Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Alfredo Pina
Der Kuss

um 1927

67.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der Kuss von Alfred PINA (1887-1966) Bronzegruppe mit bräunlich-dunkelgrüner Patina signiert auf dem Sockel "A. Pina" gegossen von "A. Valsuani" (Gießereistempel) Frankreich um 1927 Höhe 51,5 cm Breite 30 cm Tiefe 23 cm Biographie : Alfred Pina (1887-1966) war ein französischer Bildhauer italienischer Herkunft. 1904 erhält er den Großen Nationalpreis für italienische Bildhauerei an der Akademie der Schönen Künste Brera in Mailand, wo Pina den Kurs für künstlerische Anatomie von Professor Broggi besucht. Er ging nach Bologna und dann nach Rom. Die Anwesenheit französischer Künstler weckte in ihm den Wunsch, Paris kennen zu lernen, wo er 1911 ankam. Alfred Pina mietet dann die Orangerie des Schlosses Imbergères in Sceaux und stellt von 1911 bis 1914 im Salon der französischen Künstler aus. Er erhielt viele Aufträge Büsten, und versuchte, auf Holz zu gravieren. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging Alfred Pina nach Montpellier ins Exil, dessen Museum eine Beethoven-Büste erwarb. Nach Kriegsende kehrte Alfred Pina nach Paris zurück und ließ sich in Montparnasse nieder, wo er ein Atelier in der Rue du Maine mietete, das an das Atelier von Antoine Bourdelle angrenzte. Die retrospektive Ausstellung seiner Werke in der Allard Gallery im Jahr 1920 war ein großer Erfolg. Anfang der zwanziger Jahre zog Alfred Pina in den Nièvre. Er erwarb einen Steinbruch in Malvaux, der ihm zur Erfüllung seiner zahlreichen Aufträge für Kriegsdenkmäler diente. Ohne jeden Geschäftssinn kaufte er mit dem Verkauf des Steinbruchs einen dreißig Hektar großen Bauernhof in Mesves-sur-Loire. "Eher in der Lage, die Erde zu modellieren als sie umzudrehen", kehrte er nach Paris zurück und überließ seinen Hof der Obhut eines Freundes. Er fand seine italienischen Freunde, die Maler Arduino Colato, Varèse und Sili Prandi, den Schweizer Bildhauer Wegener, den Graveur Rappa. Ein von Benito Mussolini ausgeschriebener Universalwettbewerb bestimmte ihn für das Projekt des Grabmals von Dante, das sein Meisterwerk wurde. Er ging zurück nach Rom. Als er 1929 nach Frankreich zurückkehrte, organisierte Alfred Pina eine Ausstellung italienischer Künstler aus der Hauptstadt im Cercle de la rue Boissy d'Anglas. Die Bronzen aus Dantes Grab wurden während des Zweiten Weltkriegs zum Gießen von Eisen geschickt. Alfred Pina ließ sich in Mesves-sur-Loire nieder und erhielt die französische Staatsbürgerschaft. Er stellt in Nevers und Vezelay aus, wo er an einer Ausstellung für religiöse Kunst teilnimmt.
  • Schöpfer*in:
    Alfredo Pina (1883 - 1966)
  • Entstehungsjahr:
    um 1927
  • Maße:
    Höhe: 51,5 cm (20,28 in)Breite: 30 cm (11,82 in)Tiefe: 23 cm (9,06 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.78901stDibs: LU2514215754892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Liebkosung der Liebe
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
"Liebkosung der Liebe" von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf der Rückseite "A. Carrier-Belleuse" Steht auf...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Mutterschaft
Von Baltasar Lobo
Mutterschaft von Baltasar LOBO (1910-1993) Eine Bronzegruppe mit nuancierter grünlich-dunkelbrauner Patina Gezeichnet " Lobo " Gegossen von " Susse Fondeur Paris " (mit der Gießerei...
Kategorie

1940er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Suzanne
Von Aimé-Jules Dalou
Badende Frau trocknet ihren rechten Fuß auch bekannt als "Suzanne" von Aimé-Jules DALOU (1838-1902) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Dal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Mutterschaft
Von Baltasar Lobo
Mutterschaft von Baltasar Lobo (1910-1993) Eine Bronzegruppe mit nuancierter grünlich-dunkelbrauner Patina Signiert auf der unteren Rückseite "Lobo". Gegossen von " Susse Fondeur Pa...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ein sitzendes Paar
Ein sitzendes Paar von Louis-Eugene DEJEAN (1872-1953) Eine seltene Bronzegruppe mit nuancierter dunkelbrauner Patina unterzeichnet "Louis Dejean" gegossen von "Alexis Rudier fonde...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das Lied
Von Félix Charpentier
Das Lied von Félix CHARPENTIER (1858-1924) Bronzeskulptur mit einer sehr nuancierten dunkelbraunen Patina Signiert auf dem Sockel " Félix Charpentier ". Guss von "E. Colin & Cie Pa...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Embrace
Bronze, dunkelbraun-grün patiniert signiert 'A. Pina' und gestempelt 'A. Valsuani Cire Perdue'. PROVENIENZ Privatsammlung, Großbritannien
Kategorie

20. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Küssendes Paar
Das küssende Paar ist eine Bronzeskulptur in limitierter Auflage. Hergestellt mit dem Wachsausschmelzverfahren.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Baiser: „Le Baiser“
Von Aelle
Verloren 2 Wachsbronzen 3/8. Gründer Paumelle. Französischer Künstler, geboren 1954 in Versailles. Lebt und arbeitet in Paris, aber auch in Lozère (Südfrankreich), wo sie sich, soba...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Baiser: „Le Baiser“
4.141 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Romantische Marmorskulptur des frühen 19. Jahrhunderts – Kissenfiguren
Skulptur aus weißem Marmor - Der Kuss. 19. Jahrhundert. 15 x 20 x H 20 cm mit Sockel, 12 x 17 x H 18 cm ohne Sockel. Vollständig aus weißem Marmor, einige kleine Brüche und Reparat...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Romantische Marmorskulptur des frühen 19. Jahrhunderts – Kissenfiguren
2.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Edgardo Simone, Akt-Figurative Skulptur „THE KISS“
Von Edgardo Simone
VERKAUF NUR EINE WOCHE Edgardo Simone (Italiener/Amerikaner, 1890-1948) Der Kuss patinierte Gipsabguss-Skulptur für küssende Akte Brunnenskulptur signiert auf der Oberseite des Sock...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Nordamerikanisch, Art nouveau, Figurative Skulpt...

Materialien

Gips

Liebende
Der Künstler Enrique Alférez wurde in Zacatecas, Mexiko, geboren und lebte fast das gesamte 20. Jahrhundert. Nachdem er als Jugendlicher in der mexikanischen Revolution gedient hatte...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze