Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Jun Kaneko
Keramikfliesen – Blau

1996

52.055,62 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Blauregenglasur auf Weiß, Niederländische Serie (28,5 x 21,5 x 2,5 Zoll, jeweils) Veröffentlichung, Jun Kaneko, Niederländische Serie Zwischen Licht und Schatten, Seite 48 b. 1942, Nagoya, Japan Jun Kanekos bekannteste skulpturale Form ist der kühn glasierte, monumentale Dango (japanisch für "runde Form"). Als riesiger, abgerundeter Monolith ist der Dango ein visuelles Vergnügen und ein reines Formvergnügen. Wie der angesehene Philosoph und Kritiker Arthur C. Danto feststellte, "kommunizieren sie sofort ihre freundlichen und versöhnlichen Zusicherungen und tragen die reale Welt ebenso wie die brillanten Hüllen, die Kaneko ihnen gegeben hat." Als Kaneko 1963 aus Japan nach Los Angeles kam, wohnte er im Haus des legendären Sammlers Fred Marer. Als aufstrebender junger Maler wurde Kaneko mit einer umfassenden Sammlung revolutionärer Werke von Keramikkünstlern wie John Mason, Peter Voulkos, Jerry Rothman und Ken Price konfrontiert. Die unheilvolle Begegnung mit dem Werk dieser Künstler, das nun vier Jahrzehnte alt ist, war eine prägende Erfahrung. "Als ich das alles gesehen habe", so Kaneko, "war es unmöglich, sich nicht für Keramik zu interessieren." Jun Kaneko, 1942 in Nagoya, Japan, geboren, ist konsequent seinen eigenen Weg gegangen und hat immer wieder mit den technischen Aspekten des Mediums Keramik experimentiert. Seine riesigen Tangoformen, die bis zu einem Meter hoch sind, fordern die physischen Grenzen des Materials und des Brennprozesses heraus. In seiner Arbeit im European Ceramics Work Center ist es ihm außerdem gelungen, außergewöhnliche Glasurfarben auf keramische Fliesen und Platten aufzutragen, wobei er auf direkte und grafische Weise kühn malt. Kanekos angeborene architektonische Fähigkeiten ziehen sich wie ein roter Faden durch sein Werk und seine Installationen. Zu Beginn seiner Karriere verbrachte der Künstler mehr als drei Jahre damit, in der Nähe von Nagura, Japan, eine Reihe von Gebäuden, darunter ein Studio, zu errichten. Er ist nach wie vor aktiv am Bauen interessiert und arbeitet derzeit an einem Großprojekt in Omaha, Nebraska. Kaneko schrieb 1996: "Oft werde ich gefragt, warum ich ein so umfangreiches Werk mache. Bei der Herstellung jedes Objekts können wir den Problemen des Maßstabs nicht entgehen. Ich glaube, jede Form hat eine richtige Skala. Unabhängig davon, ob ich ein großes oder kleines Objekt entwerfe, hoffe ich, dass es in diesem bestimmten Maßstab und in dieser Form einen Sinn ergibt und dass es genug visuelle Energie abgibt, um die Luft um es herum zu erschüttern." Das Gespür des Künstlers für räumliche Organisation hat ihm die Möglichkeit gegeben, mehrere öffentliche Skulpturaufträge zu realisieren, darunter den Flughafen von Phoenix, eine Station der Bostoner U-Bahn, den Detroit People Mover, das Waikiki Aquarium und mehr als ein Dutzend andere. Hinzu kommt eine beeindruckende Liste seiner Werke in bedeutenden Museumssammlungen wie dem Philadelphia Museum of Art, dem Los Angeles County Museum of Art, dem De Young Museum in San Francisco, dem Shigaraki Museum und dreißig weiteren.
  • Schöpfer*in:
    Jun Kaneko (1942, Japanisch, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1996
  • Maße:
    Höhe: 72,39 cm (28,5 in)Breite: 233,68 cm (92 in)Tiefe: 6,35 cm (2,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Signatur auf der Rückseite Veröffentlichung, Jun Kaneko, Niederländische Serie Zwischen Licht und Schatten, Seite 48 Blauregenglasur auf Weiß, Niederländische Serie (28,5 x 21,5 x 2,5 Zoll, jeweils).
  • Galeriestandort:
    Phoenix, AZ
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU13715160602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zeichnung 02-02-16
Von Jun Kaneko
Sumi-Tusche und Ölstift auf koreanischem Papier (72 x 61,5 x 1,5 Zoll, gerahmt) b. 1942, Nagoya, Japan Jun Kanekos bekannteste skulpturale Form ist der kühn glasierte, monumentale ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Ölkreide, Sumi-Tinte, Büttenpapier

The Skies of Sky #2 (blau)
Von Louise Blyton
b. Melbourne, Australia Louise Blyton is a reductive artist exploring the romance of raw linen and dry pigment. Die geometrisch geformten Leinwände der Künstlerin erforschen Farbe, Licht und Form durch die visuelle Sprache des Reduktivismus, eines ästhetischen Stils, der durch gradlinige Kompositionen, eingeschränkten Farbeinsatz und eine Reduktion von Form und Mitteln gekennzeichnet ist. Blyton, die sich mit der Einfachheit des Reduktivismus identifiziert, hebt in ihren geformten Leinwänden und dreidimensionalen Wandskulpturen das Handwerk und den Prozess hervor und erreicht eine kompositorische Klarheit, die Farbe und Form vereint. Für ihre Werke bespannt Blyton speziell angefertigte Keilrahmen aus Balsaholz mit Rohleinen und überzieht sie mit Schichten aus reinem Pigment oder Acrylfarbe. Jedes Pigment reagiert anders auf Rohleinen und erfordert eine bestimmte Anzahl von Aufträgen, um den von der Künstlerin gewünschten Sättigungsgrad zu erreichen. Die Künstlerin erklärt: "Ich suche immer nach einer Art Ruhe und Harmonie, wenn ich an meinen Werken arbeite, auch wenn die verwendete Farbe 'laut' ist." Die Künstlerin schafft ihre eigene räumliche Dimension, indem sie die Form der Leinwand manipuliert, die der flachen Wand entflieht und ihre Rolle als Gemälde verliert. "Anstatt sich der Architektur anzupassen, fordern die Bilder bestimmte Elemente des Gebäudes auf, als Stütze zu fungieren", da einige Werke an der Wandoberfläche zu klettern scheinen, während sich andere über Säulen und Ecken erstrecken. Louise Blyton lebt und arbeitet im australischen Melbourne. 1988 erwarb sie einen Abschluss Bachelor of Fine Art an der RMIT University in Melbourne. Ihre Werke befinden sich in bedeutenden Firmen- und Privatsammlungen in Australien, China, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Portugal und den Vereinigten Staaten. Since 2000, Blyton has run an artist supply store called, St. Luke Artist Colourman, which specializes in professional paint and raw materials...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Leinen, Acryl

Ohne Titel (Blau 1969)
Von Mala Breuer
1927 - 2017 Mala Breuer besuchte schon in jungen Jahren Mal- und Zeichenkurse am California College of Arts and Crafts. Nach der High School besuchte sie das heutige San Francisco A...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

The Deep Blue
Von Michael Marlowe
Michael Marlowe ist Studiokünstler, Art Director und Produktionsdesigner in der Film- und Fernsehbranche. Marlowes großformatige Malerei verfolgt einen abstrakten Ansatz, der in der ...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier

Blau #5
Von Michael Marlowe
"Die Bilder sind eine Meditation über meine Jugend, die ich in und um Cincinnati Ohio verbracht habe. Diese Gruppe von Bildern spiegelt eine Reise in die Vergangenheit wider. Als Jun...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Blaue Anmerkung
Von Peter Millett
bemalte Zeder Als erfahrener Reisender lässt sich Peter Millett von seinen ausgedehnten Reisen durch Nordamerika, Südamerika, Südostasien und den Nahen Osten inspirieren und erkun...
Kategorie

2010er, Minimalistisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz, Zedernholz, Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blaue blaue Linien gefaltetes, rechteckiges Kunstwerk auf Leinwand in Blau
Von Jean Wolff
Medium Size rechteckig kunstwerk mit Acrylfarbe auf Leinwand. Die Einrahmung ist in Schwarz, Weiß und Naturholz möglich. Bitte kontaktieren Sie den Verkäufer für das gleiche. BIO J...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Beeindruckendes blaues monochromes abstraktes Triptychon „Winter Herbst Trilogy“, asiatische Kunst
Von Hyun Ae Kang
Hyun Ae Kang ist eine international bekannte koreanisch-amerikanische Künstlerin. Sie repräsentiert die koreanische Dansaekhwa-Bewegung - "monochrome Malerei" -, einen Stil der abstr...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Harz, Acryl

Kleine Bramme (Plattenstapel)
Von Jun Kaneko
Jun Kaneko Kleine Bramme (Plattenstapel) Keramik, Glasur 1991 3,75 x 8 x 11,25 Zoll Signiert und datiert (unten) Ref.: #91-8-3 Bez.: 924802-1005 COA bereitgestellt "Der Maßstab in d...
Kategorie

1990er, Moderne, Skulpturen

Materialien

Keramik, Steingut, Glasur

Blaue, erweiterte Metallfliesen. Wand-Skulptur
Die Tafelbilder "Expanded Metal Tile Paintings" kommen der klassischen Malkunst am nächsten. Zunächst wird die Glasur mit einer Pinselrolle und einem Stück Streckmetall auf einen Blo...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

C18-13 [A,B,C] (Abstract Rechteckiges Triptychon in schwarz und blau gestreiftem Muster)
Von Ginny Fox
C18-13 (ABC), 2018 16" x 20" x 1" jeweils acryl auf drei Tafeln 16" x 64" x 1" (horizontal aufgehängt) 48" x 20 x 1 (vertikal aufgehängt) Abstraktes Triptychon, bestehend aus drei...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Täfelung

Op Art Redux II / Keramik-Wandskulptur - blau, weiß, 3D
Von Jane B. Grimm
Abstrakte Wandskulptur aus Keramik in Blau und Weiß. Ein farbneutrales, minimalistisches, schlichtes Werk aus Niedrigbrand-Keramik auf Tulpenbaumholz der Pop-Art-Pionierin Jane B. Gr...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik, Holz