Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Julio González
"Petit masque découpé Montserrat", 20. Jahrhundert Bronze von Julio González

CIRCA 1930 - 1933

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

JULIO GONZÁLEZ Spanisch, 1876 - 1942 PETIT MASQUE DÉCOUPÉ MONTSERRAT unterzeichnet "GONZALEZ" 5 von einer Auflage von 9 Cire Perdue "C. VALSUANI" Gießereisiegel Bronze 7-3/4 x 6-1/4 x 1-1/2 Zoll (19,5 x 15,8 x 4 cm.) Auf Holz aufgezogen: 11-3/4 x 7-3/4 x 1-3/8 Zoll (30 x 19,5 x 3,5 cm.) HINWEIS: DIESES WERK IST IM KATALOG "REASONED BY JULIO GONZÁLEZ", BAND IV, SEITE 100, ENTHALTEN. PROVENIENZ Collection Particulière, Madrid, Valsuani Frax-Stiftung, Spanien AUSGESTELLT Museum IVAM (Institut für moderne Kunst in Valencia), Valencia, Spanien Biografie Julio González (21. September 1876 - 27. März 1942), geboren in Barcelona, war ein spanischer Bildhauer und Maler, der die ausdrucksstarke Verwendung von Eisen als Medium für die moderne Skulptur entwickelte. Er stammte aus einer Familie von Metallarbeitern und Künstlern. Sein Großvater war ein Goldschmied und sein Vater, Concordio González, ein Metallarbeiter, der ihm in seiner Kindheit die Techniken des Metallschmiedens beibrachte. Seine Mutter, Pilar Pellicer Fenés, stammte aus einer langen Reihe von Künstlern. Julio besuchte den Circol Artist Sant Luc, eine katholische Schule, deren Erziehungsmodell sich an den mittelalterlichen Kunstgilden orientierte und von der Arts and Crafts-Bewegung in England beeinflusst war. Jugend Julio González wurde am 21. September 1876 in Barcelona geboren. Er stammte aus einer Familie von Metallarbeitern; sein Großvater war Goldschmied in Galizien. González' Vater, Concordio González, besaß eine Werkstatt, und als kleiner Junge lernte González von ihm die Techniken der Gold-, Silber- und Eisenmetallverarbeitung. Er und sein älterer Bruder, Joan González, haben beide diese Techniken studiert. Alle drei González-Kinder besuchten den Circol Artist Sant Luc, eine katholische Schule, die ihre Ausbildung nach dem Vorbild der mittelalterlichen Artistengilden und unter dem Einfluss der Arts and Crafts-Bewegung in England gestaltete. Im Jahr 1896 starb der Vater von González. Die Familienwerkstatt wurde an den älteren Sohn Joan weitergegeben. Während Joan direkt in die Familienwerkstatt involviert war, konzentrierten sich Joan und Julio auf ihre Metallbearbeitungstechniken und künstlerischen Ambitionen. Gegen Ende des Jahrhunderts begannen die beiden Brüder, häufig das Café Els Quatre Gats zu besuchen, in dem sich viele Künstler trafen, vor allem solche, die mit dem Modernisme verbunden waren. Dort lernten sie Künstler wie Joan Miró und Pablo Picasso kennen. Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurden Pablo Picasso und Julio González gute Freunde. González zog 1902 nach Paris, reiste aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehrmals nach Barcelona. Im Picasso-Museum in Barcelona wird ihre enge Freundschaft durch ein gezeichnetes Porträt mit dem Titel "Julio González und der robuste Mann von hinten gesehen" belegt. Sie blieben bis 1908 eng befreundet; die Wissenschaftler wissen nicht, warum ihre Freundschaft zu diesem Zeitpunkt endete, aber aus den MATERIALIEN der González-Archive geht hervor, dass dies mit einem früheren Streit mit Julios Bruder Joan zusammenhing. Paris In Paris verkehrte er mit dem spanischen Künstlerkreis des Montmartre, darunter Pablo Gargallo, Juan Gris und Max Jacob. 1918 interessierte er sich für die künstlerischen Möglichkeiten des Schweißens, nachdem er diese Technik während seiner Arbeit in der Renault-Fabrik in Boulogne-Billancourt erlernt hatte. Diese Technik sollte später sein wichtigster Beitrag zur Bildhauerei werden, obwohl er in dieser Zeit auch malte und - vor allem - Schmuckstücke schuf. 1920 erneuerte er seine Bekanntschaft mit Picasso, dem er später technische Hilfe bei der Ausführung von Eisenplastiken leistete und sich an Picassos Forschungen zum analytischen Kubismus beteiligte. Er schmiedete auch die Infrastrukturen für die Pflaster von Constantin Brâncuși. Im Winter 1927-28 zeigte er Picasso, wie man autogenes Schweißen und Schneiden anwendet. Als ihre Freundschaft wiederhergestellt war, arbeiteten Picasso und González zwischen 1928 und 1930 gemeinsam an einem Werk mit dem Titel Frau im Garten.[1] Von Oktober 1928 bis 1932 arbeiteten beide Männer zusammen - und 1932 war González der einzige Künstler, mit dem Picasso sein persönliches Kunstnotizbuch teilte. Beeinflusst von Picasso änderte der fünfzigjährige González seinen Stil grundlegend und tauschte Bronze gegen Eisen und Volumen gegen Linien. González begann, eine neue visuelle Sprache in der Bildhauerei zu entwickeln, die den Verlauf seiner Karriere verändern sollte. Schmiedearbeiten 1932-1937 González schuf in dieser Zeit Eisenarbeiten, die ihn als "Vater aller Eisenplastiken dieses Jahrhunderts" etablieren sollten. In den frühen 1930er Jahren nutzten nur wenige Künstler geschmiedetes oder geschweißtes Metall als mögliches Medium für ihre Kunst. Das liegt daran, dass viele Künstler zu dieser Zeit nicht direkt mit diesem Medium arbeiteten. Vielmehr arbeiteten die Künstler mit einer Gießerei und fachkundigen Technikern zusammen, um die Kunstwerke zu schaffen. González war in diesem Fall einzigartig, weil seine Arbeit eine aktive Interaktion erforderte - etwas, das die durch eine lange und spezialisierte Ausbildung geformten Fähigkeiten voraussetzte. Im Jahr 1937 trug er zum spanischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris (La Montserrat, in der Nähe von Guernica) und zum Kubismus und zur abstrakten Kunst im Museum of Modern Art in New York bei. 1938-1942: Spätere Jahre Als González zwischen 1938 und 1940 älter wurde, zeichnete er mehr. Diese späteren Werke, so der Wissenschaftler Joseph Withers, "berühren größere Probleme und persönliche Anliegen, die unsere Diskussion dieser Werke im Kontext von González' offensichtlich pessimistischer Reaktion auf den Spanischen Bürgerkrieg und den Zweiten Weltkrieg erforderlich machten. Julio González war unmittelbar vom Zweiten Weltkrieg betroffen; seine Tochter Roberta González heiratete 1938 den deutschen Maler und Assistenten von Julio, Hans Hartung. Als die Deutschen in Frankreich einmarschierten, musste sich das Paar vom Rest der Familie trennen, da Hans Hartung ein Anti-Nazi war und von der deutschen Geheimpolizei gesucht wurde. Während er von seiner Tochter und seinem Schwiegersohn getrennt war, zeichnete Julio Gonzalez figurative Zeichnungen und arbeitete an Gipsabgüssen. Die Zeichnungen und Abgüsse, die in den letzten beiden Jahren seines Lebens entstanden, sind Zeugnisse des Leidens und der Verzweiflung, die Gonzalez gegenüber Tyrannei und Krieg empfand. Julio Gonzalez starb am 27. März 1942 in Arcueil. Öffentliche Sammlungen Das Art Institute of Chicago, das Cleveland Museum of Art, das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden (Washington D.C.), das Honolulu Museum of Art, das Kröller-Müller Museum (Otterlo, Niederlande), das Los Angeles County Museum of Art, die Luís Ángel Arango Library (Bogotá, Kolumbien), das Mary and Leigh Block Museum of Art (Northwestern University, Evanston, Illinois), das Musée des Beaux-Arts de Rennes (Frankreich), das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía (Madrid) Museo Patio Herreriano de Valladolid (Spanien), Museu Nacional d'Art de Catalunya (Barcelona, Spanien), das Museum of Modern Art (New York City), das Nasher Sculpture Center (Dallas, Texas), die National Gallery of Scotland (Edinburgh), die Peggy Guggenheim Collection (Venedig), das Philadelphia Museum of Art, das Centre Pompidou (Paris), das Solomon R. Guggenheim Museum (New York City), und die Tate Gallery (London) gehören zu den öffentlichen Sammlungen, die Werke von Julio González besitzen. Die größte Sammlung von Werken dieses Künstlers befindet sich im IVAM (Institut für moderne Kunst in Valencia) in der spanischen Stadt Valencia und umfasst fast 400 Werke.
  • Schöpfer*in:
    Julio González (1876 - 1942, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1930 - 1933
  • Maße:
    Höhe: 19,5 cm (7,68 in)Breite: 15,8 cm (6,23 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU128119798972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ramoneur IV
Von Eduardo Arroyo
EDUARDO ARROYO Spanisch, 1937 - 2018 RAMONEUR IV signiert, datiert und nummeriert "ARROYO / 1982 / 1/6" (an der Seite des Halses) Gießereisiegel "MAGISA" (auf der Seite des Halses) B...
Kategorie

1980er, Kubismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

""Ein Mädchenbüste"" Bronzeskulptur des spanischen Künstlers Juan Clar Ayats aus dem 20. Jahrhundert
JUAN CLARÁ AYATS Spanisch, 1878 - 1958 MÄDCHENBRUST signiert "Juan Clara" und Stempel von Buenos Aires (auf der Rückseite) bronzefigur 6-3/8 x 4-1/8 x 4-1/8 Zoll (16 x 10,5 x 10,5 cm...
Kategorie

1920er, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil-Skulptur-Bronze Gruppengruppe von Kindern“, 20. Jahrhundert von Juan Clar
JUAN CLARÁ AYATS Spanisch, 1878 - 1958 JUGENDSTIL-BRONZEGRUPPE VON KINDERN signiert "Juan Clara" (unten rechts auf der Bank) gruppe der Bronzebildhauer 4-3/4 x 6 x 3-1/2 Zoll (12 X 1...
Kategorie

1920er, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Pablo Picasso, Visage (A.R. 288)
Von Pablo Picasso
PABLO PICASSO (1881-1973) Visage (A.R. 288) gestempelt und bezeichnet 'Edition Picasso / Madoura Plein Feu / Edition Picasso / Madoura' (unten) Krug aus weißer Steingutkeramik mit fa...
Kategorie

1950er, Moderne, Skulpturen

Materialien

Keramik

Visage de Femme (A.R. 192). Keramik gestempelt Madoura Plein Feu, Auflage Picasso
Von Pablo Picasso
PABLO PICASSO Spanisch, 1881-1973 VISAGE DE FEMME (A.R. 192) gestempelt, markiert und nummeriert 'Edition Picasso / Madoura Plein Feu / Edition Picasso / 154/200 / Madoura' (unten) ...
Kategorie

1950er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik

"Jugendstil-Bronzeskulptur eines Jungen und eines Mädchens", 20. Jahrhundert von Juan Clará
JUAN CLARÁ AYATS Spanisch, 1878 - 1958 JUGENDSTIL-BRONZEFIGUR EINES JUNGEN UND EINES MÄDCHENS signiert "Juan Clara" (unten links) Skulpturale Bronze 4-3/8 x 4-3/8 x 3-1/2 Zoll (11 X...
Kategorie

1920er, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Bronzeskulptur eines Gesichts aus der Mitte des Jahrhunderts von Jean Robert Ipousteguy
Von Jean-Robert Ipoustéguy
Abstrakte Gesichtsskulptur aus Bronze von Jean-Robert Ipoustéguy (6. Januar 1920 - 8. Februar 2006, figurativer französischer Bildhauer). Signiert auf der Rückseite unten Ipoustegy '...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abstra...

Materialien

Bronze

Zeitgenössischer kubistischer kopf aus bronze von Perrine Le Bars
Von Perrine Le Bars
Kubistische Bronzeskulptur von Perrine Le Bars. Besetzung durch "Fa Boniface Bassan côte d'ivoire".
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Zeitgenössischer kubistischer Kopf aus Bronze
Von Perrine Le Bars
Kubistischer Kopf in Bronze von Perrine Le Bars 2014 Gründer Fa Boniface Bassan Elfenbeinküste EA IV/IV Dimension Höhe 20 cm für eine Breite von 11 cm und einer Tiefe von 8 cm. Zu...
Kategorie

Vintage, 1980er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Francisco Narvez Forma (BFM-002), 1956, Bronze, Auflage: 25, 30 x 8 x 10 cm
Francisco Narváez Forma (BFM-002), 1956 Bronze (1970) Auflage von 25 Stück 30 x 8 x 10 cm 11.8 x 3,1 x 3,9 Zoll. LITTERATUR Registro General de la obra de Francisco Narváez Fundac...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Kubistische Kopfskulptur aus Bronze von Jean Mahie mit dem Titel Veneration
Von Jean Mahie
Signierter und nummerierter Bronzekopf der Künstlerin und Schmuckdesignerin Jean Mahie mit dem Titel "Vener", um 1987 aus ihrer Skulpturenserie Collection'S. Signiert und nummeriert ...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Uxmal, einzigartige Bronzeskulptur des griechisch-amerikanischen Bildhauers und Harvard-professors
Dimitri Hadzi Uxmal, 1991 Gegossene Bronze auf maßgefertigtem Granitsockel 17 × 30 1/2 × 14 Zoll Der Titel UXMAL bezieht sich auf die alte Maya-Stadt Uxmal, die für ihre "Pyramide de...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Granit, Bronze