Objekte ähnlich wie Spanischer Katalane Xavier Corbero Bronze Stahl Architektonische Abstrakte Skulptur
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Xavier Corberó i OlivellaSpanischer Katalane Xavier Corbero Bronze Stahl Architektonische Abstrakte Skulptur1963
1963
1.937,80 €
Angaben zum Objekt
Xavier Corberó Olivella (1935 - 2017)
Kontinuierliche Strukturen
Skulptur aus Bronze. Besteht aus vier Elementen, unabhängig, 1 kugelförmig.
Ungefähr 5 x 8 x 7 Zoll. Die Stücke sind kinetisch und beweglich, so dass die Abmessungen ein wenig variieren können.
Dies wird von einem handsignierten und datierten Fotozertifikat des Stücks begleitet. Eine Silbergelatinefotografie. Das Foto ist stark zerrissen.
Xavier Corberó i Olivella (1935 - 2017) war ein bedeutender katalanischer Künstler, der vor allem für seine monumentalen Skulpturen im öffentlichen Raum und seinen palastartigen Wohnkomplex in Esplugues de Llobregat bei Barcelona bekannt ist. Er wird als "der bedeutendste katalanische Künstler seit Antonio Gaudí" bezeichnet, als "einer der berühmtesten Bildhauer Spaniens" und als "vielleicht derjenige, der Barcelona mehr beeinflusst hat als jeder andere Künstler seit Gaudí". Corberós Großvater Pere Corberó i Casals (1875-1959) war ein Unternehmer und Künstler, der unter anderem das Bronzedenkmal am Geburtshaus von Enrique Granados, ebenfalls in Lleida, schuf. Er war Mitbegründer der Vereinigung zur Förderung der dekorativen Künste in Barcelona, einem Vorläufer des Designmuseums, das heute als Foment de les Arts i el Disseny bekannt ist. In der Gießerei von Corberó wurden Skulpturen prominenter katalanischer Bildhauer der damaligen Zeit wie Pablo Gargallo, Josep Viladomat und Frederic Marès hergestellt. Es handelte sich auch um ein Industrie- und Handelsunternehmen, das Bronzetüren, Kronleuchter, Springbrunnen und andere Dekorationsartikel verkaufte. Es hatte einen Ausstellungsraum in Downtown Barcelona in der Rambla de Catalunya 105, in einem von Arnau Calvet i Peyronill entworfenen Gebäude, und eine Werkstatt in der Nähe in der Carrer Aribau 103.
Peres Sohn und Corberós Vater, Xavier Corberó i Trepat (1901-1981), arbeitete ebenfalls in der Bronzewerkstatt der Familie. Zusammen mit seinem Bruder Valeri Corberó i Trepat, einem bekannten Innenarchitekten und Dekorateur, war er einer der Mitbegründer der Escola Massana Kunstschule in Barcelona. Im Jahr 1950 schrieb er sich an der Escola Massana ein und meldete sich 1953 freiwillig zum Militärdienst bei der spanischen Luftwaffe. 1955 lebte er kurz in Paris und Stockholm, dann bis 1959 in London, wo er der erste spanische Student an der Central School of Arts and Crafts war. Danach arbeitete er eine Zeit lang in Lausanne, Schweiz. In den frühen 1960er Jahren freundete er sich in Barcelona mit Ricardo Bofill, Antonio Gades, Luis Marsans und Manuel Viola an. 1962 zog er auf Anraten von Viola nach New York City. Dort verbrachte er einige Zeit mit so prominenten Künstlern wie Marcel Duchamp, Max Ernst und Man Ray, bevor er Mitte der 1960er Jahre nach Barcelona zurückkehrte. In den folgenden Jahren tauchte er weiter in die Künstlergemeinschaft von Barcelona und Cadaqués ein und entwickelte eine enge Freundschaft mit Salvador Dalí (den er als seinen "ersten Förderer" bezeichnete) sowie mit Jorge Castillo, Robert Llimós, Josep Llorens i Artigas, Roberto Matta, Joan Miró, Elsa Peretti, Joan Ponç und Josep Lluís Sert und anderen. Anfang der 1970er Jahre druckte er im Auftrag von Joan Miro Radierungen und stellte in seinem Atelier in Esplugues Schmuck für Peretti her. Zu dieser Zeit lernte er auch den britischen Landschaftsarchitekten Russell Page kennen, von dem er sich als Schüler betrachtete. Ab Mitte der 1970er Jahre hielt er sich wieder längere Zeit in New York auf, wo Claes Oldenburg, Richard Serra, Donald Sultan, Bryan Hunt, Beverly Pepper, Vincent Desiderio, Kenneth Frampton und Robert Hughes zu seinem Kreis zählten.
Corberó heiratete 1958 die Schauspielerin Mary-Ann Bennett. Ihre Tochter Ana Corberó wurde 1960 geboren. Sie trennten sich Anfang der 1970er Jahre, als Corberó mit dem italienischen Model Elsa Peretti liiert war, der er geholfen hatte, Schmuckdesignerin zu werden. Im Jahr 1983 heiratete er Maria Luisa Tiffón. In seinem späteren Leben führte er eine Beziehung mit Maria Dolors (Midu) Rica, die er 1973 kennengelernt hatte.
Xavier Corbero Olivella starb im April 2017 im Alter von 81 Jahren und wurde auf dem Friedhof Montjuïc in Barcelona beigesetzt.
Arbeit und Anerkennung
Corberó stellte seine ersten Metallskulpturen 1955 auf der dritten hispano-amerikanischen Biennale aus. Er nahm mehrmals an der Avantgarde-Ausstellung Saló de maig in Barcelona teil und wurde dort 1960 und 1961 ausgezeichnet. Seine erste Einzelausstellung fand 1963 in München statt, wofür er eine Goldmedaille des Freistaats Bayern erhielt. Spätere Einzelausstellungen fanden unter anderem im Art Institute of Chicago (1964), in der Staempfli Gallery in New York (1966, 1975, 1980), im Meadows Museum in Dallas (1980) und im McNay Art Museum in San Antonio (1985) statt.
Corberós monumentale Skulpturen sind in vielen Orten Kataloniens zu sehen, darunter Barcelona, Esplugues de Llobregat, El Prat de Llobregat, Sabadell, Terrassa und Cassà de la Selva. Andere befinden sich in Palma de Mallorca, Santa Cruz de Tenerife, London, Beirut, Dubai, Chicago sowie in zahlreichen Museen wie dem Meadows Museum in Dallas, dem Nassau County Museum of Art, dem Stedelijk Museum Amsterdam, dem Victoria and Albert Museum und dem Metropolitan Museum of Art.
Während die Bildhauerei neben der Architektur für sein Haus Corberós wichtigstes Medium war, schuf er auch skurrile Zeichnungen, abstrakte Gemälde und Gedichte in katalanischer Sprache.
Nach der Rückkehr der Demokratie in Spanien und dem damit verbundenen Aufblühen der kulturellen Aktivitäten in Barcelona, die ihren Höhepunkt in den Olympischen Sommerspielen 1992 fanden, ermutigte Corberó gemeinsam mit dem New Yorker Kunsthändler Joseph A. Helman seine prominenten Künstlerfreunde erfolgreich dazu, monumentale Skulpturen als Beitrag zur Erneuerung der Stadt zu stiften, und zwar fast ohne weitere Kosten für die Stadt als die für das Material der Skulpturen. Diese Initiative brachte Roy Lichtensteins "El Cap de Barcelona" am Hafen Port Vell, Claes Oldenburgs "Streichhölzer" in Vall d'Hebron, Richard Serras "Wall" auf der Plaça de la Palmera, Beverly Peppers "Cielo caído" und "Espiral arbolada" im Parc de l'Estació del Nord, Bryan Hunts "Rites of Spring" im Parc del Clot und Anthony Caros "Alto Rhapsody" im Parc de l'Espanya Industrial. Er war auch der Designer der olympischen Medaillen von 1992, für die auf sein Drängen hin zum ersten Mal echtes Gold verwendet wurde.
Im Jahr 1992 erhielt er den Creu de Sant Jordi Award der Generalitat de Catalunya in Anerkennung seiner Rolle im öffentlichen Skulpturenprogramm Barcelonas. Im Jahr 2000 wurde er Mitglied der Reial Acadèmia Catalana de Belles Arts de Sant Jordi.
1968 begann Corberó mit dem Erwerb von Grundstücken, darunter eine ehemalige Kartoffelfarm, die an die Straße Montserrat im Vorort Esplugues de Llobregat in Barcelona grenzte, nicht weit vom Wohnort seiner Eltern entfernt. Er baute ihn zu einem hochkomplizierten Raumkomplex aus, der ab 2022 als "Corberós Raum" (katalanisch: Espai Corberó) bekannt ist. Zu Corberós Lebzeiten diente das Anwesen teilweise der Unterbringung von Künstlern und seinem eigenen Haus. Die weitläufige Anlage umfasst einen bedeutenden Teil seines Lebenswerks und seiner persönlichen Sammlungen, die er bis zu seinem Tod weiter ausbaute.
Zum Ensemble des Espai Corberó gehören zwei historische Häuser, Can Cargol und Can Bialet, von denen er das erstere 1970-1971 mit Hilfe des Architekten und Bauunternehmers Emilio Bofill restaurierte, der auch an den ersten Bauabschnitten des Hauptkomplexes auf der anderen Seite der Calle Montserrat beteiligt war. Corberós visuell beeindruckendes Haus diente bereits mehrfach als Kulisse, unter anderem in Woody Allens Film Vicky Cristina Barcelona (2008) und in der Rubrik "Goings on About Town" des New Yorker (2020). Lluís Lleó, ein Künstler und Bekannter von Corberó, bezeichnete es als "ein Selbstporträt".
Im Juli 2022 wurde berichtet, dass die Erben von Corberó den Komplex an die Gemeinde Esplugues verkaufen würden, um ihn als Kulturgut zu nutzen. Es wird am 18. Mai 2024 anlässlich des Internationalen Museumstages für Besucher geöffnet.
Sein Werk wurde in die Sammlung der Bundy Modern aufgenommen. Das 1962 als Kunst- und Skulpturengalerie erbaute Bundy wurde 1962 vom Harvard GSD-Architekten Harlow Carpenter im Bauhaus-Stil entworfen. In den ersten zehn Jahren des Bestehens wurden zahlreiche Ausstellungen mit einer großen Anzahl von Künstlern organisiert, darunter Dino Basaldella, Judith Brown, Silvana Cenci, Xavier Corbero, Ivanhoe Fortier und Louise Nevelson. In einem Katalog für eine dieser Ausstellungen schrieb Carpenter 1963, dass er sich das Bundy Center for the Arts (wie er es damals nannte) als "ein ländliches Museum" vorstellte, "in dem der Raum ein inhärentes Gut ist und Malerei und Skulpturen in aller Ruhe in der Landschaft von Vermont betrachtet werden können".
- Schöpfer*in:Xavier Corberó i Olivella (Spanisch)
- Entstehungsjahr:1963
- Maße:Höhe: 12,7 cm (5 in)Breite: 20,32 cm (8 in)Tiefe: 17,78 cm (7 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:bitte sehen Sie alle Fotos kleinere Gussfehler wie produziert. Foto-Zertifikat hat erheblichen Verschleiß.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38216740642
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.791 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Miami, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGroße moderne abstrakte Figur aus poliertem Stahl Mod Chrom-Skulptur Jack Schuyler
Jack Schuyler (1912-2002) Polierte Metallskulptur "Abstrakte figürliche Komposition" Handsigniert und datiert 1982.
Maße 27" x 26-1/2" x 10,5" Zoll.
Es ist nicht viel über diesen K...
Kategorie
1980er, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Edelstahl
Französische vergoldete Goldskulptur Sputnik Space Age Postmodernes Paar Kerzenständer aus dem Space Age
Elegante, vergoldete Kerzenhalter aus Metall, um 1980, Frankreich. Unleserlich auf dem unteren Filz signiert. Es scheint Elizabeth zu sein und dann etwas anderes, aber es ist nicht k...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Metall
Französische brutalistische versilberte Bronzeskulptur-Skulptur-Lampe aus Bronzeguss, Pierre Casenove Fondica, Kunst
Pierre Casenove (Französisch)
Silber patinierte Bronze-Tischlampe in Säulenform mit verschiedenen geprägten Mustern auf dem Körper, signierte Marke auf der Rückseite des Sockels.
U...
Kategorie
1990er, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Metall
Lateinamerikanische abstrakte geometrische architektonische Skulptur aus Chrombronze und Bronze, E. Tafur
Edgar Tafur (Kolumbianer, 1929 - 2007)
Chrom über Bronze Skulptur
Undatiert, signiert an der Seite nahe dem Boden, abstrakte Skulptur
Abmessungen: Höhe: 12 3/4 Zoll, Breite: 4 Zoll...
Kategorie
20. Jahrhundert, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Metall
Brutalist Abstract Sculpture, Gilded Steel and Bronze James Bearden American Mod
Von James Bearden
Hängeskulptur: geschwärzter Stahl, geschmolzene Bronze, Lösemittelfarben, abstrakte Form, USA; signiert; 20 x 8 x 3 1/4
Diese Skulpturen und funktionalen Stücke, die an archäologisc...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze, Stahl
Masterpiece Swiss Contemporary geblasenes facettiertes Glas Skulptur Vase
Von Thomas Blank
Thomas Blank wurde 1973 in Bern, Schweiz, geboren. Er ist ein Meister der Transformation, der seit 20 Jahren die Natur des Glases erforscht, ohne seine Faszination für die Vielseitig...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Geblasenes Glas
Das könnte Ihnen auch gefallen
Abstrakte moderne Skulptur aus flachem schwarzem Stahl, David L. Deming Centurion II.-Stil, 1985
Eine erstaunliche abstrakte Skulptur, handgefertigt von dem bekannten texanischen Künstler David Deming aus dem Jahr 1985.
Der Titel "Centurion II" rührt von seiner bedrohlichen Ersc...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Stahl
Abstrakte Bronzeskulptur von Edmondo aus Italien, 1985 Cirillo Front-Opus
Dieses engagierte und intensive Kunstwerk wurde 1985 geschaffen. des italienischen Künstlers Edmondo Cirillo. Sie wurde aus Bronze geschmiedet und anschließend versilbert. Der Titel...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
Abstrakte Bronzeskulptur von Urano Palma Trono, Thron aus Bronze, Italien, 1985
Dieses sehr intensive und fesselnde Kunstwerk wurde von Urano Palma geschaffen, einem bekannten italienischen Künstler, der seine Kunstwerke in Anlehnung an die Philosophie von Lucio...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
1980 Italien Spätes 20. Jahrhundert Bronze Mehrfachbüste Sie
Diese einnehmende Bronzeskulptur auf schwarzem Holzsockel stellt wohl eine menschliche Büste dar, aber für ihre Ausdruckskraft verwandelt sich die Büste in eine abstrakte Form von ih...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
Italien Postmoderne abstrakte rote lackierte Bronzeskulptur Prospero Rasulo, 1980
Dieses Kunstwerk wurde von dem italienischen Künstler Prospero Rasulo geschaffen. Der Titel "Fossile" bedeutet übersetzt "Fossil".
Sie ist aus Bronze gefertigt und rot lackiert. Er ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
Abstrakte Skulptur Muse, postmoderne Rodica Tanasescu Bronze-Skulptur, Italien, 1980
Dieses Kunstwerk wurde von der italienischen Künstlerin Rodica Tanasescu geschaffen. Der Titel "Musa" Muse.
Rodica Tanasescu wurde in Rumänien geboren und lebt und arbeitet heute in ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze