Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Bruno Zach
Gladiator bereit für die Schlacht / - Bereit für alles -

c, 1930

3.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bruno Zach (1891 Zhitomir - 1945 Wien), Gladiator bereit zum Kampf, um 1930. Schwarz patinierte Bronze mit versilbertem Helm, Schildrand und Schildknauf, montiert auf einem kannelierten Marmorsockel (4,5 cm hoch). 37 cm (Gesamthöhe) x 15 cm (Breite) x 12 cm (Tiefe), Gewicht 4 kg. Signiert "Prf. Tuch", das Pseudonym von Bruno Zach, auf dem Sockel. - Versilberung auf dem Helm teilweise verloren, Patina etwas berieben, vor allem auf der Rückseite, sonst in ausgezeichnetem Zustand für sein Alter. - Bereit für alles - Der Gladiator von Bruno Zach steht in antikem Contrapposto. Allerdings sind seine Beine im Stand leicht gestreckt, während der Oberkörper leicht nach hinten gebeugt ist. Dadurch erhält die Figur ein Bewegungsmoment, das das Schema der beispielhaften antiken Statuen belebt. Auch das Design des muskulösen nackten Körpers geht über die Antike hinaus, obwohl der Körper immer noch eine ideale Schönheit aufweist. Die Bewegung hebt den herrlichen Körper hervor. Die Nacktheit des Rückens erotisiert die Figur auf unkomplizierte Weise, so dass der Kämpfer durch den herabhängenden engen Lendenschurz, den versilberten Helm und den Schild umso nackter erscheint. Die bewegte Körperhaltung zeigt nicht nur den kraftvollen, athletischen Körper, sondern auch den Kampfeswillen, der ebenfalls zur Erotisierung der Figur beiträgt. Das nach vorne gestreckte Kurzschwert lässt den defensiven Arm in einer offensiven Haltung erscheinen, und seine Länge entspricht dem Lendenschurz... Über den Künstler Der aus der Ukraine stammende Bruno Zach studierte Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er Schüler von Hans Bitterlich und Josef Müllner war. Neben eher konventionellen Tierdarstellungen und Sportszenen schuf er vor allem erotische Statuetten. Er entwickelte eine besondere Meisterschaft in der Chryslephantine-Skulptur, einem Begriff, der allgemein die Verwendung von Elfenbein in der Bronzeskulptur beschreibt. Diese Werke, die als anzüglich galten, hatten einen klandestinen Charakter, weshalb Bruno Zach sie mit verschiedenen Pseudonymen unterzeichnete, wie "Prof. Tuch", "F. Mazura", "K. Salat' oder 'Barner'. DEUTSCHE VERSION Bruno Zach (1891 Zhitomir - 1945 Wien), Kampfbereiter Gladiator, um 1930. Schwärzlich patinierte Bronze mit versilbertem Helm, Schildrand und Schildknauf auf gekehltem Marmorsockel (4,5 cm Höhe) montiert. 37 cm (Gesamthöhe) x 15 cm (Breite) x 12 cm (Tiefe), Gewicht 4kg. Auf der Plinthe mit "Prf. Tuch", dem Pseudonym von Bruno Zach, signiert. - Versilberung des Helms teilweise verloren, Patina vor allem im Rückenbereich etwas berieben, ansonsten in einem altersgemäß ausgezeichneten Erhaltungszustand. - Zu allem bereit - Bruno Zachs Gladiator steht im antiken Kontrapost da. Und doch ist seine Standbein-Spielbein-Haltung ein leichtes Ausschreiten, während der Oberkörper etwas zurückgebogen ist. Dies verleiht der Figur ein das Schema der vorbildlichen antiken Statuen verlebendigendes Bewegungsmoment. Auch geht die Gestaltung des muskulösen nackten Körpers über die Antike hinaus, wobei der Körper dennoch eine ideale Schönheit aufweist. Durch die Bewegtheit kommt der prachtvolle Körper besonders zur Geltung. Der Rückenakt erotisiert die Figur geradewegs, so dass der nach unten hängende knappe Lendenschurz, der versilberte Helm und das Schild den Kämpfer umso nackter erscheinen lassen. Die bewegte Haltung präsentiert aber nicht allein den kraftvoll athletischen Körper, sie zeugt auch von der Entschlossenheit zum Kampf, die ebenfalls zur Erotisierung der Figur beiträgt. Das nach vorn gestreckte Kurzschwert lässt den abwehrenden Arm als Angriffshaltung erscheinen und entspricht in seiner Länge dem Lendenschurz... für Künstler Aus der Ukraine stammend, ging Bruno Zach zum Studium der Bildhauerei an die Wiener Akademie, wo er Schüler von Hans Bitterlich und Josef Müllner war. Neben konventionelleren Tierdarstellungen und Sportszenen schuf er vor allem erotische Statuetten. Dabei entwickelte er in der Chryselephantin-Plastik, mit der gemeinhin das Implementieren von Elfenbein in die Bronzeplastik bezeichnet wird, eine besondere Meisterschaft. Die als anzüglich geltenden Werke hatten einen geheimnisvollen Charakter, weshalb Bruno Zach mit verschiedenen Pseudonymen signierte, wie 'Prof. Tuch', 'F. Mazura', 'K. Salat' oder 'Barner'.
  • Schöpfer*in:
    Bruno Zach (1891 - 1935, Österreich)
  • Entstehungsjahr:
    c, 1930
  • Maße:
    Höhe: 37 cm (14,57 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 12 cm (4,73 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438215415372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nackter Krieger mit kurzem Schwert / - Der neue Herkules -
Hermann Volz (1847 Karlsruhe - 1914 ebd.), Nackter Krieger mit Kurzschwert, um 1935. Teilweise (?) patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, montiert auf einem Sockel aus schwarzem Ma...
Kategorie

1930er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Speerkämpfer / - The Fighter's Concentration - (Konzentration des Kämpfers)
Ludwig Eisenberger (tätig in Berlin zwischen 1895-1920), Speerkämpfer, um 1910. Braun patinierte Bronze mit Restvergoldung auf einem gegossenen T...
Kategorie

1910er, Realismus, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Javelin thrower / - römische Gegenwart -
Von Franz Iffland
Franz Iffland (1862 Tempelhof - 1935 Berlin), Speerwerfer, nach 1910. Olivschwarz patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, montiert auf einem weiß geäderten Sockel aus schwarzem Marm...
Kategorie

1910er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Crusader mit Schild und Ahorn / - Bereit zum Handeln -
Josef Moest (1873 Köln - 1914 Rath), Kreuzritter mit Schild und Keule, um 1910. Bronze auf einem Sockel aus schwarzem Marmor (19 cm hoch). 57,5 cm (Gesamthöhe) x 21 cm (Breite) x 12 ...
Kategorie

1910er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

The Victorious David / - Die Melancholie des strahlenden Helden -
Henri Honoré Plé (1853 Paris - 1922 Paris), Der siegreiche David, um 1890. Rotbraun und braun patinierte Bronze mit Geländesockel, montiert auf einem runden Sockel. 42 cm (Gesamthöhe) x 16 cm (Länge) x 16 cm (Tiefe), Gewicht 5,3 kg. Signiert "Henri Plé" auf dem Sockel, bezeichnet "DAVID VAINQEUR SALON DES BEAUX-ARTS" auf dem Titel-Label und mit der Gießereimarke der "Société des Bronzes de Paris" und der Abkürzung "J.B." auf der Rückseite. - Patina gelegentlich berieben, mit verstreuten Kratzern und berieben in Orten auf dem Hals, sonst in sehr gutem Zustand für sein Alter - Die Melancholie des strahlenden Helden - David stützt sich auf das riesige Schwert, mit dem er den Riesen Goliath erschlug, nachdem er ihn mit einer Schleuder erschlagen hatte. Das Schwert ruht auf seinem riesigen Kopf, der mit seiner langen Mähne und dem Bart selbst im Tod noch eine enorme Kraft ausstrahlt. Aber David sieht auch sehr sportlich aus. Die leichte Drehung seines Oberkörpers zeigt seinen wohlproportionierten Körper aus verschiedenen Blickwinkeln. Er hat eine schlichte, ideale Schönheit, mit der Plé auf den David von Donatello verweist. Wie Michelangelos David (1504) zielt auch seine um 1445 entstandene Bronzeskulptur auf die Darstellung einer idealen Körperlichkeit ab. Donatellos David hingegen wirkt jugendlicher und weist eine gewisse Laszivität auf, die in Plés Werk nicht vorhanden ist. Der französische Künstler unterstreicht die Eleganz des Körpers mit dem langgezogenen Schwert. Auf Goliaths Kopf ruhend, misst er Davids Figur...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Juggler / - künstlerische Natürlichkeit -
Claire Jeanne Robertine Colinet (1880 Brüssel - 1950 Asnières-sur-Seine), Gauklerin, um 1920. Bräunlich patinierte Bronze mit vergoldeten Kugeln auf einem runden, mehrfach profiliert...
Kategorie

1920er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronze Gladiator Galata Sterbende italienische Statue der neoklassischen Geschmack 1930er Jahre
Bronze Gladiator Figur, Verwundeter Gladiator in Bronze mit dunkler Patina, italienische Skulptur aus den frühen 1900er Jahren in gutem Zustand. Das Werk ist inspiriert von der helle...
Kategorie

Early 20th Century, Sonstige Kunststile, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Römischer römischer Gladiator Bronze von Heinrich Baucke
Unsere prächtige Bronze mit dem Titel Der Gladiator, die einen römischen Gladiator darstellt, der sich auf den Kampf vorbereitet, wurde von dem deutschen Künstler Heinrich Baucke...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

„Gladiator mit Schild und Helm“, seltene, große Bronzeskulptur mit männlichem Akt
Von Bruno Zach
Das erste Beispiel dieser Skulptur, das wir gesehen haben, ist diese eindrucksvolle Darstellung eines männlichen Gladiators - nur mit einem kurzen Kettenhemd bekleidet - inmitten ein...
Kategorie

Vintage, 1910er, Deutsch, Beaux Arts, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antiker Bronze Akt Gladiator/ Schwertkämpfer - Signiert "Rudolf Marcuse" + "Gladenbeck
Von Rudolf Marcuse
Antiker Bronze Akt Gladiator/ Schwertkämpfer - Signiert "Rudolf Marcuse" + "Gladenbeck Berlin" Abmessungen: Skulptur: 16,5 cm hoch Sockel: 6,5 cm hoch Gesamthöhe: 23 cm, Breite: 21...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

19. Jh. Italienische Grand Tour Bronze des Gladiators, nach der römischen Antike
Italienische Grand Tour Bronze des Gladiators aus dem 19. Jahrhundert, nach der römischen Antike Der Gießerei in Neapel zugeschrieben, Ende des 19. Diese schöne italienische Bronzes...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronzeskulptur des Gladiators von Borghese aus dem 19.
Der Gladiator von Borghese, 19. Jahrhundert Bronze auf Marmorsockel Musée du Louvre signiert auf Sockel 15 x 12 x 8 Zoll Seit seiner Entdeckung im frühen siebzehnten Jahrhundert wur...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze