Objekte ähnlich wie Abstrakte organische Skulptur aus gegossenem Papier, Reliefgemälde Suzanne Anker
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Suzanne AnkerAbstrakte organische Skulptur aus gegossenem Papier, Reliefgemälde Suzanne Anker1990
1990
738,34 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
"Kokon (1990)" von Suzanne Anker
Suzanne Anker (geboren am 6. August 1946) ist eine amerikanische bildende Künstlerin und Theoretikerin. Er gilt als Pionier der Biokunst. Seit mehr als fünfundzwanzig Jahren arbeitet sie an der Schnittstelle von Kunst und Biowissenschaften. In ihrer Arbeit untersucht sie die Art und Weise, wie sich die Natur im 21. Sie beschäftigt sich mit Genetik, Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung und macht auf die Schönheit des Lebens und die "Notwendigkeit eines aufgeklärten Denkens über die 'verworrene Bank' der Natur" aufmerksam. Anker arbeitet häufig mit "vordefinierten und gefundenen Materialien": botanische Exemplare, Artefakte aus medizinischen Museen, Laborgeräte, mikroskopische Bilder und geologische Präparate.
Suzanne Anker wurde am 6. August 1946 in Brooklyn, New York, geboren. Sie erwarb einen B.A. in Kunst am Brooklyn College of the City of New York und einen M.F.A. an der University of Colorado in Boulder (1976). Sie absolvierte auch unabhängige Studien bei Ad Reinhardt (1966-1967) und studierte an der Brooklyn Museum Art School (1968). Sie lebt mit dem Künstler Frank Gillette in Manhattan und East Hampton, NY.
Von Mitte der 70er bis Mitte der 80er Jahre arbeitete Anker fast ausschließlich an skulpturalen, handgeschöpften Papierreliefs. Sie begann 1974 mit der Papierherstellung, nachdem sie die Bücher von Dard Hunter und Claire Romano gelesen hatte. Im Jahr 1975 arbeitete sie mit Garner Tullis am Institute of Experimental Printmaking in Santa Cruz, Kalifornien. Die in seinem Institut hergestellten Papierreliefs wurden 1976 in der Martha Jackson Gallery in New York City ausgestellt.[ Im selben Jahr nahm sie an der von Richard Minsky organisierten Ausstellung North American Hand Papermaking im Center for Book Arts in New York City teil.
Als Druckgrafiker arbeitete Anker zunächst mit gegossenem Papier, das in Latexformen hergestellt wurde. Später bezog sie Kalkstein und Fossilien in ihre Experimente mit Kombinationen aus Papier und Stein ein. Für ihre Einzelausstellung 1979 im Walker Art Center installierte Anker große Kalksteinbretter, die sich vom Innenraum bis zum Außenbereich der Galerie erstreckten. Im selben Jahr präsentierte sie eine Installation aus Kalkstein und dessen Kreidestaub in der von Alanna Heiss kuratierten "A Great Big Drawing Show" im P.S. 1 mit Künstlern wie Vito Acconci, Alice Aycock, Frank Gillette, Sol LeWitt, Robert Morris, Bruce Nauman, Dennis Oppenheim, Richard Serra und anderen.
Suzanne Anker gilt als "eine der Pioniere auf dem weiten Feld von Kunst, Wissenschaft und Technologie", insbesondere auf dem aufkeimenden Gebiet der Biokunst.
Im Jahr 1994 kuratierte Suzanne Anker Gene Culture: Molecular Metaphor in Visual Art - eine der ersten Kunstausstellungen zum Thema Kunst und Genetik - auf dem Lincoln Center Campus der Fordham University in New York. Die Ausstellung untersuchte "die Art und Weise, in der genetische Bilder als ästhetische Zeichen funktionieren".
Von 2004 bis 2006 moderierte Suzanne Anker zwanzig Episoden der Bio-Blurb Show, einer 30-minütigen Internet-Radiosendung, die ursprünglich auf WPS1 Art Radio ausgestrahlt wurde, in Zusammenarbeit mit dem MoMA. Die Ausstellung konzentrierte sich auf die Überschneidung von Kunst und Biowissenschaften und die damit verbundenen ethischen und ästhetischen Dimensionen. Sie ist derzeit bei Alanna Heiss' Clocktower Productions archiviert.
Im Jahr 2006 war Anker Mitkurator der Ausstellung Neuroculture: Visual Art and the Brain im Westport Arts Center zusammen mit Giovanni Frazzetto. Die Ausstellung präsentierte eine Untersuchung von Aspekten des menschlichen Gehirns und der dazugehörigen Darstellungen.
Suzanne Anker ist seit 2005 Vorsitzende des BFA Fine Arts Department der School of Visual Arts (SVA) in New York City. Zuvor war sie Vorsitzende der SVA-Abteilung für BFA-Kunstgeschichte (2000-2005). 2011 gründete Anker das SVA Bio Art Lab, das erste Biokunstlabor an einem Fachbereich für Bildende Kunst in den Vereinigten Staaten. Das SVA Bio Art Lab befindet sich in Chelsea, New York City, und wurde als ein Ort konzipiert, an dem "wissenschaftliche Werkzeuge und Techniken zu Methoden der Kunstpraxis werden".
Anker hat an Vorträgen und Symposien an prominenten Institutionen in der ganzen Welt teilgenommen, darunter die Harvard University, Boston; die University of Cambridge, Cambridge, UK; die Yale University, New Haven; Art-Sci UCLA, Los Angeles; Maryland Institute College of Art (MICA), Baltimore; Rensselaer Polytechnic Institute, New York; Museum of Arts and Design, New York; Nanyang Technological University, Singapur; London School of Economics, London; Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie - EMBL, Monterotondo, Italien; Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden; Universität Leiden, NL; Hamburger Bahnhof, Berlin; Dundee Contemporary Arts, Dundee; Courtauld Institute of Art, London; Banff Art Center, Alberta; The National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine, Washington, D.C.; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin;[ University of Amsterdam, NL; New York Academy of Sciences, Institute for the Humanities, New York University; DLD, München.
Ausgewählte Kunstwerke
Genpool
Ankers Interesse an der Natur erstreckte sich auch auf den mikroskopischen Bereich von Chromosomen und Genen. In Anlehnung an wissenschaftliche Bilder schuf sie 1991 Gene Pool, ein Werk mit schwebenden Pigmenten auf großen Vellum-Blättern und ausgedehnten skulpturalen Anordnungen mit Metallfasern aus Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Bronze.
Weitere Werke, die wissenschaftliche Darstellungen von Chromosomen widerspiegeln, sind Chromosome Chart of Suzanne Anker - eine Darstellung ihrer eigenen DNA-Sequenz als Selbstporträt - und Cellular Script, in dem sie Chromosomenmuster als eine Art Kalligrafie darstellt.
Biota (2011) ist eine skulpturale Installation von Suzanne Anker, die aus Porzellanskulpturen und Blatt-Silber-Figuren besteht. Die Porzellanobjekte werden durch Eintauchen von natürlichen Meeresschwämmen in eine Mischung aus Kaolin, Feldspat und Quarz hergestellt. "Das organische MATERIAL des Schwamms verbrennt dabei und hinterlässt nur das perfekte Abbild der Natur".
Ausstellungen
Ausgewählte Einzelausstellungen
"The Biosphere Blues Mending an Unhinged Earth", O'NewWall, Seoul, Korea (2017).
"Das Leben kultivieren", Sam Francis Gallery, Crossroads School for Art and Sciences, Santa Monica, CA
"Der gläserne Schleier". Berliner Museum für Medizingeschichte an der Charité, Berlin, Deutschland (2009).
"Das Treibhausarchiv". Institute for Critical Inquiry (ICI), Berlin, Deutschland (2009).
"Golden Boy". Universal Concepts Unlimited, NYC (2004).
"Errata/Erotica". B 4 A Gallery, NYC (1992).
Greenberg Wilson Gallery, NYC (1988).
Andrea Ruggieri Gallery, Washington, D.C. (1988).
Rastovski Gallery, NYC (1987).
Galleria Arte Verso, Genua, Italien (1982).
"Echo-Tracer". Galleria Milano, Mailand, Italien (1980).
Richard Gray Gallery, Chicago, IL (1979).
Walker Art Center, Minneapolis, MN (1979).
Gruppenausstellungen
Ankers Arbeiten wurden sowohl national als auch international in Museen und Galerien gezeigt, darunter das Children's Museum of Art, New York (2017); Parrish Art Museum, Southampton, New York (2016); ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe, Deutschland (2015); Beall Center for Art + Technology, Irvine, Kalifornien, USA (2015); Today Art Museum, Peking, China (2015); Internationale Biennale für zeitgenössische Kunst in Cartagena de Indias, Kolumbien (2014); Exit Art (2012, 2008), New York, USA; Walker Art Center, Minnesota, USA; Smithsonian Institution, Washington, D.C., USA; The Phillips Collection, Washington, D.C., USA; P.S.1 Contemporary Art Center, New York, USA; The J. Paul Getty Museum, Kalifornien, USA; Center for Cultural Inquiry in Berlin und Pera Museum, Istanbul, Türkei (2009 u.v.m.
- Schöpfer*in:Suzanne Anker (1946, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1990
- Maße:Höhe: 50,17 cm (19,75 in)Breite: 50,17 cm (19,75 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Siehe Fotos.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38214934532
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.782 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenHandgefertigte Papiercollage-Skulptur-Kunstskulptur mit String Nancy Genn Modernist
Von Nancy Genn
Nancy Genn, Amerikanerin (geb. 1929)
Marshfield 25 (1977)
Handgeschöpfte Papiercollage
Verso handsigniert
Abmessungen: 20 1/8 x 22 Zoll
Unter Anwendung der heute als "Genn-Methode" b...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media, Büttenpapier
Modernist Abstrakt Gegossenes Papier Skulptur Textil Collage Wandbehang
Von Hea Sook Yoo
Hea-Sook Yoo, Künstlerin, international renommierte Künstlerin, hat ihre Gemälde seit drei Jahrzehnten in Wohnungen, Unternehmen und Kunstgalerien auf drei Kontinenten ausgestellt. F...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Stoff, Mixed Media
Abstraktes, farbenfrohes Gemälde in Mischtechnik, handgefertigtes Papier, modernistischer Stil
Von Sandy Kinnee
Sandy Kinnee ist bekannt für Papierarbeiten, Druckgrafik und Collagen.
Es trägt verso den Stempel des Künstlers und ist verso signiert, betitelt und datiert.
Sandy Kinnee lebt und ...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media
Materialien
Farbe, Tinte, Büttenpapier
Abstrakte Wandskulptur des Biomorphismus in Mischtechnik. Miami-Künstlerin Carol K. Brown
Von Carol K. Brown
Es handelt sich um eine Wandskulptur, die eine abstrakte organische Anhängselform darstellt. Sie haben die Form einer surrealistischen fantastischen Flora und Fauna. Es stammt aus ih...
Kategorie
1990er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Metall
Abstraktes, farbenfrohes Gemälde in Mischtechnik, handgefertigtes Papier, modernistischer Stil
Von Sandy Kinnee
Sandy Kinnee ist bekannt für Papierarbeiten, Druckgrafik und Collagen.
Es trägt verso den Stempel des Künstlers.
Sandy Kinnee lebt und arbeitet in Colorado Springs, CO. Kinnee wurd...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media
Materialien
Farbe, Tinte, Büttenpapier
Abstrakte Wandskulptur des Biomorphismus in Mischtechnik. Miami-Künstlerin Carol K. Brown
Von Carol K. Brown
Es handelt sich um eine Wandskulptur, die eine abstrakte organische Anhängselform darstellt. Sie haben die Form einer surrealistischen fantastischen Flora und Fauna. Es stammt aus ih...
Kategorie
1990er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Metall
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Moving Inside Out“ Abstrakte, hängende Wandrelief-Skulptur, handgefertigtes Papier
Von Joan Giordano
"Moving Inside Out" aus der Reihe "Presences" von Joan Giordano
Gemischte Medien, handgeschöpftes Papier (aus Kozo- oder Abaca-Papier mit natürlichen Pigmenten), Bambus, Enkaustikwa...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Mixed Media
Materialien
Stahl
Ohne Titel Jacques Rouby (1953-2019) Zeitgenössische Kunst, bemalt, geformter Karton
Bemalter plastischer Karton
Einzigartige Arbeit
Aus dem Atelier des Künstlers
Kategorie
1990er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Pappe
Ohne Titel Jacques Rouby (1953-2019) Zeitgenössische Kunst, bemalt, geformter Karton
Bemalter plastischer Karton
Einzigartige Arbeit
Aus dem Atelier des Künstlers
Kategorie
1990er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Pappe
Ohne Titel Jacques Rouby (1953-2019) Zeitgenössische Kunst, bemalt, geformter Karton
Bemalter plastischer Karton
Einzigartige Arbeit
Aus dem Atelier des Künstlers
Kategorie
1990er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Pappe
Untitled Jacques Rouby (1953-2019) Contemporary art painted sculpted cardboard
Bemalter und geformter Karton
Einzigartige Arbeit
Aus dem Atelier des Künstlers
Jacques ROUBY, die Ästhetik des Geheimnisses
" Als experimenteller Träumer, der sich für grafische A...
Kategorie
1990er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Pappe
Ohne Titel Jacques Rouby (1953-2019) Zeitgenössische Kunst, bemalt, geformter Karton
Bemalter plastischer Karton
Einzigartige Arbeit
Aus dem Atelier des Künstlers
Kategorie
1990er, Abstrakt, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Pappe