Objekte ähnlich wie Bucephalus - Bronzeskulptur von Manolis Tzobanakis
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Manolis TzobanakisBucephalus - Bronzeskulptur von Manolis Tzobanakis20. Jahrhundert
20. Jahrhundert
18.500 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
In Bucephalus (1973), auch bekannt als Alexander, der König von Makedonien, kristallisiert Manolis Tzobanakis die explosive Begegnung zwischen antikem Mythos und moderner Form in einer einzigen, kompakten Bronzegeste. Obwohl die Skulptur nur vierzig Zentimeter hoch ist, ist ihre Präsenz alles andere als zierlich. Es strahlt Monumentalität durch Form, Kraft und Abstraktion aus. In diesem frühen Meisterwerk bietet der kretische Bildhauer keine wörtliche Figuration von Alexander dem Großen, der sein mythisches Ross zähmt, sondern eine radikale Interpretation der Episode, die die klassische Klarheit in einen kubistisch-futuristischen Wirbelwind aus Bewegung und Spannung aufspaltet.
SIgned
Ausgabe II/VI
Aus jedem Blickwinkel offenbart die Skulptur ein verblüffendes Zusammenspiel von Masse und Leere, von scharfen Stößen und ineinander greifenden Oberflächen. Der Körper des Pferdes - die Hinterbeine in einem kraftvollen Rückwärtsgang in der Luft, die muskulösen Schultern vorwärts bockend - ist in facettierten Bronzeflächen wiedergegeben, die Muskulatur abstrahiert zu einem Sturm geometrischer Volumen. Diese Volumen scheinen sich gleichzeitig auszudehnen und zusammenzufallen und den Widerstand des Tieres in einem einzigen gefrorenen Augenblick einzufangen. Der Reiter, Alexander, ist nicht in anatomischem Realismus modelliert; er entsteht vielmehr aus der Dynamik der Form selbst: ein schwungvoller Bogen für den Arm, ein drehendes Drehmoment des Oberkörpers, eine vorwärtsdrängende Haltung, die nicht durch Realismus, sondern durch Rhythmus vermittelt wird.
Die Ausführung ist sowohl raffiniert als auch roh. Tzobanakis hinterlässt ausdrucksstarke Werkzeugspuren auf der Oberfläche der Bronze, die das Licht entlang der Grate brechen und in den Spalten einfangen lassen. Es wird nicht versucht, die Oberfläche zu polieren, sondern die Arbeiten sind von einer ursprünglichen Taktilität geprägt, die sowohl an die Hitze der Gießerei als auch an die mythische Hitze der Schlacht erinnert. Die Patina ist eine nachgedunkelte Bronze, die zwischen Ocker und verbranntem Umbra changiert und auf Alter und Schwere schließen lässt, wie ein Fragment, das aus einem modernen Troja ausgegraben wurde.
Die Komposition entfaltet sich zentrifugal: Die Bewegung strahlt vom Kern der Skulptur nach außen, windet sich in der Haltung des Reiters und entlädt sich in den Gliedmaßen des sich aufbäumenden Pferdes. Das Gleichgewicht ist prekär und doch sicher - verankert durch den Vorwärtsschritt des Reiters und das Gewicht des schwarzen Marmorsockels. Der kreisförmige Schwung von Alexanders erhobenem Arm bildet ein visuelles Echo des gewölbten Pferderückens und verschmilzt die beiden Figuren zu einer einzigen, integrierten Kraft.
Was die Abstammung betrifft, so zeugt Bucephalus von Tzobanakis' Studium der italienischen Moderne während seiner prägenden Jahre in Florenz und Rom. Hier schwingen Anklänge an Umberto Boccionis Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum mit, insbesondere bei der Behandlung von Geschwindigkeit und Flüssigkeitsgeometrie. Doch der Einfluss wird verdaut, umgewandelt. Während Boccioni eine futuristische Verherrlichung von Geschwindigkeit und Technologie anstrebte, wurzelt Tzobanakis' Abstraktion in der psychologischen und politischen Bedeutung.
Bucephalus ist nicht nur eine akademische Hommage an einen mazedonischen Helden, sondern entstand im Schatten des Aufstandes gegen die Militärjunta am Athener Polytechnikum 1973. Es ist eine Allegorie des Widerstands. In dieser Lesart steht das wilde Pferd für Chaos, Gewalt und autoritäre Macht, während Alexander, der als Einziger in der Lage ist, es zu zähmen, zur Chiffre für das griechische Volk, den Geist der Freiheit und der unnachgiebigen Handlungsfähigkeit wird. Die Skulptur ist also nicht nur eine Meditation über die heroische Beherrschung der Natur, sondern auch ein bildhauerisches Manifest des demokratischen Willens, der über die rohe Macht triumphiert.
Das Werk ist Teil eines umfassenderen Skulpturenzyklus, der zwischen 1972 und 1979 entstand und in dem Tzobanakis die Dynamik von Pferd und Reiter als archetypische Dualität erforschte - Kontrolle und Rebellion, Harmonie und Bruch. Diese Kompositionen, von denen Bucephalus wohl der Schlüsselstein ist, verhalfen ihm zu einem guten Ruf auf der europäischen Bühne und trugen wahrscheinlich zu seiner Goldmedaille auf der Biennale del Bronzetto 1979 in Ravenna bei.
Der heute in der Nationalen Glyptothek in Athen aufbewahrte Bucephalus (Inv.-Nr. Π.4446) nimmt eine zentrale Stellung im Frühwerk des Künstlers ein. Es kündigt nicht nur eine reife bildhauerische Stimme an, die sich aus den Ruinen des Klassizismus erhebt, sondern auch den Beginn einer zutiefst politischen, poetischen und formal kühnen Vision, die die griechische Bildhauerei für die kommenden Jahrzehnte prägen sollte.
- Schöpfer*in:Manolis Tzobanakis
- Entstehungsjahr:20. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 13 cm (5,12 in)Breite: 35 cm (13,78 in)Tiefe: 40 cm (15,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Gent, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU2140216137562
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2018
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
5 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Gent, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJunger Stier im Kampf - Bronzeskulptur von Guido Righetti (um 1926)
Guido Die Bronzepatina, ein sattes Dunkelbraun mit subtilen rötlichen und goldenen Untertönen, betont die Textur und Tiefe der Skulptur, hebt die Anatomie des Tieres hervor und erinn...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Extreme Effort – kraftvolle Bronzeskulptur von Alfredo Pina (1883-1966)
Alfredo Pinas Extreme Effort (Le Suprême Effort) ist eine beeindruckende Bronzeskulptur, die den rauen Kampf der menschlichen Ausdauer verkörpert. Dieses ausdrucksstarke Werk zeigt e...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Stute - Jagdpferd von Josuë Dupon 1864-1935
Eine schöne große Bronzeskulptur, die eine stolz stehende Stute darstellt. Alter Sandabguss, der zu Lebzeiten des Künstlers Josuë Dupon entstanden ist.
Josuë Dupon (auch Josué ode...
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Junge Antelope von Sirio Tofanari
Feiner Bronzeguss einer jungen Antilope oder eines männlichen Hirsches, der sich den Rücken leckt, von Sirio Tofanari (1886-1969). Ein altes Modell mit abgebauter dunkelbrauner Patin...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Bronze Deux Marabouts africains von Guido Righetti (1914)
Diese stimmungsvolle Doppelfigur von Guido Righetti mit dem Titel Zwei afrikanische Marabus ist eine meisterhafte Komposition aus dem Jahr 1914. Das Bild zeigt zwei Marabu-Störche - ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Edgard Degas: Ein Pferd, das ein Hindernis überwindet (Werk 48 /zertifiziert vom Comité Degas)
Von Edgar Degas
Pferd räumt ein Hindernis (Werknummer 48)
Bronze mit dunkelbrauner, grüner Patina und dem Stempel der Signatur "Degas",
Nummeriert IV/IX und datiert 1998
Posthumer Wachsausschmelzv...
Kategorie
1880er, Impressionismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Wildpferd - 21st Century Contemporary Bronze Skulptur eines Pferdes
Von Frans van Straaten
Frans van Straaten
Wildes Pferd VII
Bronze auf Blaustein-Sockel
H 65 cm B 65 cm T 35 cm
Der niederländische Künstler Frans van Straaten (1963) sollte als Künstler des Gleichgewichts...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
19.800 €
Kostenloser Versand
Greek Default - Zeitgenössische figurative Pferdeskulptur aus Bronze
Von Sara Ingleby-Mackenzie
Sara arbeitet in verschiedenen Maßstäben und hauptsächlich als Auftragsarbeit und fängt in ihren Werken den Geist und die Form von Menschen und Tieren ein. Viele von ihnen sind von d...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Solo-Pferd-Skulptur aus Bronze, springendes Tier, auf Lager
Von Lucie Sentjens
Solo-Pferd-Skulptur aus Bronze, springendes Tier, auf Lager
Lucie Sentjens (Brüssel, 1959) ist Bildhauerin und absolvierte ihr Studium an der Cambre im Jahr 1982 im Studio von Rik P...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
1.906 €
Kostenloser Versand
Pferde- und Frauen-Bronze-Skulptur, Tier Dame
Von Theo Mackaay
Pferde- und Frauen-Bronze-Skulptur, Tier Dame
Theo Mackaay (1950)
Mackaay arbeitet mit erkennbaren Formen: Frauen, Männer und Tiere, mit einem Fingerzeig auf die ursprüngliche Form...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Oohiye, Bronzeskulptur von Clemente Spampinato
Von Clemente Spampinato
Als klassisches Relikt des amerikanischen Westens ist Spampinatos exquisite, massive Bronzeskulptur voller Schönheit, Anmut und Action. Auf der Skulptur eingravierte Signatur und auf...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Miguel Berrocal & Bruno Cassinari Bronze-Skulptur "Pferd", Nr. 1434/2000
Von Miguel Berrocal, Bruno Cassinari
Es handelt sich um eine fesselnde Bronzeskulptur eines Pferdes, ein Gemeinschaftswerk des bekannten spanischen Bildhauers Miguel Berrocal (1933-2006) und des geschätzten italienische...
Kategorie
Vintage, 1970er, Tierskulpturen
Materialien
Bronze