Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Gogotte Formation (Natural Sandstone Concretion)
Erste Reise

Oligozän, (30 Millionen v. Chr.)

25.224,87 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Provenienz: Sables de Fontainbleau, Seine-et-Marne, Frankreich "Gogottes" sind natürliche Schöpfungen, die aus Sanden entstanden sind, die in Nordfrankreich während des Oligozäns vor etwa 30 Millionen Jahren abgelagert wurden. Viel später, in einem Prozess, der erst seit kurzem verstanden wird, floss kieselsäurereiches Grundwasser durch die Sande, wodurch wirbelnde organische Formen entstanden und der Sand zu den flüssigen Formen zementiert wurde, die wir heute sehen. Dieser geologische Prozess fand in zwei Kaltzeiten des Quartärs statt - in der einen vor etwa 300.000 Jahren, in der anderen, jüngeren, während der letzten Vergletscherung vor 30 bis 50.000 Jahren. Gogotts bestehen fast vollständig aus Siliziumdioxid (bis zu 99,9 %) und sind daher in ihrer Zusammensetzung mit Quarzkristallen identisch. Doch während Konkretionen aus Sandstein weltweit relativ häufig vorkommen, sind die "Gogottes" von Fontainbleau aufgrund ihrer sehr feinen Körnung, ihrer reinen und homogenen Zusammensetzung und der einzigartigen Formen, die von den natürlichen geologischen Kräften geformt wurden, von extremer Seltenheit. Sie sind meist weiß oder leicht grau, weisen aber gelegentlich rote oder braune Farbtöne auf, die von Eisenoxiden herrühren, oder schwarze Flecken von Manganoxiden. Gogottes wurden von Ludwig XIV., dem "Sonnenkönig", sehr geschätzt, und viele von ihnen wurden in den Bousquet des Trois Fontaines (Hain der drei Brunnen) in Versailles integriert, der 1677 von dem französischen Landschaftsarchitekten André Le Nôtre entworfen wurde (Abb. 1). Erst ein Jahrhundert später wurden sie in einer Veröffentlichung von François de Lassone, dem französischen Arzt und Hofarzt von Marie Antoinette, wissenschaftlich diskutiert. Die Bezeichnung "Gogotte" ist jedoch recht neu. Es war der Geologe Claude Guillemin (1923-1994), der ihnen den heutigen Namen gab, nachdem er seinen Enkeln Babar-Geschichten vorgelesen hatte. Die runden Felsen, hinter denen sich "das Ungeheuer und seine Freunde, die Gogottes" in Les vacances de Zephir verstecken, erinnerten ihn an die außergewöhnlichen Konkretionen von Fontainbleau, die er studierte. Gogotts haben schon viele Künstler inspiriert, aber als spektakuläre Kreationen, die aus den scheinbar zufälligen Bewegungen der Natur entstanden sind, versetzen sie den Betrachter unmittelbar in Ehrfurcht. In den letzten zehn Jahren wurden mehrere bedeutende Gogottes auf Auktionen in aller Welt versteigert und fanden Eingang in private und museale Sammlungen. Besonders hervorzuheben sind die Exemplare, die im Museum of Natural History in London, im Royal Ontario Museum in Toronto (Abb. 2) und im Smithsonian Museum of Natural History in Washington ausgestellt sind. Die vier hier ausgestellten Gogottes sind außergewöhnliche Exemplare, die direkt aus den Sanddünen von Fontainbleau gewonnen wurden.
  • Schöpfer*in:
    Gogotte Formation (Natural Sandstone Concretion) (Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    Oligozän, (30 Millionen v. Chr.)
  • Maße:
    Höhe: 34,17 cm (13,45 in)Breite: 47,96 cm (18,88 in)Tiefe: 19,05 cm (7,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10210168732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt von Ni-Polog
Verso signiert, datiert und beschriftet: Malvina Hoffman/ Den Pasar/ "Nipolog"-/ © 1932/ Bali Provenienz: Die Künstlerin; ihr Nachlass. Literatur: Malvina Hoffman, Heads and Tail...
Kategorie

1930er, Realismus, Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Manhattan Arch - Gewelltes Papier
Anthony Baus ist ein Absolvent und Ausbilder des Grand Central Ateliers in Long Island City, New York. Seine einzigartige künstlerische Vision, die die Welt der Alten Meister und der...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Realismus, Figurative...

Materialien

Öl, Acryl

Cuzco-Schule Baptismalschale
Von Spanish Colonial (Peruvian)
Provenienz: Manuel Ortíz de Zevallos y García, Peru; und durch Abstammung in der Familie zu: Privatsammlung, New York. Diese beeindruckende Taufschale ist ein Beispiel für die Sil...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Skulpturen

Materialien

Silber

Der Jungfrauen heilige Johannes der Baptiste mit einem Lamm
Provenienz: James Byrnes, Los Angeles (1917-2011) Giusto Le Court wurde als Josse oder Justus de Corte in der flämischen Stadt Ypern geboren. Sein Vater Jean war Bildhauer und vermu...
Kategorie

17. Jahrhundert, Renaissance, Skulpturen

Materialien

Marmor

Die Heiligen Drei Könige
Provenienz: Private Collection, Spanien. Piedra de Huamanga, wegen seiner Lichtdurchlässigkeit und Bearbeitbarkeit auch als peruanischer Alabaster bekannt, ist ein hochgeschätztes MATERIAL aus der Provinz Ayacucho in Peru. Im 17. und 18. Jahrhundert begannen lokale Handwerker in der Stadt Huamanga, sich auf die Herstellung von kleinen, vielfarbigen religiösen Skulpturen aus diesem besonderen Stein zu spezialisieren. Die Huamanga-Skulpturen gehören zu den gelungensten Beispielen der Schnitzkunst in Spanisch-Amerika, wo die polychrome Holzskulptur ein weitaus üblicheres bildhauerisches Medium war. Diese Werke, die als eigenständige Skulpturen oder als Skulpturengruppen - wie unsere drei Magis - geschaffen wurden, waren sowohl für kirchliche als auch für häusliche Räume bestimmt. Unsere drei Figuren gehörten wahrscheinlich zu einer größeren Krippengruppe - einer Variante der neapolitanischen Krippentradition aus der Neuen Welt. Melchior, Balthasar und Caspar tragen jeweils ihre Gaben aus Gold, Weihrauch und Myrrhe bei sich, wie im Matthäus-Evangelium beschrieben. Aber die Länder, aus denen sie kamen, und die Tiere, die sie nach Bethlehem brachten, werden in der Bibel nicht genannt. Hier ist der anonyme Künstler unserer Figuren einer in der Renaissance verbreiteten Tradition gefolgt, nach der der älteste der drei Könige...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Marokkanisch, Fez oder Meknes: Große Schale (Jobbana) mit geometrischen Mustern
Provenienz: Sammlung von Emily Johnston De Forest und Robert Weeks De Forest, New York, von 1911 bis 1942; danach durch Erbfolge bis 2018. Literatur: Edwin Atlee Barber, Catalog...
Kategorie

1810er, Skulpturen

Materialien

Tonware, Zinnglasur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Natürliche Gogotte-Formation
Ein großartiges Beispiel für eine Gogotte-Formation, die aus dicken Strudeln und Falten aus glitzerndem Sandstein besteht. Entdeckt in den oligozänen Sanddünen von Fontainebleau, Fra...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Naturexemplare

Materialien

Sonstiges

Natürliche Gogotte-Formation
48.256 €
Kostenloser Versand
Große natürliche Gogotte-Formation
A Gogotte Formation Von natürlicher Form, aus dem Oligozän (vor 30 Millionen Jahren). Diese betörenden natürlichen Mineralformationen sind das Ergebnis der Bindung von Kalziumkarbon...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Naturexemplare

Materialien

Stein

Gogotte Formation
Gogotte-Formation ca. 30 Millionen Jahre Maße: 42 x 21 x 63 cm. Ein großartiges Beispiel für eine Gogotte-Formation, die aus dicken Strudeln und Falten aus glitzerndem Sandstein...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Naturexemplare

Materialien

Sandstein

Gogotte Formation
57.030 €
Kostenloser Versand
Natürliches Gogotte-Exemplarformation
A Gogotte Formation Von natürlicher Form, aus dem Oligozän (vor 30 Millionen Jahren). Diese betörenden natürlichen Mineralformationen sind das Ergebnis der Bindung von Kalziumkarbon...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Naturexemplare

Materialien

Stein

The Link - 21. Jahrhundert, Marmorskulptur, Organische Formen, von der Natur inspiriert
Noemi Palacios drückt sich durch Form und Materie aus, ein Medium, durch das sie ein tiefes Verständnis für ihr Inneres gefunden hat. Ihre stimmungsvollen Werke sind vom Universum in...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor

Natürliches Gogotte-Exemplarformation
A Gogotte Formation Von natürlicher Form, aus dem Oligozän (vor 30 Millionen Jahren). Diese betörenden natürlichen Mineralformationen sind das Ergebnis der Bindung von Kalziumkarbon...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Naturexemplare

Materialien

Stein