Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Ary Bitter
Girl with a Kid / - Liebkosungen der Unschuld -

c. 1930

7.200 €Einschließlich MwSt.
9.000 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ary Bitter (1883 Marseille - 1973 Paris), Mädchen mit Kind, um 1930. Grün patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, lose auf einem weiß geäderten dunkelgrünen Marmorsockel montiert. Abmessungen des Sockels: 5 cm (Höhe) x 80 cm (Länge) x 24 (Breite), Maße der Bronze: 28 cm (Höhe) x 72 cm (Länge) x 18 cm (Breite). Gewicht der Bronze 18,2 kg, Gesamtgewicht 39,2 kg. Auf dem Sockel signiert "Ary Bitter" und von der Gießerei Les Neveux de Jacques Lehmann gestempelt "L N Paris J L" und auf der Rückseite nummeriert "102". - Stellenweise leicht berieben und minimal fleckig, eine Ecke des Sockels mit einer kleinen Fehlstelle, insgesamt noch in altersgemäß sehr gutem Zustand. - Liebkosungen der Unschuld - Das liegende Mädchen ist ganz darin vertieft, das zärtlich umarmte Kind zu streicheln. Voller Intimität hat sie fast die Augen geschlossen, während auch das junge Tier die Liebkosungen genießt. Es hat sich auf seinen plumpen Beinchen leicht nach unten gebeugt, um mit seinem Kopf die Lippen und Wangen des Mädchens zu berühren. Wie Seelenverwandte werden sie von einer inneren Zuneigung angezogen. Die scheue kleine Ziege veranschaulicht die unschuldige Natur des Mädchens. Ary Bitter gelingt es meisterhaft, den Körper des sich bewegenden Tieres lebendig erscheinen zu lassen. Anatomisch sieht es aus, als wäre es aus Fleisch und Blut gemacht. Er hat den Körper des Mädchens mit gleicher Meisterschaft geschaffen. Die Idee der liegenden Figur ermöglicht es dem Kind und dem Mädchen, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Durch die Hinwendung zu dem lieblichen Tier wird der Mädchenakt in eine aufregende Drehung versetzt, die den zarten Körper zudem lebendig erscheinen lässt und ihn aus verschiedenen Blickwinkeln präsentiert. Die Größe der Bronze verwandelt den Akt in eine regelrechte Landschaft aus Körpern. Die Lebendigkeit des Jungen und des Mädchens erfüllt sich in der verschmelzenden Liebkosung und macht die Darstellung gleichzeitig zu einer Allegorie der Zärtlichkeit. Über den Künstler Ary Bitter begann sein Studium an der Kunstakademie in seiner Heimatstadt Marseille im Jahr 1895. Der begabte junge Künstler gewann 1900 und 1901 den ersten Preis für eine Skulptur und 1901 den ersten Preis für die beste Zeichnung. Dank eines Mäzens konnte er 1902 in die Kunstmetropole Paris umziehen. Er arbeitete im Studio von Louis-Ernest Barrias und wurde 1906 in die École nationale supérieure des Beaux-Arts aufgenommen. Im Jahr 1910 gewann er den ersten Preis beim Concours Chenavard, 1911 den Lemaire-Preis und 1912 den Preis der Fondation Stillmann, was Bitter Anerkennung einbrachte und ihn zu einem gefragten Künstler machte. Von 1910 bis 1939 stellte er regelmäßig auf dem Salon des artistes français aus. Im Jahr 1924 wurde er mit der Goldmedaille des Pariser Salons ausgezeichnet. Sein Ruhm gipfelte 1932 in der Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion, und 1937 erhielt er auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille. Ary Bitter wurde besonders für seine Bronzeskulpturen geschätzt, die oft die Anmut der Tierwelt mit weiblicher Schönheit verbinden. Seine Werke waren so beliebt, dass sie von der Königlichen Porzellanmanufaktur in Sèvre in Biskuitporzellan reproduziert wurden. DEUTSCHE VERSION Ary Bitter (1883 Marseille - 1973 Paris), Mädchen mit Zicklein, um 1930. Grün patinierte Bronze mit gegossener Plinthe lose auf weißgeädertem dunkelgrünem Marmorsockel liegend. Maße des Sockels: 5 cm (Höhe) x 80 cm (Länge) x 24 (Breite), Maße der Bronze 28 cm (Höhe) x 72 cm (Länge) x 18 cm (Breite). Gewicht der Bronze 18,2 kg, Gesamtgewicht 39,2 kg. Auf der Plinthe mit "Ary Bitter." signiert und rückseitig mit Stempel "L N Paris J L" der Gießerei Les Neveux de Jacques Lehmann und der Nummer "102" versehen. - Stellenweise etwas berieben, leicht bestoßen und minimal fleckig, Sockel an einer Ecke mit kleinerem Verlust, insgesamt in einem altersgemäß noch sehr guten Zustand. - Liebkosungen der Unschuld - Das hingelagerte Mädchen ist ganz in die Liebkosung des zärtlich umarmten Zickleins versunken. Voller Innigkeit hat sie die Augen nahezu geschlossen, während das junge Tier ebenfalls die Zärtlichkeiten genießt. Es hat sich auf den tapsig wirkenden Beinchen leicht hinabgebeugt, um mit dem Kopf die Lippen und die Wangen des Mädchens zu berühren. Wie Seelenverwandte werden sie von einer inneren Zuneigung angezogen. Dabei veranschaulicht das scheue Zicklein das unschuldige Naturell des Mädchens. Ary Bitter gelingt es meisterhaft, den bewegten Tierkörper wie lebendig erscheinen zu lassen. Anatomisch wirkt er wie in natura durchgebildet, während die einzig andeutende Modellierung überzeugend den Eindruck von Fell erweckt. Ebenso meisterhaft gestaltet er den Körper des Mädchens. Die Idee der Liegefigur ermöglicht es, dass sich das Zicklein und das Mädchen auf Augenhöhe begegnen. Durch die Hinwendung zum liebkosten Tier wird der Mädchenakt in eine spannungsvolle Torsion versetzt, die den grazilen Körper ebenfalls wie lebendig erscheinen lässt und von verschiedenen Seiten präsentiert. Durch die Größe der Bronze wird der Akt regelrecht zur Körperlandschaft. Die Lebendigkeit des Zickleins und des Mädchens erfüllt sich in der verschmelzenden Liebkosung, womit die Darstellung zugleich eine Allegorie der Zärtlichkeit ist. für Künstler Ary Bitter nahm 1895 ein Studium an der Kunstakademie seiner Heimatstadt Marseille auf. Der talentierte junge Künstler gewann in den Jahren 1900 und 1901 den ersten Preis für ein Werk der Bildhauerei und 1901 zudem den ersten Preis für die beste Zeichnung. Dank eines Mäzens vermochte er 1902 nach Paris in die Hauptstadt der Kunst überzusiedeln. Dort arbeitete er zunächst im Atelier von Louis-Ernest Barrias und wurde 1906 in die École nationale supérieure des Beaux-Arts aufgenommen. 1910 gewann er den ersten Preis des Concours Chenavard, 1911 den Preis Lemaire und 1912 den Preis der Fondation Stillmann, was ihm bittere Anerkennung verschaffte und ihn zum gefragten Künstler werden ließ. Von 1910 bis 1939 stellte er regelmäßig im Salon des artistes français aus. 1924 wurde er mit der Goldmedaille des Pariser Salons geehrt. 1932 gipfelte sein Ruhm mit der Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion und 1937 erhielt er auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille. Ary Bitter wurde vor allem für seine Bronzeplastiken geschätzt, die oftmals die Grazilität der Tierwelt mit der weiblichen Schönheit in Verbindung bringen. Seine Werke erfreuen sich einer derart großen Beliebtheit, dass sie von der königlichen Porzellanmanufaktur Sèvres in Biskuitporzellan vervielfältigt wurden.
  • Schöpfer*in:
    Ary Bitter (1883 - 1973, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1930
  • Maße:
    Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 80 cm (31,5 in)Tiefe: 24 cm (9,45 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438215269402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Feeding / - Natürliche Anmut -
Erich Schmidt-Kestner (1877 Berlin - 1941 Nordhausen), Die Fütterung, um 1915. Gold und schwarz patinierte Bronze mit gegossenem, braun patiniertem Sockel, montiert auf einem leicht ...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Mother Happiness / - Die Ekstase der mütterlichen Freude -
Johannes Boese (1856 Ostrog - 1917 Berlin), Mutterglück, um 1910. Goldbraun patinierte Bronze auf gegossener rechteckiger Plinthe, montiert auf zweifarbigem Marmorsockel (9,5 cm Höhe...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Forest Idylle / - Soulmate -
Von Rudolf Kaesbach
Rudolf Kaesbach (1873 Gladbach - 1955 Berlin), Waldidylle, um 1915. Bronze, gold- und goldbraun patiniert, mit gegossenem Sockel, montiert auf einem Marmorsockel (5 cm hoch), Gesamth...
Kategorie

1910er, Jugendstil, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Forest Idylle / - Soulmate -
3.360 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Juggler / - künstlerische Natürlichkeit -
Claire Jeanne Robertine Colinet (1880 Brüssel - 1950 Asnières-sur-Seine), Gauklerin, um 1920. Bräunlich patinierte Bronze mit vergoldeten Kugeln auf einem runden, mehrfach profiliert...
Kategorie

1920er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Psyche / - erfüllte Sehnsucht -
Jan Jozef Jaquet (1822 Antwerpen - 1898 Brüssel), Psyche, 1847. Schwarzbraun und braun patinierte Bronze auf einem Gusssockel. 30 cm (Höhe) x 22 cm (Breite) x 12 cm (Tiefe), Gewicht ...
Kategorie

1840er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Schalmeienspielender Junge / - The transience of sounds -
Hans Harders (1875 Mörel - 1955 Berlin), Schalmeienspielender Junge, um 1930. Dunkel patinierte Bronze mit rundem Sockel auf schwarzem Marmorsockel (2 cm hoch), Gesamthöhe 35 cm, Dur...
Kategorie

1930er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art-déco-Skulptur, Halbakt mit Junge und Hund nach Delandre Large
Eine schöne Größe Bronzeguss eines halbnackten Mädchen sitzt mit kleinen Kind und einen Hund hält einen Blumenstrauß. Der Name des Künstlers ist im unteren Bereich des Kleides zu seh...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ary Bitter Original signiert Bronze XX Cent Sockel aus grünem Marmor
Von Ary Bitter
Art Deco signierte Bronze von Ary Bitter , französischer Bildhauer ( 1883-1973 ) geboren in Marseille , verstorben in Paris . salon des artistes Français Goldmedaille 1924 . Zwei mo...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Joseph Csáky: Mutter mit ihrem Kind
József Csáky (Szeged, 18. März 1888 - Paris, 1. Mai 1971) war ein ungarischer Bildhauer, der für seine bahnbrechenden Beiträge zum Kubismus bekannt ist. Er begann sein Studium an der...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Granit, Bronze

Mutter mit Kind, S. 2/6
Von Bruno Lucchesi
Bronzeskulptur einer Mutter, die ihr Kind vor sich hält.
Kategorie

1990er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französischer Art-Déco-Terrakotta-Akt weiblicher Akt mit Liebesfigur von Ary Bitter
Von Ary Bitter
Ary Bitter 1883 Marseille 1973 Paris. Goldmedaille im Salon des Artistes Français 1924. Dieses einzigartige Kunstwerk ist ein perfektes Zeugnis für das Schaffen eines talentierten ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Frau und Panther – Bronze von Albert Poncin (1877-1954), Einfluss des Art déco
Die Femme à la Panthère von Albert Poncin ist eine auffallend elegante Bronzeskulptur im Art-déco-Stil, die die für die Bewegung charakteristische Mischung aus stilisierter Modernitä...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze