Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Umfang von Francesco Bertos (1678-1741), Weibliche Jägerfiguren

18. Jahrhundert

10.935 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ambit von Francesco Bertos (1678-1741) Weibliche Jägerfiguren (2) Marmor, H 30 cm Das hier vorgestellte Marmorskulpturenpaar gehört zur venezianischen Bildhauerkunst des frühen 18. Jahrhunderts und insbesondere zum Werk von Francesco Bertos, einem Bildhauer und Gießer, der in der Nähe von Venedig, genauer gesagt in Dolo, am Ufer des Brenta, geboren wurde. Die Rekonstruktion seiner Biografie war für die Kritiker so schwierig, dass sie die lange Zeit favorisierte Hypothese seiner Jugendreise nach Rom nicht mit Sicherheit bestätigen können. Eine genauere Untersuchung, dank der neuen Studien, die anlässlich der jüngsten ihm gewidmeten Ausstellung in der Gallerie d'Italia in Vicenza durchgeführt wurden, hat stattdessen plausiblere Reisen und Erfahrungen in der Region Venetien oder in der benachbarten Romagna in Betracht gezogen und damit eine Ausbildung skizziert, die mit seiner Heimat verbunden ist, wo die Bonazza-Werkstatt tätig war, die von seinem Zeitgenossen Giovanni gegründet wurde, dessen Mitarbeiter er war. Letzterer war ein Schüler des in Venedig tätigen flämischen Künstlers Giusto Le Court und ein Vertreter jener Virtuosität flämischer und deutscher Bildhauer des 17. Jahrhunderts, die Bertos bei der minutiösen Ausführung kleiner Skulpturengruppen in Bronze und Marmor so inspirierte. Andere Inspirationsquellen außerhalb Venedigs waren die toskanischen Werke, wie die des Florentiners Giovanni Battista Foggini, eines zeitgenössischen Bildhauers und Architekten im Dienste der Medici, und die manieristischen Werke Giambolognas, dessen Kompositionen - wie der Ratto a due figure (1579) - die Inspiration für Bertos originellere Skulpturen waren. In der Tat sollte sich sein Ruhm bei den großen europäischen Mäzenen wie Zar Peter dem Großen, König Karl Emanuel III. von Savoyen und dem Dogen Alvise Pisani etablieren, und zwar dank seiner Werke von reduziertem Format, die jedoch mit Akribie und durch Kompositionen von extremer Komplexität und dynamischer Struktur, die sich frei im Raum ausbreiten, umgesetzt wurden. Bertos' unglaubliches technisches Können versetzte seine Zeitgenossen so sehr in Erstaunen, dass sie diese Beherrschung für fast übermenschlich hielten, und zog sogar die Aufmerksamkeit der Inquisition, die ihn beschuldigte, einen Pakt mit dem Teufel geschlossen zu haben. Neben dieser viel gerühmten technischen Virtuosität verbergen die Skulpturen von Bertos eine kultivierte, allegorische, mythologische und symbolische Dimension, die es erlaubt, sie als wertvolle intellektuelle Spiele zu interpretieren, die im Übrigen in diesem Statuettenpaar nicht nur durch das Genre, sondern auch durch das Thema der Jagd verbunden sind, das der Künstler auch in anderen Skulpturen wie der Allegorie der Jagd im Turiner Königspalast behandelt hat. Die eine kann als Diana, eine römische Göttin der Jagd, interpretiert werden, die hier vielleicht beim Abtrocknen nach dem Baden dargestellt ist. Die andere scheint eine Gottheit des Jägers zu sein, die der allegorischen Darstellung des amerikanischen Kontinents näher steht und oft mit Pfeil und Bogen und in einer wachsamen und kämpferischen Haltung dargestellt wird. Die dynamischen und fließenden Posen, die Genauigkeit der Ausführung, das kleine Format und die Subtilität, mit der das Thema der Jagd allegorisch behandelt wird, erscheinen so als klare Hinweise auf die Kunst dieses Bildhauers und die Kultur der Zeit und der Gebiete, in denen er lebte und arbeitete.
  • Entstehungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 15 cm (5,91 in)Breite: 30 cm (11,82 in)
  • Medium:
  • Kreis von:
    Francesco Bertos
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216689842

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antonio Giorgetti zugeschrieben, Geburt eines Kindes
Antonio Giorgetti (dokumentiert in Rom von 1657 bis 1669) Krippe, um 1662 Wachs, 56 x 12 cm Das ovale Wachs in brauner Farbe zeigt eine Ikonographie, die von dem römischen Barock...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Wachs

Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759) Das Urteil von Paris c. 1705-1710 Öl auf Leinwand, 47 x 36,5 cm Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679-1759), der sich durch seine außergewöhnlic...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Antonio Canova (Possagno, 1. November 1757 - Venedig, 13. Oktober 1822), Leoni
Von Antonio Canova
Von Antonio Canova (Possagno, 1. November 1757 - Venedig, 13. Oktober 1822) Wachsamer Löwe und Schlafender Löwe Stuck auf Marmorsockel, 28 x 40 x 15 cm Die beiden Terrakotten grei...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. Gender-Szene Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm Gerahmt, 36,5 x 46 cm Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

von Giovanni Battista Salvi, bekannt als Sassoferrato, Betende Madonna
Von Giovanni Battista Salvi da Sassoferrato
19. Jahrhundert, von Giovanni Battista Salvi, bekannt als Sassoferrato (Sassoferrato, 1609 - Rom, 1685) Betende Madonna Öl auf Leinwand, 44 x 54 cm Gerahmt, 88 x 60 cm Giovanni B...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Die Werkstatt von Lambert Sustris (1515-1520 - um 1584), Venus und die erspähte Liebe
Werkstatt Lambert Sustris (1515-1520 - um 1584) Venus und Liebe von einem Satyr ausspioniert Öl auf Platte, 24 x 32 cm Gerahmt, 41 x 49 cm Die hier beschriebene Tafel, die der We...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paolo Di Ferdinando Triscornia
Von Paolo di Ferdinando Triscornia
La Chasseresse Indienne, Die indische Jägerin von Paolo Di Ferdinando Triscornia (Italiener, 1856-1936), nach Charles Cumberworth weißer Marmor, signiert Paolo Triscornia / F H 34 i...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Beaux Arts, Büsten

Materialien

Marmor

Antike weibliche Alabaster-Skulptur, Giuseppe Gambogi Italienischer Bildhauer, 19.
Von Giuseppe Gambogi
Die Kategorie der antiken Alabaster-Skulpturen umfasst eine raffinierte weibliche Skulptur, eine Junge Frau lehnt an einer klassischen Säule und blickt erwartungsvoll, das Werk ist...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, European, Napoleon III., Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Neoklassizistische Skulptur in Rom – Paar italienische Scagliola-Figuren aus dem 19. Jahrhundert
Paar Scagliola-Skulpturen - römische Figuren. Italien, 19. Jahrhundert. 51 x 26 x H 118 cm (links) - 41 x 28 x H 118 cm (rechts). Vollständig in Scagliola. Zustandsbericht: In gut...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Polychrome und vergoldete Holzskulptur, Oberitalien, frühes 18. Jahrhundert
Eine suggestive Holzskulptur einer weiblichen Figur, wahrscheinlich einer Magdalena, die im frühen 18. Jahrhundert in Norditalien hergestellt wurde. Das in Holz geschnitzte, vergolde...
Kategorie

Antik, 18th Century, European, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Große neoklassische Skulptur aus weißem Marmor Venus Italica Mitte des 19
Venus Italica, eine imposante Skulptur aus weißem Carrara-Marmor aus einem römischen Atelier aus der Mitte des 19. Antonio Canova schuf mehrere Skulpturen, die die Venus darstellen....
Kategorie

Mid-19th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Französische Skulptur des 19. Jahrhunderts
Diese exquisite französische Skulptur aus weißem Marmor oder einem ähnlichen Material aus dem 19. Jahrhundert stellt eine junge Tänzerin oder Muse in einem Moment anmutiger Bewegung ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor