Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Claude Gilli
Arbre Jaune

Angaben zum Objekt

Claude Gilli wird 1938 in Nizza geboren. 1955 tritt er in die Schule für dekorative Künste in Nizza ein. 1957 lernt er Albert Chubac kennen und organisiert mit ihm und Martial Raysse seine erste Ausstellung ("Maler der zwanziger Jahre" in der Galerie Longchamp Nizza) In der Nachfolge von Raysse beginnt Gilli in den sechziger Jahren an der Schule von Nizza zu arbeiten. Indem er die Malerei zugunsten von Assemblagen konstruierter Objekte aufgibt, produziert er ab 1961 eine lange Serie von "Ex-votos"; erste Arbeiten aus bemaltem, geschnitztem Holz, die das Engagement des Künstlers für das Abenteuer der Kreation markieren. Im darauffolgenden Jahr verbrennt Gilli fast alles, was er bisher gemacht hat, um sich einen echten Ausgangspunkt zu schaffen: Arman, Ben und Raysse ermöglichen ihm die Teilnahme an seiner ersten Pariser Ausstellung (Galerie Henriette Legendre), er lernt Robert Malaval kennen. Gilli, in den frühen sechziger Jahren, beginnen Serie von Landschaften geschnitzt Holz. Der Künstler verwendet die blaue Farbe, die sich durch sein gesamtes Werk zieht, mit großer Begeisterung. Er nimmt an mehreren Ausstellungen in Nizza mit Albert Chubac, Robert Malaval und Bernar Venet teil und lernt Jacques Matarasso kennen, der zu einem seiner wichtigsten Händler wird: Schon in seinen ersten Werken kommt der Wunsch zum Ausdruck, den "Rahmen" der Malerei zu verlassen, ein Wunsch, der sich durch sein gesamtes Werk zieht. In ähnlicher Weise führt Claude Gilli die "Showcases" aus, bei denen er Bände in dünne Bretter aus heftig gefärbtem Holz schneidet. 1965 experimentiert er auch mit seinen ersten Holzschnitzereien "Coulées", die es ihm ermöglichen, erfolgreich zu sein. 1966 erscheinen Schriftzüge in den Ausschnitten von Claude Gilli, Schriftzüge, die aus der Welt der Lehre entlehnt sind. Im selben Jahr findet seine erste Einzelausstellung in der Galerie Yvon Lambert statt. 1967 nimmt er an der Ausstellung "12 Great Realists" in der Gallery Del Leone in Venedig teil, wo er die Werke der amerikanischen Pop Art (Lichtenstein, Warhol, Wesselman) entdeckt. Gilli beginnt eine neue Werkphase, die mit der vorangegangenen Periode des farbigen Holzes bricht, und 1968 erscheint sein erstes Werk auf transparentem Plexiglas. Von 1969 bis 1971 arbeitet Gilli mit "Schnecken", die er auf dem Saleya-Markt (Nizza) getroffen haben will. Er realisiert Abgüsse, Schnecken, die in die Oberfläche des Tisches eindringen, dann Aquarelle, durch die Notwendigkeit der von den Schnecken auferlegten Mittel. 1970 lässt sich der Künstler in Paris nieder. 1981 wird in einer ersten Retrospektive im Museum von Nizza (Galerie Ponchettes) zum ersten Mal sein gesamtes Werk gezeigt. 1985 erscheinen die ersten Stahlskulpturen von Claude Gilli; in aufeinander folgenden Serien zeigt der Künstler Landschaften, Flachreliefs aus lackiertem, geschweißtem Stahl. Er schafft auch eine monumentale Skulptur für die Stadt Nizza. Claude Gilli hat mit Sicherheit an dem Abenteuer der Schule von Nizza teilgenommen. Sein Name kann auch mit der Bejahung des Neuen Realismus in Frankreich in Verbindung gebracht werden. Claude Gilli starb 2015.
  • Schöpfer*in:
    Claude Gilli (1938 - 2015)
  • Maße:
    Höhe: 201 cm (79,14 in)Breite: 183 cm (72,05 in)Tiefe: 87 cm (34,26 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2506213544932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Rotes Ellipsoid
Yoshiyuki Miura wurde 1958 in Fukuoka, Japan, geboren. 1985 schloss er sein Studium der Bildhauerkunst an der Tokyo National University of Fine Arts ab und zog dann nach München, um ...
Kategorie

2010er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Farben in der Ausbreitung
Gregorio Vardanega ist ein Maler und Bildhauer, der vor allem für die Licht-, Klang- und Bewegungskunst seiner kinetischen Werke bekannt ist. Er wurde 1923 in Venedig, Italien, gebor...
Kategorie

2010er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Fackel #3
Der 1966 in Grieskirchen (Österreich) geborene Alois Kronschlaeger ist vor allem für seine ortsspezifischen Installationen und Skulpturen bekannt, in denen er sich mit der Umgebung u...
Kategorie

2010er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Grüne Lichtkugel
Yoshiyuki Miura wurde 1958 in Fukuoka, Japan, geboren. 1985 schloss er sein Studium der Bildhauerkunst an der Tokyo National University of Fine Arts ab und zog dann nach München, um ...
Kategorie

2010er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Abstraktes Formular Nr.1
Der 1939 in Bagdad geborene Dia Azzawi begann seine künstlerische Laufbahn 1964, nachdem er das Institut der Schönen Künste in Bagdad absolviert und 1962 einen Abschluss in Archäolog...
Kategorie

2010er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Phare de Montreuil – Phare
" Phare de Montreuil " 2022 Einzigartig 23 x 24 x 9 cm Gemischte Medien Die Arbeit mit Draht ermöglicht es Chedburn, dreidimensional zu zeichnen und Linien, Kurven und Volumen zu ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Arch II von Delphine Brabant – Abstrakte Stahlskulptur, einzigartiges Werk
Von Delphine Brabant
Arch II ist eine einmalige Stahlskulptur der französischen zeitgenössischen Künstlerin Delphine Brabant aus der Serie "Variation". In dieser Serie stellt der Künstler eine Reihe von ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

PARISIANSUMMER
Von John Chamberlain
JOHN CHAMBERLAIN PARISIANSUMMER 2006 Lackierter und rostfreier Stahl 15" x 17" x 11 1⁄2"
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl, Edelstahl

Modernistische geometrische String-Skulpturen, Paar
Ein Paar moderner geometrischer String-Art-Skulpturen mit Nagelarbeiten auf einer grauen, stoffbezogenen Platte oder Tafel, unsigniert, in maßgeschneiderten Plexiglaskoffern. Das Paa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media

Materialien

Metall

Ohne Titel
Von Beverly Pepper
Beverly Pepper Unbetitelt, 1982-1983 stahl und Eisen 33h x 27.50w x 10d in
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl, Eisen

Space Balls, Fluorescent Green & Turquoise, zeitgenössische surreale Stahlskulptur
Von Todd Campbell
"Space Balls" ist eine skurrile, freistehende Skulptur mit den Maßen 34,5 H x 20 B x 20 T Zoll. Seine leuchtenden Farben sind Fluoreszenzgrün und Türkisrosa. Die Skulptur ist verspie...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Marko Kratohvil: Edelstahl-Skulptur „Aria“
Von Marko Kratohvil
In dieser Edelstahlskulptur von Marko Kratohvil treffen die anmutigen Kurven zweier glatter Stahlsegmente in Bewegung aufeinander und bilden eine abstrahierte figurale Form. Diese Ti...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen