.[1] Sein Neffe Éric de Rothschild, der Sohn von Alain, übernahm 1974 die Leitung von Château Lafite-Rothschild. Tod Élie starb an einem Herzinfarkt, als er in seinem Jagdhaus in der Nähe des Dorfes Scharnitz bei Innsbruck in Österreich Urlaub machte. Seine Frau verstarb im Jahr 2003. Er hinterlässt einen Sohn, Nathaniel, und zwei Töchter, Elisabeth und Nelly. Er hinterlässt eine Tochter (gezeugt mit der Pariser Antiquarin Ariane Dandois), Ondine, die den Familiennamen trägt.[2] Sein Sohn ist mit Nili Limon verheiratet, der Tochter von Mordechai Limon, Kommandant der israelischen Marine in den 1950er Jahren.[3]
  • Entstehungsjahr:
    1961
  • Maße:
    Höhe: 26,04 cm (10,25 in)Breite: 30,48 cm (12 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Bristol, CT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 321581stDibs: LU1260112883032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Pariser Straßenszene
Charmantes Aquarell eines Pariser Bogens von F.B.L.? (LR) Art Sz: 14 "H x 18 1/4 "B x 1" D Rahmengröße: 21 "H x 26 "W
Kategorie

1950er, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe

Pariser Straßenszene II
Hübsches Pariser Aquarell (gerahmt), das eine Pariser Straßenszene zeigt Art Sz: 13 3/4 "H x 18 5/8 "W Rahmengröße: 21 "H x 26 "W
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe

"Les Appartements du Baron de Redé en l'Hôtel Lambert, Isle Saint-Louis" 1954
Eine fotografische Hommage an das prächtige Hotel Particulier des Barons de Rede. Der Hauptteil des Buches besteht aus 13 Fotografien, die Jean Vincent von den Außenanlagen und den Z...
Kategorie

1950er, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier

Chateau im französischen Stil
Charmante Bleistiftzeichnung eines französischen Schlosses aus den 1930er Jahren mit kunstvollen Gärten. Bildgröße: 5,75 "H x 7,5 "W in korallenroter Matte mit vergoldetem Bambusrahmen
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Bleistift

„Design für ein französisches Haus“
Architektonisches Rendering auf Pergamentpapier, das ein imposantes Haus im französischen Stil darstellt Zeichnung Sz: 4 1/4 "H x 13 "W Rahmengröße: 6 3/4 "H x 15 1/2 "W
Kategorie

20. Jahrhundert, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier

Aquarell „Palais Gardens“ ca. 1950er Jahre
Elegantes Aquarell, das die Gärten eines französischen Palais darstellt Kunst Sz: 8 "H x 11 3/4 "W Rahmengröße: 13 1/4 "H x 17 "W mit Rahmen aus Vogelaugenahorn
Kategorie

1930er, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

14 Rue du Centre: Neuilly Sur Seine (Buchen)
Dieses seltene Buch wurde 1961 von dem damaligen Besitzer des Anwesens Arturo Lopez-Willshaw privat herausgegeben. Es wurden nur 300 Exemplare veröffentlicht, um sie an Freunde zu ve...
Kategorie

20. Jahrhundert, Bücher

Materialien

Papier

Ausstellung bei Moulin de Vauboyen - Offset und Lithographie - 1969
Die Ausstellung in der Moulin de Vauboyen ist eine Original Offset- und Lithographie, die anlässlich der Ausstellung von Erni, Steinlen, Trémois 1969 in Bievrres in der Moulin de Vau...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Versatz, Lithografie

Issy-les-Moulineaux, Lyon
Arbeiten auf Leinwand Goldener Holzrahmen 44 x 31 x 3 cm
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Öl aus der Mitte des 20. Jahrhunderts - Pariser Straße
Eine reizvolle Ölszene einer Pariser Straße im frühen Herbstabend. Zwischen den großen Gebäuden und den herbstlichen Bäumen sieht man verschiedene Figuren herumlaufen. Nicht signiert...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Gerahmtes Ölgemälde des 20. Jahrhunderts – Pariser Eck
Ein eindrucksvoller perspektivischer Blick auf eine Pariser Straße mit geparkten Autos und Figuren. Der Künstler hat rechts unten unleserlich signiert, und das Öl ist in einem passen...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Rue de Thorigny, signiert F. Feuilloy
Graphit und Kreide in Farbe mit weißer Überhöhung auf cremefarbenem Velin, 13 1/2 x 12 1/4 Zoll (343 x 310 mm) (Blatt). In gutem Zustand mit gleichmäßiger Tonung, Handhabungsfalten u...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftszeichnungen und ...

Materialien

Buntstift, Grafit, Büttenpapier