Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Menashe Kadishman
Israelische abstrakte, kinetische, vergoldete Menashe Kadishman-Skulptur mit Ausschnitten aus Bäumen, Pop-Art

ca. 1970er Jahre

5.644,23 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der renommierte israelische Bildhauer Menashe Kadishman (1932-2015), KONTINUUM, 1979, drehbare Metallskulptur, Abmessungen 16,5 x 10 x 9,25 Zoll. Handsigniert und nummeriert auf einer an der Unterseite angebrachten Widmungsplakette, 18 aus einer Auflage von 50 vergoldete Bronze oder Stahl, auf Sockel drehbar, geätzt, signiert, betitelt, datiert und nummeriert 18/50, Diese Skulptur ist eine verkleinerte Nachbildung (Maquette) einer 20 Fuß großen Monumentalskulptur, die vom Weizmann-Institut in Auftrag gegeben und im Oktober 1979 auf dem Campus des Weizmann-Instituts für Wissenschaft in Rehovot, Israel, aufgestellt wurde. Der Hauptteil der Skulptur dreht sich auf einem feststehenden quadratischen Messingstück. Veröffentlicht zu Gunsten von Harry Levine/ Weizmann Institute of Science Menashe Kadishman wurde 1932 in Tel-Aviv geboren. Er ist Absolvent der St. Martin's School of Art, University of London. Von 1947 bis 1950 studierte Kadishman bei dem israelischen Bildhauer Moshe Sternschuss am Avni Institute of Art and Design in Tel Aviv und ab 1954 bei dem israelischen Bildhauer Rudi Lehmann in Jerusalem. Im Jahr 1959 zog er nach London, wo er bis 1972 blieb. Dort hatte er 1965 seine erste Einzelausstellung in der Grosvenor Gallery. Seine Skulpturen aus den 1960er Jahren sind im minimalistischen Stil gehalten und so gestaltet, dass sie der Schwerkraft zu trotzen scheinen. Dies wurde entweder durch sorgfältige Balance und Konstruktion erreicht, wie in Suspense (1966), oder durch die Verwendung von Glas und Metall, so dass das Metall freitragend erschien, wie in Segments (1968). 1995 begann er, Porträts von Schafen zu malen. Diese sofort erkennbaren Schafporträts wurden bald zu seinem künstlerischen Markenzeichen. 1990 wurde Kadishman mit dem Dizengoff-Preis für Bildhauerei ausgezeichnet und 1995 erhielt er den Israel-Preis für Bildhauerei. Kadishman war von 1960 bis 1962 Stipendiat der America-Israel Cultural Foundation. Menashe Kadishman wurde 1932 in Tel-Aviv geboren. Er ist Absolvent der St. Martin's School of Art, University of London und studierte bei Anthony Caro und Reg Butler. Von 1947 bis 1950 studierte Kadishman bei dem israelischen Bildhauer Moshe Sternschuss am Avni Institute of Art and Design in Tel Aviv und ab 1954 bei dem israelischen Bildhauer Rudi Lehmann in Jerusalem. Im Jahr 1959 zog er nach London, wo er bis 1972 blieb. Dort hatte er 1965 seine erste Einzelausstellung in der Grosvenor Gallery. Seine Skulpturen aus den 1960er Jahren sind im minimalistischen Stil gehalten und so gestaltet, dass sie der Schwerkraft zu trotzen scheinen. Dies wurde entweder durch sorgfältige Balance und Konstruktion erreicht, wie in Suspense (1966), oder durch die Verwendung von Glas und Metall, so dass das Metall freitragend erschien, wie in Segments (1968). 1995 begann er, Porträts von Schafen zu malen. Diese sofort erkennbaren Schafporträts wurden bald zu seinem künstlerischen Markenzeichen. Zusammen mit Reuven Rubin und Yaacov Agam ist er einer der bekanntesten Künstler Israels. 1990 wurde Kadishman mit dem Dizengoff-Preis für Bildhauerei ausgezeichnet und 1995 erhielt er den Israel-Preis für Bildhauerei. Es handelt sich um eine Mappe mit Ivan Schwebel, Michael Gross, Liliane Klapisch und Moshe Kupferman, fünf der führenden zeitgenössischen Künstler Israels, die im Mai 1977 gebeten wurden, jeweils einen handgedruckten Siebdruck für eine Mappe mit dem Titel "Jerusalem" beizusteuern. Die einzige Bezeichnung, auf die man sich bezieht, ist der Name "Jerusalem", und zwar ohne jegliche Einschränkung. Anschließend arbeiteten die fünf Künstler völlig unabhängig und individuell an dem Projekt im Jerusalem Print Workshop. Jeder Siebdruck wurde vom jeweiligen Künstler handsigniert und in einer Auflage von 200 Exemplaren nummeriert, handgedruckt auf BFK Rives Papier Herausgegeben von Whartman and Sacks Art Publications Kadishman war von 1960 bis 1962 Stipendiat der America-Israel Cultural Foundation. Ausgewählte Einzelausstellungen 1965 Kadishman, Skulpturen - Grosvenor Gallery, London. Charles Spencer Harlow Arts Festival - Harlow, England 1967 Dunkelman Gallery, Toronto 1968 Edinburgh International Festival - Goldbergs & Die Richard Demarco Gallery 1970 Menashe Kadishman / Yellow Forest - Jüdisches Museum, New York. Cur. Tejas Englesmith, stellv. Kurator Edward Fry 1971 Die J.L. Hudson Gallery, Detroit, Michigan 1972 Menashe Kadishman, Konzepte und ihre Umsetzung - Mus. Haus Lange, Krefeld. Cur. Paul Wember Gelber Platz, Tal des Kreuzes, Jerusalem 1975 Leinwand Wald/Wäsche - Israel Museum, Jerusalem. Kuratorin Yona Fisher Menashe Kadishman : Glas - Julie M. Gallery, Tel Aviv 1976 M. Kadishman : Glas - Rina Gallery, New York 1977 Unicorn Gallery, Kopenhagen 1978 Biennale von Venedig, Der israelische Pavillon. Kurator Amnon Barzel Ausgewählte Gruppenausstellungen Genia Schreiber University Art Gallery, Tel Aviv Abramson, Larry Avigdor Arikha, Dei Ben Shaul, David Michail Grobman, Michael Gross, Uri Lifschitz, Ofer Lellouche, Menashe Kadishman, Shaul Schatz und andere. Israel Pollak School of Art Kalisher Five, Art Sc, Tel Aviv Abramson, Larry Menashe Kadishman, Pinchas Cohen Gan, David Reeb, Arnon Ben David, Moshe Gershuni und andere. Allgemeine Ausstellung, Kunst in Israel 1960 Tel Aviv Museum of Art Artisten: Naftali Bezem, Nachum Gutman, Shraga Weil, Shraga, Marcel Janco, Ruth Schloss. Yad Labanim Museum, Petach Tikva mit David Azuz, Nachum Gutman, Moshe Gat, Shraga Weil, Lea Nikel, Ruth Schloss, Yosl Bergner, Anna Ticho, Menashe Kadishman. Altes und Neues in der Museumssammlung, Yad Labanim Museum, Petach-Tikva Jacob El Hanani, Naftali Bezem, Yosl Bergner, Yossef Zaritsky, Yohanan Simon, Reuven Rubin, David Rakia, Hermann Struck, Jakob Steinhardt, Boris Schatz, und andere. Ausgewählte Einzelausstellungen 1965 Kadishman, Skulpturen - Grosvenor Gallery, London. Kurator Charles Spencer Harlow Arts Festival - Harlow, England 1967 Dunkelman Gallery, Toronto 1968 Edinburgh International Festival - Goldbergs & Die Richard Demarco Gallery 1970 Menashe Kadishman / Yellow Forest - Jüdisches Museum, New York. Cur. Tejas Englesmith, stellv. Kurator Edward Fry 1971 Die J.L. Hudson Gallery, Detroit, Michigan 1972 Menashe Kadishman, Konzepte und ihre Umsetzung - Mus. Haus Lange, Krefeld. Cur. Paul Wember Gelber Platz, Tal des Kreuzes, Jerusalem 1975 Leinwand Wald/Wäsche - Israel Museum, Jerusalem. Kuratorin Yona Fisher Menashe Kadishman : Glas - Julie M. Gallery, Tel Aviv 1976 M. Kadishman : Glas - Rina Gallery, New York 1977 Unicorn Gallery, Kopenhagen 1978 Biennale von Venedig, Der israelische Pavillon. Kurator Amnon Barzel
  • Schöpfer*in:
    Menashe Kadishman (1932, Israelische)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1970er Jahre
  • Maße:
    Höhe: 41,91 cm (16,5 in)Breite: 23,5 cm (9,25 in)Tiefe: 25,4 cm (10 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut, geringe, dem Alter und der Technik entsprechende Oberflächenabnutzung.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38216104882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große israelische abstrakte Skulptur aus Stahl der 1970er Jahre Menashe Kadishman Tel Aviv Uprise
Von Menashe Kadishman
Hitromemut (Uprise) Schöne große Skulptur des bekannten israelischen Bildhauers Menashe Kadishman. Super Qualität und visuell beeindruckend. Vor dem Habima-Theater, dem israelischen ...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Große israelische brutalistische Aharon Bezalel- Puzzle-Skulptur-Figuren aus Bronze
Von Aharon Bezalel
Aharon Bezalel (afghanisch-israelischer Staatsbürger, 1925-2012) Familie Gruppierung Handschriftliche Unterschrift mit Initialen in Englisch Die Figuren fügen sich wie Puzzleteile au...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Seltene Aharon Bezalel Israeli-Bronze-Skulptur-Suite aus vergoldeter Moderne
Von Aharon Bezalel
Die Breitenmaße sind variabel. Die größte Höhe beträgt 11,5 Zoll. Familiengruppe. Eine Serie von drei Bronzeskulpturen. Aharon Bezalel (geb. 1926 in Afghanistan) Geboren 1926 in Afg...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Aharon Bezalel Israelische Modernistische Skulptur 2 Teile Minimalistische Aluminium oder Stahl
Von Aharon Bezalel
Eine Serie von 2 Skulpturen. Liebespaar, Mann und Frau, aneinander geschmiegt. Schlichte, minimalistische Mod-Skulptur. polierte Oberfläche auf einer Seite. nicht sicher, ob diese si...
Kategorie

1970er, Minimalistisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Israelische Skulptur Kadishman aus den 60er Jahren mit Stahl- oder Aluminiumaufhängung
Von Menashe Kadishman
Schöne Tischskulptur des bekannten israelischen Bildhauers Menashe Kadishman. Super Qualität, und visuell atemberaubend. es ist signiert und nummeriert und gewidmet Janet Liebe georg...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Seltene israelische abstrakte Skulptur „Menashe Kadishman“ Hängeleuchte aus Stahl, 1970
Von Menashe Kadishman
Schöne Tischskulptur des bekannten israelischen Bildhauers Menashe Kadishman. Super Qualität und visuell beeindruckend. Eine große Skulptur von ihm befindet sich auf dem Rabin-Platz ...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakter Baum, Serigraphie von Menashe Kadishman
Von Menashe Kadishman
Künstler: Menashe Kadishman, Israeli (1932 - 2015) Titel: Baum in Baum Jahr: 1979 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 125 Größe: 41 x 30 in. (...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Menashe Kadishman Prototyp Künstler Proof Fackelschliff Stahlskulptur Paar
Von Menashe Kadishman
Ein Paar Prototypen von Menashe Kadishman in kleinem Maßstab aus dem Nachlass von Tamar und ihrem Mann, dem renommierten Princeton-Professor Ted (Theodore) Rabb, der ihn persönlich k...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Stahlschnitt

1980 Italien Abstrakte Bronze-Skulptur von Lino Tiné Albero Città Stadtbaum
Diese intensive und einnehmende abstrakte Skulptur wurde 1980 von dem italienischen Künstler Lino Tinè geschaffen. Es handelt sich um ein Multiple von 300 Exemplaren, nummeriert und ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Abstrakte kinetische Skulptur aus Bronze von Bruno Chersicla Alambicco, Italien, 1980
Von Bruno Chersicla
Diese Skulptur ist ein Multiple 1 von 1000 Stück, das 1980 von dem bekannten italienischen Künstler Bruno Chersicla realisiert wurde. Alle Werke sind nummeriert und vom Künstler sign...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Abstrakter Baum, Serigraphie von Menashe Kadishman
Von Menashe Kadishman
Künstler: Menashe Kadishman, Israeli (1932 - 2015) Titel: Baum in Baum Jahr: 1979 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 125 Größe: 41 x 30 in. (...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Abstrakte Aluminium-Skulptur von Menashe Kadishman
Von Menashe Kadishman
Eine moderne Aluminiumskulptur von Menashe Kadishman (1932-2015) mit dem Titel Checkpoint (In Suspense). Aus einer limitierten Auflage von sechs Exemplaren aus dem Jahr 1972. Signi...
Kategorie

Vintage, 1970er, Israelisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Skulpturen

Materialien

Aluminium