Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Nam June Paik
„ Happy New Year“ Nam June Paik und Charlotte Moorman, Fluxus Electric Sculpture, Electric Sculpture

um 1970

3.068,82 €

Angaben zum Objekt

Nam June Paik und Charlotte Moorman Frohes neues Jahr, ca. 1970 Signiert von beiden Künstlern Elektronische Leiterplatte 8 1/4 x 9 1/4 x 1 1/4 Zoll Nam June Paik (1932-2006), der international als "Vater der Videokunst" gilt, schuf ein umfangreiches Werk, das Videoskulpturen, Installationen, Performances, Videobänder und Fernsehproduktionen umfasst. Er war weltweit präsent und einflussreich, und seine innovative Kunst und visionären Ideen inspirieren nach wie vor eine neue Generation von Künstlern. Der 1932 in Seoul, Korea, als Sohn einer wohlhabenden Industriellenfamilie geborene Paik floh mit seiner Familie 1950 zu Beginn des Koreakriegs aus Korea zunächst nach Hongkong und dann nach Japan. Paik schloss 1956 sein Studium an der Universität Tokio ab und reiste dann nach Deutschland, um sein Interesse an avantgardistischer Musik, Komposition und Performance zu verfolgen. Dort traf er John Cage und George Maciunas und wurde Mitglied der neo-dadaistischen Fluxus-Bewegung. 1963 hatte Paik seine legendäre Einzelausstellung in der Galerie Parnass in Wuppertal, Deutschland, in der er seine präparierten Fernsehgeräte präsentierte, die das Aussehen und den Inhalt des Fernsehens radikal veränderten. Nach seiner Einwanderung in die Vereinigten Staaten im Jahr 1964 ließ er sich in New York City nieder, wo er seine Beschäftigung mit Video und Fernsehen ausweitete und Ausstellungen seiner Werke in der New School, der Galerie Bonino und der Howard Wise Gallery hatte. 1965 war Paik einer der ersten Künstler, der einen tragbaren Videocamcorder verwendete. 1969 arbeitete er mit dem japanischen Ingenieur Shuya Abe zusammen, um einen frühen Video-Synthesizer zu konstruieren, der es Paik ermöglichte, Bilder aus verschiedenen Quellen zu kombinieren und zu manipulieren. Der Video-Synthesizer von Paik-Abe veränderte die elektronische Herstellung von Bewegtbildern. Paik erfand mit Fernsehen und Video ein neues künstlerisches Medium und schuf eine erstaunliche Bandbreite an Kunstwerken, von seinem bahnbrechenden Videoband Global Groove (1973) über seine Skulpturen TV Buddha (1974) und TV Cello (1971) bis hin zu Installationen wie TV Garden (1974), Video Fish (1975) und Fin de Siecle II (1989), den Videobändern Living with the Living Theatre (1989) und Guadalcanal Requiem (1977/1979) sowie globalen Satellitenfernsehproduktionen wie Good Morning Mr. Orwell, die am 1. Januar 1984 aus dem Centre Pompidou in Paris und einem Studio von WNET-TV in New York City ausgestrahlt wurde. Paik war Gegenstand zahlreicher Ausstellungen, darunter zwei große Retrospektiven, und wurde in großen internationalen Kunstausstellungen wie der Documenta, der Biennale von Venedig und der Whitney Biennale gezeigt. Das Nam June Paik Art Center wurde 2008 in einem Vorort von Seoul, Südkorea, eröffnet. Charlotte Moorman war eine amerikanische Cellistin und Performance-Künstlerin, die sich stark für die Avantgarde-Musik einsetzte; der Komponist Edgar Varese nannte sie den "Jean d'Arc der neuen Musik". 1963 gründete Moorman das jährliche Avantgarde-Festival in New York, das sie zwei Jahrzehnte lang leitete. Moorman arbeitete jahrzehntelang häufig mit dem Koreaner Nam June Paik zusammen, der als "Vater der Videokunst" bekannt wurde. Paik schuf einige Werke speziell für Moorman, darunter TV Bra for Living Sculpture (1969) und TV-Cello (1971). Nachdem Moorman 1991 an Brustkrebs gestorben war, drehte Paik einen Film mit dem Titel Topless Cellist (1995) über ihr Leben und ihre Avantgarde-Performances. Moorman arbeitete auch mit anderen Fluxus-Künstlern wie Carolee Schneemann, Joseph Beuys, Takehisa Kosugi und Jim McWilliams (Sky Kiss, 1968-1980) zusammen.
  • Schöpfer*in:
    Nam June Paik (1932 - 2006, Amerikanisch, Koreanisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1970
  • Maße:
    Höhe: 20,96 cm (8,25 in)Breite: 23,5 cm (9,25 in)Tiefe: 3,18 cm (1,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216807962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Geheimnisvolle Schachtel (Boîte mystère)" Ben Vautier, Fluxus-Bewegung Konzeptuelle Skulptur
Von Ben Vautier
Ben Vautier Mystery Box (Boîte mystère), 1965 Painted wood with letterpress label 3 13/16 × 2 3/4 × 2 7/16 inches Ben Vautier was a French artist known for his text-based paintings...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz, Papier

„Secret Santa“ Takako Saito, Fluxus-Bewegung, Konzeptuelle Konstruktion, Skulptur
Takako Saito Secret Santa , 1965 Stamped inscribed in pen recipients name Wood construction 1 1/2 x 1 1/4 x 1 1/4 inches Takako Saito is a Japanese artist closely associated with F...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz

„Make 300 Holes with Any Implement: This Is My Gift“ Takako Saito, Konzeptkunst
Takako Saito Machen Sie 300 Löcher mit einem beliebigen Gerät: Das ist mein Geschenk, 1965 Holzkiste mit Holzrahmen, Papier und gestempelter Tinte 3 3/8 × 3 3/8 × 1 1/4 Takako Sait...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz, Papier, Tinte

"Montage" Charles Green Shaw, Antike Spielkarten und Pfeifenmontage
Von Charles Green Shaw
Charles Green Shaw Montage, circa 1935 Labeled on verso Pipes, antique playing cards 19 x 16 inches Charles Green Shaw, born into a wealthy New York family, began painting when he ...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

„Have a Nice Day“ Al Loving, Abstrakt-expressionistische bunte Briefkasten-Skulptur, farbenfrohe Skulptur
Von Al Loving
Al Loving Einen schönen Tag noch, 1992 Briefkasten, Acrylfarbe, Hadernpapier 8 1/2 Zoll hoch x 6 1/2 Zoll breit x 18 3/4 Zoll tief Al Loving studierte Malerei an der University of ...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

"Aim I" Alexander Liberman, Bright Red, Large Modernist Metal Sculpture
Von Alexander Liberman
Alexander Liberman Aim I, 1980 Painted aluminum 83 high x 26 wide x 26 deep inches Edition of 15 Regarded as a groundbreaking Minimalist artist, Alexander Liberman created pieces t...
Kategorie

1980er, Minimalistisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Merda d'Artista - Merde d'Artiste - Artist's Shit Limited Edition versiegelte Dose
Von Piero Manzoni
Piero Manzoni Merda d'Artista - Merde d'Artiste - Künstlerscheiße, 2013 Versiegelte Blechdose in speziellem Offset-Lithografiepapier und eingeschweißt mit einem Fingerabdruck versieg...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Skulptur, „Zinnenblöcke für meinen Vater“
Von Alberto Montaño Mason
Esche und Bleiblöcke. Stück aus 3 Blöcken Ausgestellt auf der Internationalen Kunstmesse, Zona Maco 2019 in Mexiko-Stadt. Ausgestellt bei Mana Contemporary in Jersey City, New Jers...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Konzeptionell, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Erbstücke aus Sammlerware
Von Nancy Larrew
Holz, Spiegel, Draht, Kunststoff, LED-Leuchten. Erklärung des Künstlers: "Hinter den Türen dieses Schranks/Turms befinden sich ein Unendlichkeitsspiegel und eine DNA-Doppelhelix, a...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Konzeptionell, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Draht

Erbstücke aus Sammlerware
2.272 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Konzeptuelle russische Samizdat-Kunst-Skulptur-Komposition Gerlovin & Gerlovina
Rimma Gerlovina und Valeriy Gerlovin Uhr, 1987-94 Aluminiumskulptur, Mischtechnik und C-Print Fotokonstruktion, C-Print, Filzschreiber 13 h × 13 b × 4 d in (30 × 30 × 6 cm) Rimma G...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Figurative Fotografie

Materialien

Metall

Russische Samizdat-Kunst Konzeptuelle Kompass-Skulptur, Assemblage Gerlovin, Gerlovina
Rimma Gerlovina und Valeriy Gerlovin Kompass, 1988 Aluminiumskulptur, Mischtechnik und C-Print Fotokonstruktion, C-Print, Filzschreiber 12,5 h × 12,5w × 4 d in (30 × 30 × 6 cm) Rim...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Figurative Fotografie

Materialien

Metall

Chimäre Bad
Von Niki Singleton
Acryl, Öl, Papiercollage, Autoseitenspiegel, Äste, Glockenspiel, Lappen, Radiowecker (Anweisungen: Drücken Sie zum Einschalten die Taste "on" an der Seite des Radios. Stellen S...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Konzeptionell, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Acryl, Spiegel, Mixed Media, Öl, Hadernpapier