Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

David Barr
""Structure Relief 254"" Abstraktes Landschaftsrelief, Erdtöne

ca. 1985

8.251,32 €

Angaben zum Objekt

"Structure Relief 254" ist ein abstraktes, in Erdtönen gemaltes Strukturrelief. Sein ganzes Leben lang interessierte sich Barr für Technik, Struktur, Mathematik und Natur. Obwohl es sich um die Nummer 254 seiner Serie handelt, ist es eines seiner erfolgreichsten Werke, da es alle Elemente enthält, an denen er am meisten interessiert war. Der 1939 in Detroit geborene strukturalistische Künstler David Barr interessierte sich erst auf dem College für die Kunst. Als Kind, das in einem Vorort von Grosse Pointe, Michigan, aufwuchs, schien es, als würde er einen eher konventionellen Weg einschlagen - Barrs Vater war Ingenieur bei Chrysler und seine Mutter arbeitete als Sekretärin in der öffentlichen Bibliothek. In die Fußstapfen seines Vaters tretend, schrieb sich Barr an der Wayne State University ein, um Ingenieurwissenschaften zu studieren, fühlte sich aber unter den anderen Studenten als Außenseiter. Als ein Freund ihm die Hochschule für Bildende Künste vorstellte, beschloss Barr, seinen Weg zu ändern und sich auf Bildhauerei und Industriedesign zu konzentrieren. An der Wayne State University verarbeitete Barr Materialien und Konzepte aus dem Ingenieurwesen zu maßstabsgetreuen Skulpturen und Reliefs. Durch die Kombination von Mathematik, Natur und strukturalistischen Prinzipien begann Barr, das visuelle Vokabular zu definieren, das er im Laufe seiner Karriere immer wieder verwenden sollte. Er schloss 1965 mit einem Master of Fine Arts ab und nahm noch im selben Jahr eine Stelle als außerordentlicher Professor am Macomb Community College in Warren, Michigan, an, die er siebenunddreißig Jahre lang innehatte. 1979 begann Barr, der sich für die verbindende Kraft der Kunst interessierte, Ideen für eine konzeptionelle, weltumspannende Skulptur zu formulieren. Das 1981 abgeschlossene Four-Corner-Projekt bestand aus einem unsichtbaren Tetraeder unter der Erdkruste mit vier vorspringenden Ecken auf der Osterinsel, in Südafrika, Neuguinea und Grönland. An jeder Ecke ließ er eine Marmorsäule anbringen, um die sich kreuzenden Ebenen zu markieren. Barr wurde 1988 mit dem "Governor's Michigan Artist Award" ausgezeichnet, und in seiner Dankesrede kündigte er seine Pläne für einen öffentlichen Skulpturenpark an. 1995 verwirklichte Barr seinen Traum, einen Zufluchtsort im Freien für Künstler, Dichter und Naturforscher gleichermaßen zu schaffen, als er den dreißig Hektar großen Michigan Legacy Art Park am Crystal Mountain südwestlich von Traverse City in Thompsonville, Michigan, gründete. Im Rahmen seines Engagements für die Gemeinschaft verkaufte er 2012 sein Haus Villa Barr und das umliegende Grundstück an die Stadt Novi, Michigan, um es als Skulpturengarten, Künstlerresidenz und kulturelles Bildungszentrum zu nutzen. Im Laufe seiner Karriere realisierte Barr zahlreiche Skulpturen an Orten auf der ganzen Welt, darunter die ikonische Hommage an die Autoindustrie, Transcending am Hart Plaza in Detroit, ein Marmordenkmal für den Astronomen Galileo am Rathaus in Pisa, Italien, und zwei von Zahnrädern inspirierte Skulpturen, Revolution I und II, am europäischen Hauptsitz von Chrysler in Brüssel und am weltweiten Hauptsitz von Chrysler in Auburn Hills, Michigan. Seine Werke befinden sich in verschiedenen Sammlungen und Institutionen in den Vereinigten Staaten, darunter die AT&T Corporate Collection, Chicago, die Atlantic-Richfield Company, Los Angeles, das Detroit Institute of Arts, das Portland Art Museum und die University of Michigan, Ann Arbor. David Barr starb am 28. August 2015 und hinterließ ein Vermächtnis, das sich der öffentlichen Kunst verschrieben hat, sowie ein umfangreiches Werk. David Barr war ein Künstler, der wusste, dass das iPhone den Goldenen Schnitt als Form des Bildschirms verwendet. Er wusste, dass der Goldene Schnitt (1:1,62...) ein integraler Bestandteil der Fibonacci-Reihe (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21...) ist, die einen Großteil des Lebens auf der Erde bestimmt. Er wusste, dass die Kunstgeschichte zeigte, dass dieser mathematische Schatz der Schlüssel zu einem Großteil der großen Kunst war, und er strebte eine Synthese von Kunst, Mathematik und Leben an. Davids Energie erforschte ständig die vielfältigen Beziehungen zwischen Kunst, Mathematik und Leben. Seine Reliefs, seine Stahl- und Steinarbeiten, sein Hausbau und seine Schriften verbinden Ideen, Zahlen und sogar Farben auf logische und durchdachte Weise. Er war bestrebt, die Welt und das Leben derer, die ihn kannten, zu bereichern. Er war in vielerlei Hinsicht ein Wegbereiter, der in seinen Werken enthusiastisch nach einer großen Synthese strebte. Wir haben noch viele seiner Werke bei uns und werden sie auch in Zukunft zu schätzen wissen.
  • Schöpfer*in:
    David Barr (1940 - 2015)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1985
  • Maße:
    Höhe: 129,54 cm (51 in)Breite: 104,14 cm (41 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Detroit, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU128616761262

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Morris Brose "Roma II" Abstrakte Wandskulptur aus Bronze
"Roma II" ist ein exquisites Beispiel für Morris Broses abstrakte Skulptur, die zu zahlreichen fantasievollen Vorschlägen einlädt, von der Architektur bis zu Waffen und Rüstungen. K...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

„Geostruktur II“ Abstrakt, Geometrisch, Farben, Primärformen, Acryl
Von Franklin Jonas
"Geostruktur II" ist ein farbenprächtiges Gemälde mit den Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck. Die Formen wiederholen sich zwar, doch ihre gemischten Gegenüberstellungen und der ...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Leinen

„Geostruktur XII Abstrakt, Farben, Geometrisch, Primärformen, Acryl
Von Franklin Jonas
"Geostructure XII" ist ein farbenprächtiges Gemälde mit den Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck. Die Formen wiederholen sich zwar, doch ihre gemischten Gegenüberstellungen und de...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Leinen

„Geostruktur VI“ Abstrakt, Grafik, Farben, Geometrisch, Primärformen, Acryl
Von Franklin Jonas
"Geostruktur VI" ist ein farbenprächtiges Gemälde mit den Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck. Die Formen wiederholen sich zwar, doch ihre gemischten Gegenüberstellungen und der ...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Acryl

„Geostruktur X“ Abstrakt, Farben, Geometrisch, Primärformen, Acryl
Von Franklin Jonas
"Geostructure X" ist ein farbenfrohes Gemälde mit den Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck. Die Formen wiederholen sich zwar, doch ihre gemischten Gegenüberstellungen und der krea...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Acryl

„Geostruktur IX“ Abstrakt, Geometrisch, Farben, Primärformen, Acryl
Von Franklin Jonas
"Geostruktur IX" ist ein farbenprächtiges Gemälde mit den Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck. Die Formen wiederholen sich zwar, doch ihre gemischten Gegenüberstellungen und der ...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Taddington“ – Abstrakte, erdfarbene, gemusterte Wandskulptur
Wandskulptur mit Paisley- und Blumenmustern von Jessica Godisak (Amerikanerin, geb. 1977). Dieses maßstabsgetreue Stück ist aus mehreren miteinander verbundenen Holzformen zusammenge...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz, Acryl, Faserplatte, Pappe, Lack

Westbound - abstrakte 3D-Komposition aus Autoteilen in Erdtönen
Von Scott McMullin
Scott McMillin setzt die Tradition bekannter Altmetallkünstler wie John Chamberlain oder Cesar fort und schafft einzigartige abstrakte geometrische Kompositionen. McMillin verwendet ...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Mixed Media

Materialien

Metall

Axis 24 #1 (abstrakt, skulptural, neutral, Erdtöne Muster, Linien)
Von Francie Hester
In der Serie "Axis" dreht sich die Erinnerung um anschauliche, geätzte Markierungen von Momenten, Tagen und Ereignissen - eine Achse von Bezugspunkten. Die Oberflächen des Werks sind...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Plexiglas, Acryl

Hochwüsten-Komposition – 3-D-Wandskulptur aus Stahl, lineare geometrische Form
Von Chris Hill
"High Desert Composition" ist eine Wandskulptur aus geschweißtem Stahl, bei der die Grenzen zwischen zwei- und dreidimensionaler Kunst verwischt sind. Der Betrachter hat eine Vielza...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Stahl

Symphonie verticale III - geometrische zeitgenössische moderne Malerei Relief
Von Olivier Julia
Symphonie verticale III ist eines der neuesten mittelgroßen zeitgenössischen Reliefs des französisch-niederländischen Künstlers Olivier Julia. Das Relief wird aus 140 (!) einzeln zug...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Holz, Acryl

Poemes XXXIX - Contemporary Earth Tone Abstract Mixed Media Painting
Von Raul de la Torre
Das Experimentieren mit verschiedenen MATERIALEN, Texturen und Techniken in jedem seiner Gemälde ist eine Entdeckung und ein wichtiger Bestandteil von Raul de la Torres Kunstwerk. In...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Faden, Acryl