Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Al Loving
„Have a Nice Day“ Al Loving, Abstrakt-expressionistische bunte Briefkasten-Skulptur, farbenfrohe Skulptur

1992

19.115,47 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Al Loving Einen schönen Tag noch, 1992 Briefkasten, Acrylfarbe, Hadernpapier 8 1/2 Zoll hoch x 6 1/2 Zoll breit x 18 3/4 Zoll tief Al Loving studierte Malerei an der University of Illinois, Champaign, und erwarb 1965 seinen MFA an der University of Michigan. 1968 zog er nach New York City, wohnte im berühmten Chelsea Hotel und richtete sich bald darauf ein Studio in der Bowery ein, wo er von etablierten Künstlern wie Claes Oldenburg unterstützt wurde. Nach seiner erfolgreichen Einzelausstellung im Whitney Museum of American Art im Jahr 1969 stellte Loving auf breiter Basis aus und erhielt mehrere Stipendien vom National Endowment of the Arts. Er war auch ein einflussreicher Pädagoge, der von 1988 bis 1996 am City College der City University of New York lehrte. Loving wurde zunächst mit geometrischen Gemälden bekannt, die aus mehreren oder geformten Leinwänden bestehen. Ein solches Werk zeigte er in der Whitney-Ausstellung Contemporary Black Artists in America (1971) neben Werken anderer Künstler wie Howardena Pindell. Diese Ausstellung, die als Reaktion auf die Forderungen der Black Emergency Cultural Coalition nach einer integrativeren Programmgestaltung organisiert wurde, war umstritten, und fünfzehn Künstler zogen sich aus der Ausstellung zurück, um gegen den weißen Organisator und seine kuratorischen Entscheidungen zu protestieren. Kurz nach diesem Streit über die Politik der Repräsentation innerhalb und außerhalb der Show gab Loving seinen harten Stil auf. Angeregt durch die bahnbrechende Whitney-Ausstellung Abstract Design in American Quilts (1971), die das formale Design und die ästhetischen Eigenschaften traditioneller Quilts hervorhob, blieb er der Abstraktion verpflichtet und ließ sich von den traditionellen Textilien inspirieren. Die Kindheitserinnerungen an das Quilten seiner Mutter und Großmutter haben ihn dazu gebracht, gefleckte Leinwandstreifen zu freien Kompositionen zusammenzunähen. Untitled ähnelt dem dekonstruierten "Lazy-Gal"-Quiltstil, der von vielen Quilterinnen in Gee's Bend bevorzugt wird. Lange Streifen aus gefärbtem Segeltuch werden in sich überlappenden Schichten zusammengefügt und laufen in einem zackigen Endstück aus. Gesprenkelte Indigo- und Rosatöne, unterbrochen von Ausbrüchen sonnengelber Farbe, die an die Farbfeldmalerei und insbesondere an die Arbeiten des Malers Sam Gilliam von der Washington School erinnern, beleben die informelle, improvisierte Komposition. Die weichen Formen von Lovings zerrissenen und zusammengenähten Leinwänden verkörpern eine experimentelle Haltung sowohl gegenüber den traditionellen Materialien der Malerei als auch gegenüber den Protokollen des Galerieraums.
  • Schöpfer*in:
    Al Loving (1935-2005, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1992
  • Maße:
    Höhe: 21,59 cm (8,5 in)Breite: 16,51 cm (6,5 in)Tiefe: 47,63 cm (18,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841215188582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Roland“, George Sugarman, abstrakte Stahlskulptur
Von George Sugarman
George Sugarman (1912 - 1999) Roland, 1970 Patinierter Stahl 17 3/8 x 16 x 5 1/4 Zoll Auf der Unterseite mit der Signatur des Künstlers versehen und nummeriert ""15/17"" Hergestellt ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

„New Address“ James Suzuki, Komposition des abstrakten Expressionismus mit lebhaften Farben
Von James Suzuki
James Suzuki Neue Adresse, 1961 Signiert und datiert unten rechts; signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite Öl auf Leinwand 54 x 42 1/2 Zoll James Hiroshi Suzuki tritt in d...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Ohne Titel“ Sidney Gordin, Abstrakte Metallstahl-Skulptur
Von Sidney Gordin
Sidney Gordin Ohne Titel, 1958 Inschrift mit Initialen Geschweißter Stahl 15 x 10 1/2 x 6 Zoll Provenienz: Eric Firestone Gallery, New York Am 24. Oktober 1918 wurde Sidney Gordin in Tscheljabinsk, Russland, geboren. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er in Shanghai, China. Als er vier Jahre alt war, zog er mit seiner Familie nach New York. Der Neffe von Gordin, Eliot Nemzer, erinnert sich, dass Gordin als Kind "an einer Dinnerparty mit seinen Eltern teilnahm. Jemand zeigte ihm ein Buch mit Bildern, die sich beim schnellen Durchblättern zu bewegen schienen. Diese Person gab ihm dann ein Bündel Blankopapiere und etwas zum Schreiben mit. Sid hat mit seinen Materialien eine ähnliche Art von bewegtem Bild geschaffen. Alle Erwachsenen auf der Party waren ganz begeistert [und] lobten seine Bemühungen. Sid erzählte mir, dass er dies für eine entscheidende Erfahrung hielt, die ihn zu seiner Berufung führte." Während seiner prägenden Jahre an der Brooklyn Technical High School spielte er kurz mit dem Gedanken, Architekt zu werden, doch als er sich an der Cooper Union einschrieb, war er fest entschlossen, professioneller Künstler zu werden. Dort studierte er bei Morris Kantor (1896-1974) und Leo Katz (1887-1982) und widmete einen Großteil seines Unterrichts dem Zeichnen und Malen. 1949 wendet sich Gordin zum ersten Mal der Bildhauerei zu. Drei Jahre später hatte er seine erste Einzelausstellung am Bennington College in Vermont und in der Peter Cooper...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

"Kinetische Skulptur" Roger Phillips, 1985 Rotierende blaue konstruktivistische Skulptur
Von Roger Phillips
Roger Phillips Kinetische Skulptur Lackiertes Eisen und Aluminium auf Sockel aus Nussbaumholz 44 1/2 Zoll hoch x 13 Zoll breit x 7 3/4 Zoll tief oger Phillips wurde 1930 in New Yor...
Kategorie

1980er, Konstruktivismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Emaille, Eisen

"Ohne Titel" Beverly Pepper, Ultra Marine Blau und Stahl Architekturskulptur
Von Beverly Pepper
Beverly Pepper Unbenannt Monogramm "BP" auf dem Sockel eingeprägt Rostfreier Stahl und Emaille 6 x 6 3/4 x 3 1/8 Zoll Pepper wurde 1922 in Brooklyn geboren und absolvierte seine Au...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Emaille, Edelstahl

"Ohne Titel" John Chamberlain, Abstrakt-expressionistische Collage, Fragmentierte Formen
Von John Chamberlain
John Chamberlain Ohne Titel, 1960 Bedrucktes Papier, Heftklammern und Mischtechnik auf Karton 7 1/8 x 7 3/4 Zoll Provenienz Der Künstler Geschenk des Künstlers, ca. 1960er Jahre Pri...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Papier, Mixed Media, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zongo farbenfrohe abstrakte Skulptur
Von Joseph Slusky
Stahl und Acryl-Lackfarbe. Joseph Sluskys bemalte Stahlskulptur "Zongo" zeigt zwischen den Winkeln einen Kreis und eine überschwängliche Wellenform, aber wenn man genauer hinsieht, ...
Kategorie

1990er, Konstruktivismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

„Carthage“ farbenfrohe Stahlskulptur
Von Joseph Slusky
Verspielte und farbenfrohe Stahlsockelskulptur mit Acryllackierung. Joseph Sluskys Skulpturen werden oft als charismatisch und überschwänglich beschrieben. Die Lebendigkeit der vers...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

„Katumba“ farbenfrohe Sockelskulptur
Von Joseph Slusky
Verspielte und farbenfrohe Stahlsockelskulptur mit Acryllackierung. Der in Kalifornien lebende Bildhauer Joseph Slusky sagt über seine Arbeit: "Hinter den unmittelbaren kunsthistori...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

„Yadgir“ farbenfrohe Sockelskulptur
Von Joseph Slusky
Verspielte und farbenfrohe Stahlsockelskulptur mit Acryllackierung. Joseph Sluskys Skulpturen werden oft als charismatisch und überschwänglich beschrieben. Die Lebendigkeit der vers...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Oga farbenfrohe abstrakte Skulptur
Von Joseph Slusky
Stahl und Acryl-Lackfarbe. Joseph Sluskys Skulpturen werden oft als charismatisch und überschwänglich beschrieben. Die Lebendigkeit der verschiedenen Formen - eine spielerische Misc...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Bold Mehrfarbige abstrakte bemalte Metallskulptur, Mid-Century Modern-Kunst
Von Edward Arcenio Chavez
Diese dynamische, abstrakte, bemalte Metallskulptur von Edward (Eduardo) Arcenio Chavez (1917-1995) ist ein Beispiel für seine Meisterschaft in der modernen Kunst. Mit Schwarz und in...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall