Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Claude Levy
Claude-Levy-Skulptur einer Flora aus Gusseisen, datiert 1925

1925

109.673,33 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Claude-Lévy, 1895 - 1942 Alice Nikitina in der Rolle der Flora, aus der Dukelsky/Braque-Produktion des Balletts Zephyr & Flore an den Ballets Russes, 1925 Kunststein Signiert und datiert: Claude-Levy 1925 auf der Rückseite des Sockels. Die vorliegende Skulptur ist ebenso selten wie reizvoll. Mademoiselle Claude-Levy, als die in den Katalogen dieser Zeit aufgeführt ist, war eines der wirklich originellen Talente des Art déco. Als Malerin, Architektin, Dekorateurin und Bildhauerin war sie mit den Pariser Bildhauern der Moderne, Chana Orloff, Henri Laurens und den Brüdern Martel, befreundet, mit denen ihr Werk oft verglichen wurde. Der Einfallsreichtum ihrer Modelle brachte ihr große Anerkennung bei der Kritik ein, doch scheint sie Anfang der 1930er Jahre ihre Produktion eingestellt zu haben. Ihr Output ist zwar gut, aber selten. Claude Levi's sanfter Kubismus könnte besser als Purismus in der Bildhauerei bezeichnet werden. Sie zeichnet sich durch vereinfachte Oberflächen, abgerundete (im Gegensatz zu eckigen) Formen und glatte, glänzende Oberflächen aus. Der puristischen Bewegung gehörten die Maler Léger, Ozenfant und Le Corbusier an. Claude-Lévy trug zusammen mit anderen in der gallischen Hauptstadt lebenden Künstlern der Avantgarde (Czaky, Zadkine, Archipenko, Lipchitz, Lambert Rucki Miklos, Nadelman, Vörös, Orloff) zur Entwicklung einer kollektiven figurativen Bildhauerkunst des 20. Jahrhunderts bei, die die kühnen und reichen Möglichkeiten der geometrischen Abstraktion nutzte. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um Claude-Lévys Commedia dell'Arte-Figuren, die vom Strawinsky/Picasso-Ballett Pulcinella inspiriert sind, das 1920 von Diaghilews Ballets Russes produziert wurde, mit Musik nach Pergolesi und Choreographie von Léonid Massine. Das neoklassische Idiom des Stücks passte mit seiner formalen Klarheit, leichten Zugänglichkeit und erfrischenden Unmittelbarkeit perfekt zu den Grundsätzen der Puristischen Bewegung. Die Figur der Flora wurde durch das Ballett Flore et Zéphyr inspiriert, eine Collaboration zwischen Braque und dem Komponisten Dukelsky (später in Amerika als Vernon Duke bekannt). Claude-Lévy war ein Star aus dem Stall von Primavera, einem vom Kaufhaus Printemps gegründeten Atelier. Sie beauftragte die besten Künstler der damaligen Zeit mit der Herstellung einer Reihe luxuriöser Dekorationsgegenstände für wohlhabende Kunden. Die Werke von Primavera, die in äußerst begrenzter Stückzahl hergestellt wurden, gehören zu den schönsten und prächtigsten Produktionen der Art Déco-Periode. Claude-Lévy, der im Primavera-Pavillon ausgestellt war, gewann einen Grand Prix auf der wegweisenden Exposition International des Arts Décoratifs von 1925. Ihre Vitrine mit Keramiken aus dekoriertem weißem Email wurde auch auf dem Salon d'Automne von 1929 wohlwollend zur Kenntnis genommen. Im Salon des Artistes Indépendants und im Salon des Tuileries stellt sie ihre modernistisch inspirierten Gemälde aus, von denen eines, das 1926 entstand, vom französischen Staat erworben wurde.
  • Schöpfer*in:
    Claude Levy (1895 - 1942)
  • Entstehungsjahr:
    1925
  • Maße:
    Höhe: 53 cm (20,87 in)Breite: 28 cm (11,03 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2157212758382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Boris Lovet-Lorski, Art-déco-Kopf aus Kalkstein, um 1930
Von Boris Lovet-Lorski
Weißer Steinkopf im Art-déco-Stil. Boris Lovet-Lorski wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Litauen geboren und studierte Kunst an der Kaiserlichen Kunstakademie in St. Petersburg, be...
Kategorie

1930er, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Gouache- und Graphit-Zeichnung auf Karton von Lois Field, datiert 1947
Lois Field (Am. 1923 - 2010) Unbenannt Gouache und Graphit auf Karton, 1947 11 3/4" x 9" Signiert und datiert Lois Field '47, unten links Provenienz Der Künstler, Webster Groves, MO...
Kategorie

1940er, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Gouache

Alexander Brook, Öl auf Leinwand, Gemälde mit dem Titel „Das Modell des Künstlers“, datiert 1928
Von Alexander Brook
Ein Modell, das in einem Studio steht und seine Kleidung an- oder auszieht.
Kategorie

1920er, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Tinte auf Papier Zeichnung von „Der Baum des Wissens, Wissenschaft“, Dale Nichols, ca. 1940
Von Dale Nichols
Dale Nichols, 1904-1995 Der Baum der Erkenntnis, Wissenschaft, ca.1940 Tusche und Porzellanweiß auf Papier Paraphiert: dn Provenienz: Susan Teller Gallery, New York Die Patri...
Kategorie

1920er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Mathias J. Noheimer, Öl auf Leinwand, Gemälde eines Stilllebens, ca. 1935
Mathias J. Noheimer (Amerikaner 1909-1982) Stilleben, ca. 1935 Öl auf Leinwand Signiert Noheimer, Mitte rechts Provenienz: Mitchell Brown Fine Art Inc. in Scottsdale, AZ Privatsamml...
Kategorie

1930er, Stillleben

Materialien

Öl

Ölgemälde auf Karton mit dem Titel „Miss St. Louis“ von Frank Judge, um 1940
Ein helles Porträt einer Frau im Festkleid vor der Skyline von St. Louis und einem Flussschiff.
Kategorie

1940er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Harriet Frishmuth 1923 Bronze der Weinreben
Harriet Whitney Frishmuth (Amerikanerin, 1880-1980) Die Rebe, 1921 Bronze mit brauner und grüner Patina Höhe: 29,2 cm (11,5 Zoll) hoch auf einem 1,9 cm (3/4 Zoll) hohen Marmorsockel ...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Frau - Skulptur - Mitte des 20. Jahrhunderts
Balinesische Bronzeskulptur einer Frau. Auf einem Holzsockel platziert. Erstklassiger Zustand.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Vernal Equinox, Bronzefigur einer Frau aus dem 20. Jahrhundert, Künstlerin der Cleveland School
Edris Eckhardt (Amerikaner, 1905-1998) Frühlings-Tagundnachtgleiche, ca. 1975 Bronze Unterschrift auf der Basis 16,5 x 4 x 3 Zoll Edris wurde am 28. Januar 1905 in Cleveland, Ohio, geboren und erhielt den Namen Edythe Aline Eckhardt. Nach ihrem Abschluss an der East High in Cleveland schrieb sie sich für das Malereiprogramm an der Cleveland School of Art ein. Während ihrer Schulzeit arbeitete sie in Teilzeit in der Cowan Pottery, wo sie Produktionstechniken und Brennpläne für verschiedene keramische Materialien erlernte. Sie wechselte an der CIA zur Bildhauerei und machte 1932 ihren Abschluss an der Kunstschule von Cleveland. Edythe änderte mit Mitte zwanzig ihren Namen in den nicht geschlechtsspezifischen Namen Edris, nachdem sie bei der Vergabe eines Stipendiums für ein einjähriges Bildhauerstudium in Europa übergangen wurde. Nach seinem Abschluss studierte Edris Bildhauerei bei Alexander Archipenko in Woodstock, New York. Noch im selben Jahr kehrte sie nach Cleveland zurück. Sie wurde als Lehrkraft an der Cleveland School eingestellt und unterrichtete 30 Jahre lang an dieser Einrichtung. Von 1935 bis 1942 war Frau Eckhardt Leiterin der Keramik- und Skulpturabteilung des Federal Art Project (später bekannt als Works Progress Administration - WPA) in Cleveland. In dieser Zeit gewann sie den ersten Preis der Mai-Ausstellung des Cleveland Museum of Art 1936 für ihre Alice im Wunderland-Figur, den dritten Preis der Mai-Ausstellung 1937 für eine Song of the South-Figur und stellte ihre Werke 1939 auf der Golden Gate Exposition in San Francisco und auf der New Yorker Weltausstellung 1939 aus. Eleanor Roosevelt beauftragte Edris, eine Figur von Huckleberry Finn zu formen. Sie wurde 1939 fertiggestellt und in der Nähe eines reflektierenden Teiches aufgestellt. Das Cleveland College stellte Frau Eckhardt von 1940-1956 als Dozentin ein. Dies überschnitt sich mit ihren Lehrtätigkeiten von 1947-1957 an der Western Reserve University (Cleveland) und am Notre Dame College von 1950-1970. Sie teilte ihr Wissen über Keramik mit der breiten Öffentlichkeit, indem sie ab 1947 Vorführungen im Fernsehen präsentierte und bereits 1954 Artikel in der Zeitschrift Ceramics Monthly veröffentlichte. Um 1953 begann Eckhardt, mit der Glasherstellung zu experimentieren. Der Studiokünstler und Lehrer, der für seine Keramik bekannt war, wurde in dieser Zeit als Studioglaskünstler bekannt. In einem Artikel über Gold Glass...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bildhauerei der französischen Moderne, 1940
Modernistische Terrakotta Terrakotta-Skulptur, signiert. Unterschrift noch zu bestimmen. Einzigartiges Stück in perfektem Zustand. Frankreich, um 1940.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Postmoderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Large Maquette Sculpture of ‘Close Affection’ by John W. Mills
A large cold cast bronze resin maquette sculpture titled 'Close Affection' by the acclaimed British sculptor, John W. Mills. Made from resin with a patinated bronze finish, this lif...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Englisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Harz

Jean-Robert Ipoustéguy "Junges Mädchen" 1989 - Abstrakte Bronze-Skulptur
Von Jean-Robert Ipoustéguy
- "Junges Mädchen" von Jean-Robert Ipoustéguy -Ausgabe: 4/8 -Über: Französischer Bildhauer und Zeichner, geboren in Dun-sur-Meuse. Studierte 1938 in Paris Malerei in Abendkursen i...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Französisch, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze