Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Jean-Baptiste Auguste Clésinger
The Lily

1871

21.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

The Lily von Auguste CLESINGER (1814-1883) Herausragende Büste aus weißem Carrara-Marmor Signiert auf dem Band " J. Clésinger, 1871 ". Präsentiert auf einem runden Sockel aus weißem Marmor Frankreich 1871 Höhe 76,5 cm Breite 48 cm Tiefe 35 cm Notiert in "Clésinger - Sa vie, ses œuvres - Le catalogue de ses œuvres", A. Estignard, Librairie H. Floury, Paris, 1900, S.169. Biographie : Jean-Baptiste Auguste Clésinger, bekannt als Auguste Clésinger (1814-1883), war ein französischer Bildhauer der Romantik. Sein Vater, Georges-Philippe Clésinger, selbst Bildhauer, bildete ihn an der Hochschule der Schönen Künste in Besançon aus, wo er als Lehrer tätig war. Auguste studierte auch Bildhauerei unter der Leitung von Bertel Thorwaldsen. Clésinger war auch besonders bekannt für seine Beziehungen zu George Sand, deren Schwiegersohn er war, und zu Frédéric Chopin, dessen Grabmal er gestaltete. Clésinger blieb in Barbizon, wo er unter den Einfluss von Théodore Rousseau und Charles Le Roux geriet. Clésinger debütierte auf dem Salon von 1843 mit einer Büste des Vicomte Jules de Valdahon. Auf dem Salon von 1847 sorgte er mit der Präsentation seiner "Von einer Schlange gebissenen Frau" für einen Skandal. Diese romantische Skulptur wurde nach einem Abguss von Apollonie Sabatier, der Muse von Charles Baudelaire, angefertigt. Seine letzte Ausstellung fand im Jahr 1864 statt. Clésinger schuf zahlreiche Büsten, insbesondere die der Schauspielerin Rachel Félix und von Théophile Gautier. Ihm verdanken wir das Denkmal für Gustave Flaubert und die Statue von Louise von Savoyen in der Reihe der Königinnen von Frankreich und Illustris im Pariser Jardin du Luxembourg.
  • Schöpfer*in:
    Jean-Baptiste Auguste Clésinger (1814 - 1883)
  • Entstehungsjahr:
    1871
  • Maße:
    Höhe: 76,5 cm (30,12 in)Breite: 48 cm (18,9 in)Tiefe: 35 cm (13,78 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.80001stDibs: LU2514216234772

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Susanna
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Susanna von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina mit der Unterschrift "A. Carrier" an der Seite alte Besetzung Frankreich um 18...
Kategorie

1860er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Der Geburtsstunde der Venus
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Der Geburtsstunde der Venus von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit doppelter Patina, nuanciert dunkelbraun und vergoldete Patina unterzeichnet "A. Carrie...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Der Geburtsstunde der Venus
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse 1
Der Geburtsstunde der Venus von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina unterzeichnet "A. Carrier-Belleuse" Besetzung durch D...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Porträt einer Dame
Porträt einer Dame von Charles CORDIER (1827-1905) Eine seltene Büste aus weißem Carrara-Marmor und Onyx für den Vorhang Rückseitig signiert " C. Cordier ". Präsentiert auf einem ru...
Kategorie

1860er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Liebkosung der Liebe
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
"Liebkosung der Liebe" von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf der Rückseite "A. Carrier-Belleuse" Steht auf...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

La Rieuse napolitaine
La Rieuse napolitaine (Die lachende neapolitanische Frau) von Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875) Büste aus Terrakotta, in "Propriété Carpeaux" Signiert an der Seite " JBte Carpeaux...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ariane
Exquisite Patina Unterzeichnet Clesinger Alexander Dumas bezeichnete ihn als "einen der ersten Bildhauer unserer Zeit, der es verstand, den Marmor zu erweichen und ihm Leben einzu...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Skulpturen

Materialien

Bronze

Antonio Canova (Nach) Marmorskulptur der Venus Italica Uffizien Museum 19. Jahrhundert
Von Antonio Canova
eine maßstabsgetreue Nachbildung der Venere italica, der berühmten und bemerkenswerten Skulptur, die Antonio Canova im 19. Jahrhundert schuf. Auf dem Höhepunkt seiner Bekanntheit und...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Frine (Phryne), große Marmorskulptur einer nackten Frau aus dem 19. Jahrhundert
Ercole Rosa (Italiener, 1846 - 1893) Frine (Phryne) Marmor Signiert 'E. Rosa, Studio O. Andreoni, Roma" auf der Rückseite 34,5 x 12 x 10 Zoll 80 lb. Phryne war eine berühmte grie...
Kategorie

19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Antonio Canova (nach) Marmorskulptur der Venus Italica auf Marmorsockel
Von Antonio Canova
eine maßstabsgetreue Nachbildung des Venere italica, der berühmten und bedeutenden Skulptur von Antonio Canova aus dem 19. Jahrhundert, die auf einem runden Sockel aus Carrara-Marmor...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Eugene Antoine Aizelin (französisch, 1821-1902) Patinierte Bronze der Psyche
Von Eugene-Antoine Aizelin
This fabulous figural bronze statue of Psyche by the Barbedienne Foundry is simply exquisite. Remnants of a lovely green oxidation, nestled within the corners, curves and crevices of...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Mathurin Moreau (1822-1912) Figurale Bronzestatue der Allegorie des Frühlings
Von Mathurin Moreau
Allegorie des Frühlings Mathurin Moreau (1822-1912) Eine Bronzestatue aus der Belle Epoque, die eine Allegorie des Frühlings mit einer sitzenden Jungfrau darstellt, die zu zwei Vög...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Bronze