Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Claes Oldenburg
Geometrisches Mouse Scale E „Schreibtischplatte“

2013

17.714,55 €

Angaben zum Objekt

TECHNISCHE INFORMATIONEN: Claes Oldenburg Geometrisches Mouse Scale E „Schreibtischplatte“ 2013 Skulptur aus lackiertem Aluminium auf Sockel aus lackiertem Aluminium 6 1/2 x 8 1/4 x 6 1/2 in. Auflage von 50 Stück Signiert und nummeriert in Tinte auf dem Sockel Begleitet mit COA von Gregg Shienbaum FINE ART Zustand: Dieses Werk ist in tadellosem Zustand. Dieses Werk wird in seiner Originalverpackung geliefert, die speziell für diese Skulptur angefertigt wurde. ÜBER DIESE ARBEIT: Die Inspirationsquelle für diese Geometrische Maus ist eine alte Filmkamera. Die Form der Maus wird mit der einer alten Filmkamera kombiniert, deren quadratisches Gehäuse und zwei kreisförmige Filmspulen das Gesicht und die Ohren der Maus nachahmen, während der Griff die Nase der Maus darstellt. Wie auch in anderen Werken Oldenburgs vermischt dieses Bild hohe und niedrige Kunst, ist aber persönlicher. Der Künstler hat sogar angedeutet, dass die Geometrische Maus sein Alter Ego ist, und erklärt, dass er das Thema der Maus zuerst von einer der kultigsten und beliebtesten Figuren aller Zeiten übernommen hat: Mickey Mouse. Die Maus ist ein sehr häufig wiederkehrendes Motiv in Oldenburgs Werk. Es gilt als sein künstlerisches Symbol schlechthin, da es den typischen Humor und die Verwendung veralteter Gegenstände und ikonischer Figuren als Hauptquelle hat. Das Konzept bzw. der Name der Maus "Desktop" spielt ebenfalls auf das Konzept der schnellen technologischen Entwicklung in der heutigen Welt an, ist aber auch eine Anspielung auf die Vergangenheit, wie schnell sich die Welt tatsächlich bewegt. Die Desktop-Maus kann von der heutigen Generation auch als eine Anspielung auf eine Computermaus auf dem grünen Mauspad im alten Stil gesehen werden. Eine Maus auf einem mouse pad. ÜBER DEN KÜNSTLER: Claes Oldenburg ist ein schwedisch-amerikanischer Bildhauer, der vor allem für seine öffentlichen Kunstinstallationen bekannt ist, die in der Regel sehr große Repliken von Alltagsgegenständen zeigen. Ein weiteres Thema in seinem Werk sind weiche, skulpturale Versionen von Alltagsgegenständen.  Viele von Oldenburgs großformatigen Skulpturen aus alltäglichen Gegenständen wurden von der Öffentlichkeit belächelt, bevor sie als skurrile, aufschlussreiche und unterhaltsame Ergänzungen der Kunst im öffentlichen Raum angenommen wurden. In den 1960er Jahren wurde er mit der Pop-Art-Bewegung in Verbindung gebracht. Diese freche, oft humorvolle Herangehensweise an die Kunst stand im krassen Gegensatz zu der vorherrschenden Auffassung, dass es in der Kunst von Natur aus um "tiefgründige" Ausdrucksformen oder Ideen geht. Doch Oldenburgs temperamentvolle Kunst fand erst eine Nische und dann eine große Popularität, die bis heute anhält. Oldenburg wurde 1969 mit einer Einzelausstellung im Museum of Modern Art, New York, und 1995 mit einer von der National Gallery of Art, Washington, D.C., und dem Solomon R. Guggenheim Museum, New York, organisierten Retrospektive geehrt. Im Jahr 2002 zeigte das Whitney Museum of American Art in New York eine Retrospektive der Zeichnungen von Oldenburg und Van Bruggen; im selben Jahr stellte das Metropolitan Museum of Art in New York eine Auswahl ihrer Skulpturen auf dem Dach des Museums aus.
  • Schöpfer*in:
    Claes Oldenburg (1929, Amerikanisch, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    2013
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 50,8 cm (20 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Edition of 50Preis: 17.715 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Werk ist in tadellosem Zustand.
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU53831654423

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Segelboot mit dem Gedanken an Q
Von Claes Oldenburg
TECHNISCHE INFORMATIONEN Claes Oldenberg Segelboot Thinking of Q 1976 Offsetlithografie und Siebdruck 15 3/4 x 12 Zoll. Auflage von 200 Stück Mit Bleistift paraphiert und nummeriert...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Versatz

Set aus weichen Trommeln, Miniatur
Von Claes Oldenburg
Technische Informationen: Claes Oldenburg Set aus weichen Trommeln, Miniatur 1969 Das komplette Set aus 9 genähten Siebdruckelementen auf Leinwand, einige mit Waschline, Holz, Kunst...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Stilllebenskulpturen

Materialien

Mixed Media

Skulptur in Form eines Fahrrad Sattels
Von Claes Oldenburg
TECHNISCHE INFORMATIONEN: Claes Oldenburg Skulptur in Form eines Fahrradsattels 1976 Glasierte braune Keramik mit Mahagonifuß und Sand 14 x 8 1/2 x T: 8 1/2 Zoll. Auflage von 36 Sig...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik

Pila der Zeitgenössischen
Von Claes Oldenburg
TECHNISCHE INFORMATIONEN Claes Oldenburg Stapel von Radiergummis 1975 Lithographie 23 3/8 x 29 1/8 Zoll. Ausgabe B.A.T. Mit Bleistift signiert und mit dem Vermerk B.A.T. versehen. ...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Schreibtischschreiber-Eraseer
Von Claes Oldenburg
TECHNISCHE INFORMATIONEN: Claes Oldenburg Schreibmaschinenradierer 1970 Graphit und Aquarell auf Papier 14 1/2 x 11 1/2 Zoll. Mit Bleistift signiert und datiert Begleitet mit COA v...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe, Grafit

Schreibmaschinenradierer
Von Claes Oldenburg
TECHNISCHE INFORMATIONEN Claes Oldenberg Schreibmaschinenradierer 1970 Lithographie 12 1/4 x 9 1/2 in. Auflage von 100 Stück Mit Bleistift paraphiert, datiert und nummeriert Beglei...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geometrische Maus
Von Claes Oldenburg
Claes Oldenberg (geb. 1929) ist ein in Schweden geborener amerikanischer Künstler, der mit seinen ikonischen Soft-Skulpturen und öffentlichen Installationen einen Beitrag zur Pop Art...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Studie für Skulptur in Form einer umgedrehten Q auf dem Ober- und Untergrund
Von Claes Oldenburg
Diese Arbeit ist eine Studie für Inverted Q, eine große Skulptur, die Oldenburg nach vielen Skizzen und kleinen Modellen schuf. Zu dieser Zeit experimentierte er mit Konzepten für mo...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta, Lithografie

Studie für Skulptur in Form eines umgedrehten Q über und unter dem Boden Oldenburg
Von Claes Oldenburg
Studie für eine Skulptur in Form eines umgekehrten Q: Ober- und unterirdisch, 1975 Lithographie, Radierung mit weichem Grund und Aquatinta in sechs Farben auf cremefarbenem, dickem, ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta, Lithografie

Museum à la mode
Von Claes Oldenburg
Farbige Offsetlithografie auf Coventry Smooth 290-Gramm-Papier, 1994, mit Bleistift signiert und nummeriert aus der Auflage von 175 Stück, gedruckt von Team Litho, New York, herausge...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

M. Maus (mit) 1 Ohr (gleich) Teebeutel Tafelfassung
Von Claes Oldenburg
Siebdruck und Farblithografie auf BFK Rives-Papier, 1973, mit weißem Bleistift signiert und nummeriert, ein Probedruck neben der Auflage von 300, gedruckt von Styria Studio, Inc. und...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Striding Figure Conspiracy der Künstler als Witness (21, Axsom/Platzker) Signiert AP
Von Claes Oldenburg
Claes Oldenburg Striding Figure, aus der Spiralität, der Künstler als Witness Farbsiebdruck mit Schmelzfarben auf CM Fabriano-Baumwollpapier mit Wasserzeichen (100% Hadern) Vordersei...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Hadernpapier, Siebdruck