Objekte ähnlich wie Javelin thrower / - römische Gegenwart -
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Franz IfflandJavelin thrower / - römische Gegenwart -nach 1910
nach 1910
2.000 €Einschließlich MwSt.
2.500 €20 % Rabatt
Angaben zum Objekt
Franz Iffland (1862 Tempelhof - 1935 Berlin), Speerwerfer, nach 1910. Olivschwarz patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, montiert auf einem weiß geäderten Sockel aus schwarzem Marmor (7 cm hoch). Gesamthöhe 61 cm. Abmessungen der Bronze ohne Speer: 46 cm (Höhe) x 26 cm (Breite) x 25 cm (Tiefe), Länge des abnehmbaren Speers: 58 cm, Gewicht 4,8 kg. Auf dem Sockel signiert "Iffland".
- Die Wade des linken Beins mit einer kleinen restaurierten Stelle, Patina mit Kratzspur an der Stelle, wo der Speer am Kopf befestigt ist, ganz vereinzelt etwas berieben.
- Römische Gegenwart -
Im Rahmen der im 19. Jahrhundert aufkommenden Körperkultur und des sich daraus entwickelnden Breitensports wurde der Athlet zum neuen Helden. 1894 wurden die Olympischen Spiele wieder eingeführt, mit der Leichtathletik als Königsdisziplin, in Anlehnung an die antike Tradition. Auch der Speerwerfer wird damit in Verbindung gebracht. Iffland porträtierte keinen Athleten seiner Zeit, sondern den Inbegriff des Athleten. Der Speerwerfer hebt triumphierend die Faust, als er zum Stehen kommt und nach oben schaut, als hätte er sein Ziel erreicht. Sein prägnanter Gesichtsausdruck ist noch immer vom Siegeswillen geprägt, und der riesige Speer zeugt von seiner fast übermenschlichen Leistung. Sein ganzer Körper zeigt eine muskuläre Beweglichkeit, die es ihm erlauben würde, jede andere Disziplin zu meistern.
Der kurze, nach vorne gekämmte Haarschnitt, der an Cäsar erinnert, und die römische Nase mit dem ausgeprägten Höcker verweisen nicht auf Athen, sondern auf das alte Rom, so dass die Geste und der Blick auch den Charakter des Cäsargrußes haben, der sich zu Ifflands Zeiten als olympischer Gruß durchgesetzt hatte. Durch Trikot und Schuhe verweist Ifflands Athlet auch auf die Gegenwart, womit der Künstler deutlich macht, dass die Ideale der römischen Antike durch den Sport in die Gegenwart getragen werden sollen.
Über den Künstler
Auch wenn das Werk und die Biografie von Franz Iffland bis heute kunsthistorisch unerforscht sind, war der Berliner Bildhauer einer der populärsten Schöpfer heimischer Bronzeskulpturen seiner Zeit, der sowohl den Jugendstil als auch das Art déco mitprägte. Ab 1862 war er regelmäßig auf den Ausstellungen der Berliner Kunstakademie vertreten und präsentierte seine Werke auf der Internationalen Kunstausstellung 1891 und der Großen Berliner Kunstausstellung 1893.
DEUTSCHE VERSION
Franz Iffland (1862 Tempelhof - 1935 Berlin), Speerwerfer, nach 1910. Olivschwarz patinierte Bronze mit gegossener Plinthe auf weiß geädertem schwarzem Marmorsockel (7 cm Höhe) montiert. Gesamthöhe 61 cm. Maße der Bronze ohne Speer: 46 cm (Höhe) x 26 cm (Breite) x 25 cm (Tiefe), Länge des abnehmbaren Speers: 58 cm, Gewicht 4,8 kg. Auf der Plinthe mit "Iffland" signiert.
- An der Wade des linken Beins mit kleiner restaurierter Stelle, Patina mit Kratzspur an der Ansatzstelle des Speeres am Kopf, sehr vereinzelt etwas berieben.
- Römische Gegenwart -
Im Rahmen der im 19. Jahrhundert aufkommenden Körperkultur und dem sich daraus entwickelndem Breitensport wurde der Athlet zum neuen Heros. 1894 wurden die Olympischen Spiele wiederbegründet, bei denen - in antiker Tradition - die Leichtathletik als Königsdisziplin galt. In diesem Zusammenhang steht auch der Speerwerfer. Iffland hat hier keinen Sportler seiner Zeit porträtiert, sondern den Inbegriff des Athleten geschaffen. In einer zum Stehen kommenden Vorwärtsbewegung hat der Speerwerfer siegreich seine Faust erhoben und den Blick in die Höhe gerichtet, als ob er das anvisierte Ziel erreicht hätte. Seine prägnant ausgeformte Mimik ist noch ganz vom Siegeswillen geformt und der immense Speer zeugt von der schier übermenschlichen Leistung. Sein ganzer Körper weist eine muskulöse Agilität auf, die ihn auch alle anderen Disziplinen meistern lassen würde.
Der an Cäsar gemahnende nach vorne gekämmte Kurzhaarschnitt und die römische Nase mit dem ausgeprägten Höcker verweisen nicht nach Athen, sondern in das antike Rom, so dass die Handhaltung und der Blick zugleich den Charakter des Caesarengrußes hat, der sich zur Zeit Ifflands als olympischer Gruß etabliert hatte. Durch das Trikot und die Schuhe bezieht sich auch Ifflands Athlet auf seine gegenwärtige Zeit, womit der Künstler verdeutlicht, dass die Ideale der römischen Antike durch den Sport in die Gegenwart getragen werden sollten.
für Künstler
Auch wenn das Werk und die Biographie Franz Ifflands bis heute kunsthistorisch unerschlossen geblieben ist, war der Berliner Bildhauer einer der populärsten Schöpfer häuslicher Bronzeplastiken seiner Zeit, der sowohl den Jugendstil als auch das Art déco mitprägte. Er war ab 1862 regelmäßig auf den Ausstellungen der Berliner Kunstakademie vertreten und präsentierte 1891 seine Werke auf der Internationalen und 1893 auf der Großen Berliner Kunstausstellung.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
21 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSpeerkämpfer / - The Fighter's Concentration - (Konzentration des Kämpfers)
Ludwig Eisenberger (tätig in Berlin zwischen 1895-1920), Speerkämpfer, um 1910. Braun patinierte Bronze mit Restvergoldung auf einem gegossenen T...
Kategorie
1910er, Realismus, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Nackter Krieger mit kurzem Schwert / - Der neue Herkules -
Hermann Volz (1847 Karlsruhe - 1914 ebd.), Nackter Krieger mit Kurzschwert, um 1935. Teilweise (?) patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, montiert auf einem Sockel aus schwarzem Ma...
Kategorie
1930er, Art déco, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Gladiator bereit für die Schlacht / - Bereit für alles -
Von Bruno Zach
Bruno Zach (1891 Zhitomir - 1945 Wien), Gladiator bereit zum Kampf, um 1930. Schwarz patinierte Bronze mit versilbertem Helm, Schildrand und Schildknauf, montiert auf einem kannelier...
Kategorie
1930er, Art déco, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Juggler / - künstlerische Natürlichkeit -
Claire Jeanne Robertine Colinet (1880 Brüssel - 1950 Asnières-sur-Seine), Gauklerin, um 1920. Bräunlich patinierte Bronze mit vergoldeten Kugeln auf einem runden, mehrfach profiliert...
Kategorie
1920er, Art déco, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Crusader mit Schild und Ahorn / - Bereit zum Handeln -
Josef Moest (1873 Köln - 1914 Rath), Kreuzritter mit Schild und Keule, um 1910. Bronze auf einem Sockel aus schwarzem Marmor (19 cm hoch). 57,5 cm (Gesamthöhe) x 21 cm (Breite) x 12 ...
Kategorie
1910er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Feldarbeiter mit Harke / - The Humility of the Farm Worker -
Paul Ludwig Kowalczewski (1865 Mieltschin - 1910 Berlin), Feldarbeiter mit Harke, um 1900. Braune und braun-grünlich patinierte Bronze mit gegossenem naturalistischem Sockel, montier...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
1.280 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Art-Déco-Skulptur-Sportler mit Speerjavelin thrower, signiert von Limousin, 1930.
Von Limousin
Art Deco Skulptur Athlet mit Speer, Speerwerfer signiert von Limousin.
Patiniertes Kunstmetall auf einem Sockel aus schwarzem belgischem Marmor. Frankreich 1930.
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Belgischer schwarzer Marmor, Metall
Französische Art-Déco-Skulptur eines Mannes mit Speer von Salvatore Melani aus den 1930er Jahren
Von Salvatore Melani
Unterzeichnet von Salvatore Melani - 1930
Dimension:
47 cm Breite
42 cm Höhe
MATERIAL:
Gips.
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Sandstein
Deutscher Bronze Akt Männlicher Bogenschütze, Emil Dittler (1868-1902)
Von Emil Dittler
Dieser deutsche Bogenschützenakt ist eines der schönsten Beispiele einer nackten männlichen Figur, die ich in den 50 Jahren, in denen ich antike Bronzen verkaufe, gesehen habe. Sein...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Beaux Arts, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
„ Männlicher Bogenschütze“, Bronze von Geyger, Originalverkauft von Kaiser Wilhelm II
Diese berühmte Bronze eines völlig nackten männlichen Bogenschützen wurde von Ernst Moritz Geyger in den 1890er Jahren geformt und um 1900 gegossen. Seine ursprüngliche, große Bronze wurde im selben Jahr auf der Großen Berliner Kunstausstellung ausgestellt und von Kaiser Wilhelm...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Belle Époque, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Französischer Art-déco- Jäger mit Speer-Skulptur von R. Varnier
Von R. Varnier
Französischer Jäger mit Speer im Art Déco-Stil mit grün-goldener Patina des französischen Künstlers R. Varnier. In sehr gutem Zustand mit bescheidenen Abnutzungserscheinungen, die de...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Zinn