Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Luciano Minguzzi
Guerriero (Kleiner Krieger) von Piccolo

1950s

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Luciano Minguzzi (Italiener, 1911-2004) Piccolo Guerriero (Kleiner Krieger) ca. 1950er Jahre Bronze Monogrammiert und nummeriert 1/5 Höhe von unten nach oben: ca. 12" hoch Bronze: 6 3/4 Zoll x 4W x 3D Luciano Minguzzi wurde 1911 in Bologna geboren und starb 2004 in Mailand. Im Jahr 1943 nahm er an der Vierten Quadriennale von Rom teil. Im Jahr 1950 erhielt er den Großen Preis für Bildhauerei auf der XXV. Biennale von Venedig, an der er 1952 erneut teilnahm. Seine Werke befinden sich im Museum der Fabbrica del Duomo, im Museum für Moderne Kunst im Vatikan und in den Galerien für Moderne Kunst in Rom, Mailand, Bologna, Florenz, Triest, Verona, Carrara, Padua sowie im Ausland und in Übersee. Zusätzliche Biographie (aus dem Italienischen übersetzt): Luciano Minguzzi ( Bologna, 24. Mai 1911 - Mailand, 30. Mai 2004 ) war ein italienischer Bildhauer und Medailleur. Bild der Ausstellung Luciano Minguzzi: Skulpturen und Gouachen 1950-1970 im romanischen Kreuzgang des Doms von Prato (Museo dell'Opera del Duomo), 24. April - 24. Mai 1971. Foto: Paolo Monti . Index: Er machte seine ersten Erfahrungen unter der klugen Führung seines Vaters, auch ein Bildhauer, weiterhin seine Studien an der Akademie der Schönen Künste in Bologna nach der Gravur Kurse von Giorgio Morandi, die der Bildhauerei unter der Leitung von Ercole Drei, die Teilnahme an ' Universität die Lehren Roberto Longhi. Dank eines Stipendiums hielt er sich in Paris und London auf und begann 1933 auszustellen. Bereits auf der römischen Quadriennale 1943 erhielt er seinen ersten Preis, dem weitere folgten, darunter der Angelicum 1946 und der erste Platz ex aequo auf der Biennale del 1950. Unmittelbar nach dem Krieg schuf er das Partisanendenkmal für seine Heimatstadt in der Nähe von Porta Lame, in dem Gebiet, in dem 1944 eine epische Schlacht zwischen Nazifaschisten und Partisanen stattfand.
Das Werk, das aus zwei jungen Figuren besteht - eine davon bewaffnet -, die in einem Moment großer Natürlichkeit gefangen sind, wurde aus dem Bronzeguss des Reiterstandbilds von Benito Mussolini (von Giuseppe Graziosi ) geschmiedet, das sich im Inneren des heutigen Stadions "Renato Dall'Ara" befand, das wiederum aus einigen Kanonen gefertigt wurde, die den Österreichern während der Bologneser Risorgimento-Aufstände von 1848 gestohlen worden waren. In den fünfziger Jahren schuf er eine Reihe von Skulpturen, die vom Thema der Männer des Lagers und der unbekannten und anonymen Opfer inspiriert waren. 1953 erhielt er den dritten Preis im Wettbewerb für das "Denkmal für den unbekannten politischen Gefangenen", der von der Tate Gallery (London) ausgeschrieben wurde. Im Jahr 1950 gewann er den Wettbewerb für die "Quinta Porta" des Mailänder Doms, die 1965 fertiggestellt wurde. 1962 nahm er zusammen mit den wichtigsten internationalen Bildhauern der Zeit an der Ausstellung Skulpturen in der Stadt teil, die von Giovanni Carandente im Rahmen des V Festival dei Due Mondi in Spoleto organisiert wurde. Er präsentierte 1958 eine Skulptur aus Eisen und Bronze mit dem Titel Pas-de-quatre. Im Jahr 1970 wurde er mit dem Bau der "Pforte des Guten und des Bösen" in der Basilika St. Peter im Vatikan beauftragt, an dem er sieben Jahre lang mit Elan und Leidenschaft arbeitete. Anlässlich des hundertsten Geburtstages des Künstlers wurde 2012 in der Fondazione del Monte in Bologna eine posthume anthologische Ausstellung eingerichtet [1]. Er war auch als Medailleur tätig: sein Beispiel ist die silberne 500-Lire-Münze von San Marino aus dem Jahr 1974. Werke - • Gallo , Pastellzeichnung auf Papier, Museum Fortunato Calleri in Catania - • Die Ehefrauen von Nr. 7, 1972, Eisen und Bronze, 87x195x37 cm, MAGI '900 aus Pieve di Cento ( BO ) Kritik: Die Stärke seines anfänglichen Realismus rührt von seiner natürlichen Fähigkeit her, Szenen des Lebens und vertraute Figuren mit einem neuen Geist wiederzubeleben. In der Folge wurden dem Realismus Einflüsse der antiken und modernen Kultur hinzugefügt, wobei die für den Expressionismus und Kubismus typischen Tendenzen ausgeglichen wurden.
  • Schöpfer*in:
    Luciano Minguzzi (1911 - 2004, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1950s
  • Maße:
    Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 10,16 cm (4 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Missouri, MO
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU74736723692

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fallender Mann und Form
Von Ernest Tino Trova
Ernest Tino Trova "Der fallende Mensch und die Form" 1996 Messing und Bronze 14 x 4,5 x 4,5 Zoll Signiert und nummeriert 1/1 (Unikat) Bekannt für seine Serie der abstrakten figural...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Messing, Bronze

Schwarzer fallender Mann mit Form
Von Ernest Tino Trova
Ernest Tinos Trova "Schwarzer fallender Mann mit Form" 1996 Bronze Ed. 1/3 Verso signiert, datiert und nummeriert ca. 16 x 8,5 x 16 Zoll Bekannt für seine Serie der abstrakten figur...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Friedens Frieden
Von Heloise Crista
Heloise Crista (1926-2018) Frieden Messing und Kupfer ca. 15 x 17 x 10 Zoll Heloise Crista, anerkannte Bildhauerin und Lehrling bei Frank Lloyd Wright FRANK LLOYD WRIGHT-STIFTUNG ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Messing, Kupfer

The Encounter
Von Ernest Trova
Ernest Trova "Die Begegnung" 1994 Verchromter Stahl Ungefähr 24 x 26 x 24 Zoll Auflage 1/8 Bekannt für seine Serie der abstrakten figuralen Skulpturen "Falling Man", schuf er kantig...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Car Man, vier Rädern
Von Ernest Tino Trova
Ernest Tino Trova "Auto-Mann, vier Räder" 17 x 8 x 14,5 Zoll Beschriftet T-06 Unten Bekannt für seine Serie der abstrakten figuralen Skulpturen "Falling Man", schuf er kantige Bilde...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ein amerikanisches Mädchen mit Puppe
Von Dave Powell
Ein amerikanisches Mädchen mit Puppe Von Dave Powell (Amerikaner, geb. 1954) Signiert auf der Rückseite 17.5" x 8" Dave Powell ist ein gebürt...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Giò Pomodoro (1930-2002), Vela, PA/2, Italien 1991
Bronzeskulptur 'Vela' (dt. Segel) von Giò Pomodoro (1930-2002) auf einem Sockel aus schwarzem Stein. Signiert und nummeriert auf der Rückseite. Giò Pomodoro war der jüngere Bruder vo...
Kategorie

1990er, Italienisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Eugene Caples „Bronze-Skulptur II“ Abstrakte Bronzeskulptur
Von Eugene Caples
Diese kleine exquisite "Bronzeskulptur II" ist in ausgezeichnetem Zustand und ein perfektes Beispiel für Eugene Caples Handwerkskunst. Es handelt sich dabei hauptsächlich um abstrakt...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze-Skulptur ohne Titel
Von Henry Moretti
Künstler: Henry Moretti, Franzose/Amerikaner Titel: Unbenannt Medium: Bronze-Skulptur Größe: 35 x 24 x 23 in. (88,9 x 60,96 x 58,42 cm) Sockel: 37 x 17 x 17 Zoll
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

L' Engel Combattant
Nummeriert und limitiert auf 12 Exemplare ( 8 + 4 ) Signiertes Kunstwerk Authentizität: Verkauft mit Echtheitszertifikat der Galerie Rechnung der Galerie Skulptur: Bronze, Metall, Br...
Kategorie

21st Century and Contemporary, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Abstrakte modernistische Skulptur aus Bronze des Brutalismus
In der Art von Julio Gonzalez, Skulptur aus gemischtem Metall. Abstrakte Neo-Dada-Skulptur: Assemblagen Die abstrakte Bildhauerei nahm einen etwas anderen Verlauf. Anstatt sich auf ungegenständliche Themen zu konzentrieren, konzentrierte sie sich auf Materialien. So entstand die Assemblage Art - eine Form der dreidimensionalen visuellen Kunst, die aus alltäglichen, angeblich vom Künstler "gefundenen" Gegenständen besteht (objets trouves). Die in den 1950er und 1960er Jahren in Amerika populäre Assemblage schloss die Lücke zwischen Collage und Skulptur, während die Verwendung von kunstfremden Materialien - ein Merkmal der Neo-Dada-Kunst - die Verwendung von Massenprodukten in der Pop-Art vorwegnahm. Beispielhaft für die Assemblage-Skulptur sind die Werke von Louise Nevelson (1899-1988), wie Mirror Image 1 (1969, Museum of Fine Arts, Houston), und von Jean Dubuffet (1901-85) und sein Monument with Standing Beast (1960, James R. Thompson Center, Chicago). Eine wichtige Ausstellung im Museum of Modern Art in New York im Jahr 1961 mit dem Titel "The Art of Assemblage" verlieh diesem Idiom erheblichen Auftrieb. Weitere Beispiele für die neodadaistische "Junk Art" sind Hudson River Landscape (1951, Whitney Museum of American Art) und Australia (1951, MoMA, NY), beide von David Smith (1906-1965); Untitled (Holz, Metallteile, Nägel) (1960, Museum of Modern Art NYC) von Jesus Rafael Soto (*1923); und bestimmte "Kombinationen" von Robert Rauschenberg (1925-2008), wie First Landing Jump (bestehend aus: Gemälde, Stoff, Metall, Leder, Elektroinstallation, Kabel, Ölfarbe, Karton) (1961, MoMA, NY). Untitled (industrial felt) (1967, Kunsthalle, Hamburg) von Robert Morris (geb. 1931) ist ein weiteres Beispiel für die Verwendung ungewöhnlicher Materialien in der Bildhauerei, ebenso wie das minimalistische Monument For Vladimir Tatlin (neon-lighting tubes) (1975, Musee National d'Art Moderne, Centre George Pompidou) von Dan Flavin (1933-96). Dada verherrlichte auch die Nonsens-Kunst, und was ist absurder als eine sich selbst zerstörende Skulptur? Zweifellos war dies ein wichtiges Element in der Philosophie des Werks von Jean Tinguely (1925-91), dem unübertroffenen Meister der selbstzerstörenden Skulptur, dessen Meisterwerk allgemein als Homage to New York (1960, Museum of Modern Art, New York) gilt. Ein hervorragendes Beispiel für abstrakte Pop-Skulpturen ist das Genre der Wortkunst, das Robert Indiana (geb. 1928) in seiner Serie von LOVE-Skulpturen verwendet. Abstrakte Metallplastik...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze, Kupfer

Bronzeskulptur für Isaac Bashevis Singer, Preis für Kunst im Judentum, signiert Judaica
Von Nathaniel Kaz
Nathaniel Kaz Bronzeskulptur für Isaac Bashevis Singer für den Arts in Judaism Award, 1966 Bronze, quadratischer Holzsockel, Metallschild Signiert und datiert "66" auf der Rückseite ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze