Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Cipriani Ugo di Menevil
Baigneuse - Eine raffinierte Skulptur aus Carrara-Marmor von Cipriani Ugo di Menevil

20. Jahrhundert

25.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die in den ätherischen Glanz des Carrara-Marmors getauchte Baigneuse von Cipriani Ugo di Meneville (1887-1960) ist eine zarte Meditation über die weibliche Form, eine Synthese aus klassischer Raffinesse und Sensibilität des frühen 20. Mit einer Höhe von 70 cm verkörpert diese Skulptur eine Vision von ausgeglichener Sinnlichkeit und Introspektion, in der das Idealisierte und das Natürliche in einem harmonischen Gleichgewicht koexistieren. In der ruhigen Eleganz ihrer Haltung, der subtilen Neigung ihres Kopfes und dem weichen Faltenwurf ihres Tuches beschwört sie die zeitlose Anmut der Antike herauf und flüstert gleichzeitig die ästhetische Zurückhaltung der Moderne. Auf den ersten Blick ist Baigneuse eine Hommage an die klassische Tradition, die sich auf die Perfektion der griechisch-römischen Bildhauerei und die disziplinierte Schönheit der École des Beaux-Arts aus dem 19. Ihre Kontraposthaltung, bei der das Gewicht anmutig auf ein Bein verlagert wird, verleiht ihrer Figur eine organische Geschmeidigkeit, die an die ruhige Gelassenheit der neoklassischen Musen von Canova erinnert. Doch innerhalb dieses klassischen Vokabulars führt Di Meneville eine abgeschwächte Intimität ein: Ihr Blick ist gesenkt, in private Gedanken versunken, ihre zarten Finger streichen in einem unbewachten Moment der Träumerei über ihr Kinn. Das Tuch, das leicht in einer Hand gehalten wird, drapiert sich sanft neben ihr. Es ist weder eine große theatralische Verzierung noch ein bloßes Accessoire, sondern ein stilles Symbol der Bescheidenheit - ein Wechselspiel zwischen Verbergen und Entblößen, das an die subtile Erotik der Art-déco-Skulpturen erinnert. Wenn die Komposition von zeitlosen Idealen spricht, so ist es die Beherrschung des Marmors durch den Bildhauer, die dem Stein Leben einhaucht. Die Skulptur ist aus Carrara-Marmor gemeißelt, einem Material, das für seine feine Maserung und seine leuchtende Transluzenz bekannt ist und eine bemerkenswerte Illusion von Weichheit erzeugt. Jede Kurve des Körpers, jede zarte Kontur des Muskels und des Fleisches ist mit einer fast atmenden Präsenz wiedergegeben, als ob sie vom Licht, das ihre polierte Oberfläche streift, erwärmt wird. Das Spiel von Licht und Schatten auf den glatten Flächen der Figur unterstreicht die Zartheit ihrer Form und erhebt sie über die bloße Darstellung hinaus zu etwas fast Ephemerem. Die Hand des Künstlers zeigt sich in den filigranen Details ihrer Finger, den sanften Wellen ihres Haares, der ruhigen Präzision ihrer Gesichtszüge - jedes Detail spricht von einem Bildhauer, der die Nuancen von Gestik und Ausdruck genau kennt. Doch Baigneuse ist mehr als eine Studie über Schönheit; es ist eine Beschwörung der Stille, eines in der Zeit angehaltenen Moments. Während Carpeaux seinen Skulpturen Bewegung und dramatische Lebendigkeit verlieh und Rodin das rohe, unvollendete Wesen der Form suchte, wählt Di Meneville einen anderen Weg. Er modelliert nicht für das Spektakel, sondern für die Gelassenheit. Seine Figuren sind weder handlungs- noch gefühlsbetont; sie existieren in sich selbst, in Kontemplation, unberührt von einer äußeren Erzählung. Im Gegensatz zu Maillols geometrischer Abstraktion, die den weiblichen Körper in eine elementare Form destilliert, bewahrt Di Meneville einen sanften Naturalismus, der es seinen Skulpturen erlaubt, sowohl idealisiert als auch zutiefst menschlich zu bleiben. In ihrer Ausführung steht Baigneuse in einer Reihe mit der neoklassischen Reinheit von Canova, der geschmeidigen Sinnlichkeit von Carpeaux und dem stillen Monumentalismus von Maillol. Was Di Meneville jedoch auszeichnet, ist seine Fähigkeit, die Präzision des Klassizismus mit der sanften Zurückhaltung der Moderne zu verbinden. Seine Figuren sind weder in großen mythologischen Gesten gefangen, noch lösen sie sich in Abstraktion auf, sondern leben in einer Welt der stillen Intimität, in der Eleganz und Bescheidenheit in perfekter Spannung stehen. Die vollständig polierte Oberfläche der Baigneuse, die von den dramatischen Texturkontrasten Rodins unberührt bleibt, verstärkt ihre Reinheit und Selbstbeherrschung und lässt ihre Präsenz als ewig, unveränderlich und doch sehr persönlich erscheinen. Es handelt sich also um eine Skulptur, die weder versucht, den Raum zu dominieren, noch durch Spektakel Aufmerksamkeit zu erregen. Ihre Schönheit liegt in der Subtilität ihres Ausdrucks, in der stillen Beredsamkeit ihrer Pose. Sie ist weder Mythos noch Allegorie, weder Femme fatale noch Göttin - sie ist einfach nur sie selbst, eingefangen in einem Moment der Anmut, für immer auf der Schwelle zwischen Bewegung und Stille, Bewusstsein und Traum schwebend.
  • Schöpfer*in:
    Cipriani Ugo di Menevil (1887 - 1960)
  • Entstehungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 19 cm (7,49 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140216016962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Georges Flamand Bronze Danseuse (um 1900-1910)
Diese elegante und fein ausbalancierte Bronzeskulptur von Georges Flamand (1866 - ca. 1931) stellt eine Danseuse dar - eine Tänzerin, die in einem Moment lyrischer Bewegung verharrt,...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Jeune Femme Debout, les Bras sur la Tête - Bronze von Henri Parayre (1879-1970)
Henri Ernest Parayres Jeune femme debout les bras sur la tête ist eine eindrucksvolle Verkörperung der französischen Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts, in der sich klassische I...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

The Spirit of Dance - Monumentale Bronzeskulptur von Jean-Baptiste Carpeaux
Drei Jahre nachdem er überraschend den Auftrag für das Pariser Opernhaus - heute bekannt als Palais Garnier - erhalten hatte, vertraute Charles Garnier eine der vier großen Skulpture...
Kategorie

20. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Extreme Effort – kraftvolle Bronzeskulptur von Alfredo Pina (1883-1966)
Alfredo Pinas Extreme Effort (Le Suprême Effort) ist eine beeindruckende Bronzeskulptur, die den rauen Kampf der menschlichen Ausdauer verkörpert. Dieses ausdrucksstarke Werk zeigt e...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Sokol-Athlet, eine Skulptur der Bewegung und Kraft von Jan Vítězslav Dušek
Der Sokol-Athlet von Jan Vítězslav Dušek ist ein Meisterwerk der sportlichen Dynamik, des Nationalstolzes und des skulpturalen Einfallsreichtums. Seine überschwängliche Bewegung, sei...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Tänzerin des Flamenco - Bronze von Joanny Durand (1886-1955)
Diese fesselnde Bronzeskulptur der französischen Künstlerin Joanny Durand (1886-1955) stellt eine Flamenco-Tänzerin in Bewegung dar, die ihren Körper mit Anmut und Energie wirbelt. D...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Marmorskulptur Statue einer nackten Schönheit von Aristide Petrilli
ARISTIDE PETRILLI Italienisch, (1868-1930) Flora (Allegorie des Frühlings) Signiert Prof. Pedrilli; Galleria Bazzanti Firenze 49 Zoll hoch (Statue); 32 3/4 x 19 1/4 Zoll (Sockel) ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Skulptur „ Venus des Nile“ aus italienischem Carrara-Marmor aus dem 19. Jahrhundert
" Venus vom Nil " Skulptur aus italienischem Carrara-Marmor aus dem 19. Italien Höhe: 90 cm gute Bedingungen.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Bather-Skulptur eines Badenden aus weißem Carrara-Marmor
Skulptur eines Badenden aus weißem Carrara-Marmor.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Hohlraum. F. Palla, Marmorskulptur "Vénus Accroupie", Italien, 19.
Hohlraum. F. Palla, Marmorskulptur "Vénus Accroupie", Italien, 19.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Skulptur „Schiava“ aus Carrara-Marmor, Giacomo Ginotti zugeschrieben. Italien, ca. 1890
Skulptur aus Carrara-Marmor "Schiava", zugeschrieben Giacomo Ginotti (1845-1897). Italien, Ende 19. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Carrara-Marmor

Außergewöhnliche Marmorstatue einer weiblichen Aktstatue mit Putten von Luca Madrassi
Von Luca Madrassi
Bedeutende Skulptur aus weißem Marmor des in Italien geborenen Meisters Luca Madrassi (1848-1919), die eine stehende nackte Schönheit darstellt, die von drei Putten umgeben ist, von ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisches Revival, Figu...

Materialien

Marmor