Objekte ähnlich wie Assemblage Collage-Gemälde/Skulptur mit Stiften und Schachtel des Bürgerrechtskünstlers
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
William R. ChristopherAssemblage Collage-Gemälde/Skulptur mit Stiften und Schachtel des Bürgerrechtskünstlers1963
1963
1.563,54 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Unter dem Titel "In G-d We Trust" signiert, datiert und betitelt verso. Es gibt auch ein Label der Galerie.
Mixed Media Wandbehang im Pop Art Stil. Der Hintergrund besteht aus Pfennigen, und der Vordergrund ist lose und bewegt und verschiebt sich. Es hat etwas Abstraktes, Expressionistisches an sich.
William Rodolphus Christopher (4. März 1924 - 5. Dezember 1973) war ein amerikanischer Künstler und Bürgerrechtsaktivist.
William Christophe lehrte am Dartmouth College. Er war ein Vertreter des Dartmouth Branch der NAACP. Sein Partner war der Künstler George Tooker.
Sein Nachlass befindet sich in den Archives of American Art der Smithsonian Institution.
Er stellte in der Joan Peterson Gallery aus und hatte Werke im Museum of Modern Art in New York City.
- Schöpfer*in:William R. Christopher (1924 - 1973, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1963
- Maße:Höhe: 42,55 cm (16,75 in)Breite: 35,97 cm (14,16 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Glas hat einen Sprung in der Ecke und Rahmen hat Verschleiß.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38213297522
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.784 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenHorst Kalinowski Abstrakte Collage Assemblage Mixed Media Skulptur Malerei
Horst Egon Kalinowski (Deutscher, 1924-2013).
Gemischte Medien, Assemblage, Collage
Diwan Ophidian.
Oben rechts handschriftlich signiert und datiert 82 Bagnols-en-Foret, Oben links betitelt.
Verso zusätzlich betitelt und datiert.
Abmessungen: 30" x 24 1/4" (mit Rahmen 27" x 32 3/4") Zoll.
1924 in Düsseldorf geboren, studierte er von 1945 bis 1948 an der Kunstakademie in Düsseldorf. In den Jahren 1949-1950 hielt er sich in Rom und Venedig, Italien, auf. Von 1950 bis 1952 studierte er in Paris, Frankreich, in der Werkstatt für abstrakte Kunst von Jean Dewasne und Edgard Pillet an der Académie de la Grande Chaumière. Er begann 1953, 1954 und 1956 auf dem Salon des Réalités Nouvelles in Paris auszustellen und nahm dann an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, darunter: 1963 L'art de montage im Museum of Modern Art in New York und Mythologies daily im Museum of Modern Art der Stadt Paris; 1965 und 1968 im Carnegie Institute in Pittsburgh; 1967 beim Marzotto-Preis in Mailand und Second Decade 1955-1965 in der Fondation Maeght in Saint-Paul-de-Vence; 1968 Living art 1965-1968 in der Fondation Maeght; 1984 II nd European Biennial of Sculpture of Normandy in Jouy-sur-Eure; etc.etc. Er begann auch mit Einzelausstellungen in Paris in der Galerie Arnaud (1953, 1954, 1955), in der Galerie Creuze (1956), in der Galerie Daniel Cordier (1958, 1963), sowie in Frankfurt am Main, Wuppertal und Brüssel. Im Jahr 1964 unternahm er Reisen nach Griechenland und Amerika, 1965 nach Spanien und Amerika. Im Jahr 1966 wurde er mit dem Carl-Einstein-Preis in Essen ausgezeichnet und unternahm zwei Reisen nach Amerika. Im Jahr 1967 erhielt er den ersten Preis für Bildhauerei, den Prix Burda, des Kunsthauses in München. Im Jahr 1968 lehrte er an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und wurde zum Mitglied der Preußischen Akademie in Berlin ernannt. Nach 1956 fanden zahlreiche Einzelausstellungen in verschiedenen Städten Deutschlands, in mehreren europäischen Ländern, in New York usw. statt, insbesondere 1967 in der Städtischen Kunsthalle in Mannheim, im Lehmbruck Museum in Duisburg, in den Städtischen Kunstsammlungen in Bonn, 1968 im Center National d'Art Contemporain in Paris, 1991 in der Galerie Chave de Vence. Von Dewasne und Pillet hat er gelernt, dass der Ausdruck von Gefühlen in die Strenge der Form einfließen kann. Bis 1956 schuf er ungegenständliche Bilder, die man als "ehebrecherische Kinder von Dewasne und Hans Hartung" bezeichnen könnte und die dem Purismus von Amedee Ozenfant und Pierre Jeanneret nahe stehen. 1956 gibt er die Malerei zugunsten von Collagen und Zusammenstellungen verschiedener Materialien auf, die wahlweise alle braun sind und dazu neigen, das Material von Leder zu imitieren oder akribisch überzogen werden, Äste, Stümpfe, Bretter, Kisten, Sättel, in den Paintings. -Objets et Tables-châsses von 1958 und bis zum Erscheinen von Caissons im Jahr 1960. Einige dieser Caissons haben das Aussehen von Türen oder Möbeln, ihre Stapel von verschiedenen Elementen sind dann nicht unähnlich den Altarbildern von Louise Nevelson. Ab 1980 geht er einen Schritt weiter: Er arbeitet nun direkt mit Leder, anstatt es zu imitieren und auf eine Struktur aus Holz und Metall zu montieren, und er führt seine Objekte entschlossen als Relief, als Skulptur aus, anstatt zu versuchen, flächige Äquivalenzen von Volumen und Raum herzustellen. Im Jahr 1961 entstehen Radierungen, 1964 Radierungen zur Illustration japanischer Gedichte. 1965 nehmen die Caissons das Aussehen von Stelen an, und er fertigt Radierungen zur Illustration des Sonnengesangs des Heiligen Franz von Assisi an; 1967 Illustrationen für Die sieben Tage der Schöpfung. 1972 wurde Kalinowski Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung innehatte. Ich habe auch gesehen, dass er als polnischer Künstler beschrieben wurde. Ich nehme an, dass seine Familie aus Polen stammt und er in Deutschland geboren wurde.
Er war an mehreren Ausstellungen im Museum of Modern Art in NYC (MoMA) beteiligt, darunter Twentieth-Century Art from the Nelson Aldrich
Rockefeller Collection'S, 1969 (mit Karel Appel, Alexander Archipenko, Jean (Hans) Arp, Lee Bontecou, Pol Bury, Herbert Ferber, Naum Gabo, Jasper Johns, Frederick Kiesler etc. Die Neuerwerbungen: Malerei und Bildhauerei, 1965
Die Kunst der Assemblage, 1961
Einzelausstellungen
1953: Galerie Arnaud, Paris
1958: Galerie Daniel Cordier, Paris
1969: Center National d'Art Contemporain, Paris
1969: Kestnergesellschaft, Hannover
1972: Kölnischer Kunstverein, Köln
1994: Forum Kunst, Rottweil
1995: Galerie Boisserée, Köln
1996: Frankfurter Dom-Museum
1997: Galerie Pro Arte, Freiburg
1998: Kunstverein Niebüll
1999: Galerie Rothe, Frankfurt am Main
2013: Stiftung Kunstfonds, Bonn
Gruppenausstellungen
1998: "MATERIAL und Collage, Galerie Boisserée, Köln
1999: "Mit unseren Künstlern ins nächste Jahrtausend", Galerie Pro Arte,
2000: "Die Zeiten ändern sich - Auf dem Weg dorthin! Aus dem 20. Jahrhundert!", Kunsthalle Bremen
2001: "Druckgraphik aus Frankreich nach 45", Museum für Moderne Kunst, Stiftung Wörlen, Passau
2004: "Die Malerei ist tot - es lebe die Malerei", Städtische Galerie Karlsruhe , u.a. mit Karl Hubbuch...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Stoff, Textil, Farbe, Mixed Media, Karton
Assemblage-Collage-Gemälde des abstrakten Expressionismus der 1960er Jahre
Von Francis Jennings
Stark strukturiertes, geschichtetes, collagiertes Gemälde. Signiert unten rechts und mit einem Label der American Friends of the Tel Aviv Art Museum verso zusammen mit einem Original...
Kategorie
1960er, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Große, unbemalte Metall-Assemblage-Skulptur, Aluminium mit Nuten und Bolzen
Von Robert Goodnough, 1917-2010
Robert Arthur Goodnough (AMERIKANER, 1917-2010)
Unbenannt
Öl auf Aluminium mit Schrauben und Muttern
Provenienz: Christie's Auktionshaus aus dem Nachlass von William F. Buckley un...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Metall
Große Assemblage-Collage, 2seitiges Gemälde, Art brut
Von Paul Shimon
Der in New York geborene Paul Shimon (1919 - 2011) war ein erfolgreicher Künstler und Komponist.
Shimon, der von einigen als ein früher Outsider-Künstler angesehen wird, studierte ...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Mixed Media
Handgefertigte Papiercollage-Skulptur-Kunstskulptur mit String Nancy Genn Modernist
Von Nancy Genn
Nancy Genn, Amerikanerin (geb. 1929)
Marshfield 25 (1977)
Handgeschöpfte Papiercollage
Verso handsigniert
Abmessungen: 20 1/8 x 22 Zoll
Unter Anwendung der heute als "Genn-Methode" b...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media, Büttenpapier
Mixed Media Neoexpressionistische Collage Assemblage Gemälde Skulptur Art Brut
Von Loren Munk
LOREN MUNK
(amerikanisch, geb. 1951)
AFFENTHEATER
Verso signiert und datiert 'Munk 84', Mischtechnik mit Pinseln, verspiegelten Mosaikfliesen, Blattgold und Ölfarbe
57 x 33 x 23 in. ...
Kategorie
1980er, Neue Wilde, Mixed Media
Materialien
Blattgold
Das könnte Ihnen auch gefallen
In the Nick of Time: Afrikanisches Collagegemälde mit gefundenen Objekten und Figur
Von Richard J. Watson
"In The Nick Of Time" ist eine abstrakte Collage / Malerei aus Acryl und gefundenen Objekten auf Leder, montiert auf einer runden MDF-Platte. Das Werk selbst hat einen Durchmesser vo...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Figurative Gemälde
Materialien
Fundstücke, Acryl, Täfelung, Leder, Faserplatte
Schatz 2.7
Von Virginia Fleck
Künstler-Kommentar:
Mit Sicherheitsnadeln aneinandergekettete Aluminiumdosen werden übereinander geschichtet und auf einer MDF-Unterlage befestigt, wodurch eine dichte, glitzernde Te...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Assemblage, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Fundstücke, Nadeln
Assemblage #4 (Blatten, Glasschienen und Holz)
Von Michael Pauker
Abstract expressionist oil painting with assembled objects by Bay Area artist Michael Pauker (American, b. 1957). Against a orange-bronze and pink background, the artist has attached...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...
Materialien
Glas, Kunststoff, Papier, Öl, Leinwand
660 € Angebotspreis
20 % Rabatt
"Vor den Kannibalen gerettet" Contemporary Abstract Painting w Found Object Collage
Von Michael Pauker
Ein einzigartiges zeitgenössisches abstraktes expressionistisches Gemälde mit collagierten Fundstücken, darunter eine zerrissene Seite aus Robinson Crusoe, alte Briefmarken und alte ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Holz, Mixed Media, Öl, Zeitschriftenpapier, Fundstücke
„“Milano“, zeitgenössische abstrakte Malerei mit Collage aus gefundenen Objekten
Von Michael Pauker
Zeitgenössische abstrakte Malerei mit Fundstück-Collage des Bay Area-Künstlers Michael Pauker (Amerikaner, geb. 1957). Schwarze und weiße Ölfarbe bedeckt die Holztafel, auf der versc...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Holz, Mixed Media, Öl
Michael Pauker„“Milano“, zeitgenössische abstrakte Malerei mit Collage aus gefundenen Objekten, 2014
799 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Amerikanische zeitgenössische Mixed-Media-Skulptur – Linda Stein, Country Knight 643
Diese Skulptur aus der Serie "Knights of Protection" von Linda Stein fungiert sowohl als Verteidiger im Kampf als auch als Symbol des Pazifismus. Die Serie bezieht sich auf populäre...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Metall