Objekte ähnlich wie The Feeding / - Natürliche Anmut -
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Erich Schmidt-KestnerThe Feeding / - Natürliche Anmut -c. 1915
c. 1915
3.600 €Einschließlich MwSt.
4.500 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Erich Schmidt-Kestner (1877 Berlin - 1941 Nordhausen), Die Fütterung, um 1915. Gold und schwarz patinierte Bronze mit gegossenem, braun patiniertem Sockel, montiert auf einem leicht geäderten schwarz-grünen Marmorsockel (5,5 cm hoch). Gesamthöhe 22 cm. Abmessungen der Bronze: 16,5 cm (Höhe) x 22 cm (Breite) x 10 cm (Tiefe), Gewicht 7,2 kg. Signiert auf dem Sockel "E[rich]. Schmidt-Kestner" und mit der Marke "RKB" im Wappen der Gießerei Robert Kionsek Berlin.
- Handfläche und Nase des Hirsches teilweise oxidiert, gelegentlich etwas berieben und fleckig, der Sockel an den hinteren Ecken leicht bestoßen.
- Natürliche Anmut -
Ein anmutiges Reh wird von einer knienden jungen Frau gefüttert. Mit einem Arm bietet sie dem Reh etwas an und mit dem anderen bedeckt sie ihre Blöße. Dies wirkt auch wie eine Geste der Demut vor dem anmutigen und scheuen Tier, in dessen Gestaltung Schmidt-Kestners umfangreiche Tierstudien eingeflossen sind. Insbesondere der Kopf mit seinem Geweih und die Hinterbeine verleihen der Darstellung eine intensive Lebendigkeit.
Die junge Frau hat die gleiche Anmut wie das Reh und wirkt in ihrer Pose ebenso schüchtern und unschuldig. Das schwarze Waldtier lässt ihre goldene Erscheinung umso mehr strahlen, und doch ist sie es, die sich dem Tier mit fürsorglicher Zuneigung widmet, was wiederum die Aufmerksamkeit auf das Reh lenkt. Die liebevolle Fütterung verbindet die junge Frau und das Reh, und die parallele Anordnung der beiden lässt die Verbindung als innere Harmonie erscheinen. Obwohl sie durch die Kluft zwischen Mensch und Tier getrennt sind, sind sie verwandte Seelen, so dass die Natur des Hirsches auch die Natur der jungen Schönheit offenbart.
Über den Künstler
Erich Schmidt-Kestner studierte zunächst Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin und anschließend an der Kunstakademie Düsseldorf. Noch während seines Studiums wurde er 1904 auf der Großen Berliner Kunstausstellung mit einer kleinen Goldmedaille ausgezeichnet, und im Jahr darauf erhielt er auf der Internationalen Kunstausstellung in München eine Goldmedaille für sein Werk "Schreitendes Mädchen". Nach Abschluss seines Studiums erhielt er 1905 den Rom-Preis, der mit einem zweijährigen Aufenthalt in Rom verbunden war. Nach seiner Rückkehr aus Italien arbeitete Schmidt-Kestner von 1908 bis 1926 als freischaffender Künstler in seiner Heimatstadt Berlin. Seine künstlerische Arbeit wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen, in dem er als Soldat in Frankreich und Russland und als italienischer Dolmetscher im Alpenkorps diente. Im Jahr 1926 wurde Schmidt-Kestner zum Leiter der Bildhauerklasse an der Königsberger Kunstschule ernannt. Dort war er auch ehrenamtlicher stellvertretender Zoodirektor und erstellte zahlreiche Tierstudien. Im Jahr 1935 nahm Schmidt-Kestner eine Stelle an der Kunstgewebeschule Kassel an, die er später als Direktor leitete.
Neben einem umfangreichen Werk an Bauskulpturen schuf Schmidt-Kestner zahlreiche Bronzedenkmäler und Salonplastiken, die so beliebt waren, dass Porzellanhersteller wie KPM Werke nach seinen Entwürfen produzierten.
GERMAM VERSION
Erich Schmidt-Kestner (1877 Berlin - 1941 Nordhausen), Die Fütterung, um 1915. Goldfarben und schwarz patinierte Bronze mit gegossener braun patinierter Plinthe auf hell geädertem schwarzgrünem Marmorsockel montiert (5,5 cm Höhe). Gesamthöhe 22 cm. Maße der Bronze: 16,5 cm (Höhe) x 22 cm (Breite) x 10 cm (Tiefe), Gewicht 7,2 kg. Auf der Plinthe mit "E[rich]. Schmidt-Kestner." signiert und mit der Marke "RKB" im Wappen der Gießerei Robert Kionsek Berlin versehen.
- Handinnenfläche und Nase des Rehs teilweise oxidiert, mitunter etwas berieben und fleckig, Sockel an den hinteren Ecken leicht bestoßen.
- Natürliche Anmut -
Ein graziles Reh wird von einer knieenden jungen Frau gefüttert. Mit dem einen Arm bietet sie dem Reh etwas dar und bedeckt mit dem anderen ihre Blöße. Dies wirkt zugleich wie eine Demutsgeste vor dem anmutigen und scheuen Tier, in dessen Gestaltung Schmidt-Kestners umfangreiche Tierstudien eingeflossen sind. Insbesondere der Kopf mit dem Geweih und die Hinterläufe verleihen der Darstellung eine intensive Lebendigkeit.
Die junge Frau ist von derselben grazilen Anmut wie das Reh und wirkt in ihrer Haltung ebenso scheu und unschuldig. Dabei bringt das schwarze Waldtier ihre goldene Erscheinung umso mehr zum Aufstrahlen und dennoch ist sie es, die sich voll fürsorglicher Zuneigung dem Tier widmet, was wiederum die Aufmerksamkeit auf das Reh lenkt. Die liebevolle Darreichung verbindet die junge Frau und das Reh miteinander, wobei die parallele Anordnung die Verbundenheit als inneren Gleichklang erscheinen lässt. Obwohl sie der Hiatus von Mensch und Tier trennt, sind sie doch wesensverwandt, so dass sich im Naturell des Rehs auch das Naturell der jungen Schönheit offenbart.
für Künstler
Erich Schmidt-Kestner studierte zunächst an der Berliner und anschließend an der Düsseldorfer Kunstakademie Bildhauerei. Noch als Student wurde ihm 1904 auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille verliehen und im Folgejahr wurde er auf der Internationalen Kunstausstellung München für sein Werk "Schreitendes Mädchen" mit einer Goldmedaille geehrt. Nach Abschluss des Studiums erhielt er 1905 den mit einem zweijährigen Romaufenthalt dotierten Rompreis. Nach der Rückkehr aus Italien war Schmidt-Kestner von 1908 bis 1926 als freischaffender Künstler in seiner Heimatstadt Berlin tätig. Unterbrochen wurde sein künstlerisches Wirken durch den Ersten Weltkrieg, an dem er als Soldat in Frankreich und Russland und als Italienisch-Dolmetscher im Alpenkorps teilnahm. 1926 wurde Schmidt-Kestner als Leiter der Bildhauerklasse an die Kunstschule Königsberg berufen. Dort war er zudem ehrenamtlich stellvertretender Direktor des Zoos und fertigte zahlreiche Tierstudien an. 1935 folgte Schmidt-Kestner einem Ruf an die Kunstgewebeschule Kassel, die er später als Direktor leitete.
Neben einem umfassenden Oeuvre an Bauplastik schuf Schmidt-Kestner zahlreiche Denkmäler und Salonplastiken aus Bronze, die sich einer so großen Beliebtheit erfreuen, dass Porzellanmanufakturen, wie die KPM, Werke nach seinen Entwürfen ausformten.
- Schöpfer*in:Erich Schmidt-Kestner (1877 - 1941, Deutsch)
- Entstehungsjahr:c. 1915
- Maße:Höhe: 22 cm (8,67 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Berlin, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU2438215222102
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
20 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenForest Idylle / - Soulmate -
Von Rudolf Kaesbach
Rudolf Kaesbach (1873 Gladbach - 1955 Berlin), Waldidylle, um 1915. Bronze, gold- und goldbraun patiniert, mit gegossenem Sockel, montiert auf einem Marmorsockel (5 cm hoch), Gesamth...
Kategorie
1910er, Jugendstil, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
3.360 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Mother Happiness / - Die Ekstase der mütterlichen Freude -
Johannes Boese (1856 Ostrog - 1917 Berlin), Mutterglück, um 1910. Goldbraun patinierte Bronze auf gegossener rechteckiger Plinthe, montiert auf zweifarbigem Marmorsockel (9,5 cm Höhe...
Kategorie
1910er, Art nouveau, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
3.360 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Girl with a Kid / - Liebkosungen der Unschuld -
Von Ary Bitter
Ary Bitter (1883 Marseille - 1973 Paris), Mädchen mit Kind, um 1930. Grün patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, lose auf einem weiß geäderten dunkelgrünen Marmorsockel montiert. A...
Kategorie
1930er, Art déco, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
7.200 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Juggler / - künstlerische Natürlichkeit -
Claire Jeanne Robertine Colinet (1880 Brüssel - 1950 Asnières-sur-Seine), Gauklerin, um 1920. Bräunlich patinierte Bronze mit vergoldeten Kugeln auf einem runden, mehrfach profiliert...
Kategorie
1920er, Art déco, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Psyche / - erfüllte Sehnsucht -
Jan Jozef Jaquet (1822 Antwerpen - 1898 Brüssel), Psyche, 1847. Schwarzbraun und braun patinierte Bronze auf einem Gusssockel. 30 cm (Höhe) x 22 cm (Breite) x 12 cm (Tiefe), Gewicht ...
Kategorie
1840er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
1.200 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Allegorie des Fortschritts / - Die treibende Kraft der Inspiration -
Ernest Rancoulet (1842-1918), Allegorie des Fortschritts, um 1890. Bronzierter Metallguss mit gegossenem Geländesockel, montiert auf einem Holzsockel (6 cm hoch). 64,5 cm (Gesamthöhe...
Kategorie
1890er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Metall
Das könnte Ihnen auch gefallen
Rudolf KAESBACH (1873-1955) Bronze Jugendstil
Von Rudolf Kaesbach
Rudolf KAESBACH (1873-1955), "Schlangenbeschwörer"
Bezeichnet 'R. Kaesbach' auf dem Sockel und mit der Gießereimarke, Höhe mit Sockel: ca. 30,2 cm
Gründungsmarke RM
Rosenthal & Mae...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
„Delicate“ von Paul Philippe
Von Paul Philippe
Eine exzellente französische Bronzefigur des frühen 20. Jahrhunderts aus dem Art Déco, eine junge, attraktive, nackte Frau in eleganter Pose mit reicher brauner Patina, auf einem Soc...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
4.647 €
Jugendstil-Skulptur „Nature Unveiling“ von Ernst Barrias aus dem späten 19. Jahrhundert
Wunderschöne französische Bronzefigur aus dem späten 19. Jahrhundert mit einer verführerisch drapierten weiblichen Figur, die in allegorischer Form die Natur darstellt, die der Wisse...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...
Materialien
Marmor, Bronze
Art Nouveau Faun Frau Bronze Skulptur
Dies ist ein Faun Frau Bronze-Skulptur. Es zeigt eine nackte Faunin mit Ziegenbeinen, die mit dem Rücken über einem Kranz aus Weinrebenzweigen liegt und ihn mit einer Hand hält. Die ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Louis Ernest Barrias Die Natur offenbart sich selbst
Von Louis Ernest Barrias
Louis Ernest Barrias (Franzose 1841-1905)
Die Natur offenbart sich selbst
Die Natur wendet sich von der Wissenschaft ab
Vergoldete und silbern patinierte Bronze mit blauem Glasskar...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Leda und der Swan Bronzeskulptur von Ferd Otratovsky
Leda und der Schwan Bronzeskulptur von Ferd Otratovsky.
Signiert und datiert "FERD. OTRADOVSKY 1926" im Guss auf dem Sockel.
Schwarz patinierte Bronze, montiert auf einem Sockel aus ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze