Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875)
The Spirit of Dance - Monumentale Bronzeskulptur von Jean-Baptiste Carpeaux

20. Jahrhundert

60.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Drei Jahre nachdem er überraschend den Auftrag für das Pariser Opernhaus - heute bekannt als Palais Garnier - erhalten hatte, vertraute Charles Garnier eine der vier großen Skulpturengruppen für die Fassade seinem ehemaligen Mitschüler an der Petite-École und Prix de Rome-Preisträger Jean-Baptiste Carpeaux an. Nach mehreren Vorschlägen und zahlreichen Änderungen begann Carpeaux 1868 mit der Arbeit an der Steinfassung von La Danse. Seine Absicht war es, das Wesen des Tanzes zu verkörpern - Bewegung, Freude und Ausgelassenheit. Diese Skulptur stach zwischen den eher traditionellen architektonischen Elementen sofort hervor. Der Geist des Tanzes, die zentrale Figur der Komposition, wurde schnell zu einer Ikone dieses monumentalen Werks. Da Carpeaux nicht wusste, welches Geschlecht das "Genie des Tanzes" haben sollte, wählte er den Körper von Sébastien Visat, einem 20-jährigen Zimmermann, wegen seines gesunden und schlanken Körperbaus. Das strahlende Lächeln der Figur ist der Prinzessin Hélène de Racowitza entlehnt. Diese einzigartige Kombination führte zu einer Form, die vor Leben und Zartheit strotzt - eine der brillantesten Synthesen in Carpeaux' Karriere. Die Figur ist in einer wirbelnden, triumphalen Pose dargestellt, mit erhobenen Armen und einem Tamburin in der Hand, dem Symbol für Musik und Fest. Sein freudiger Gesichtsausdruck und sein vom Wind zerzaustes Haar vermitteln ein Gefühl von Freiheit und ekstatischer Bewegung, das in starkem Kontrast zur eher akademischen Skulptur des Zweiten Kaiserreichs steht. Bei ihrer öffentlichen Enthüllung am 27. Juli 1869 löste die Skulptur sofort einen Skandal aus. Die Presse verurteilte diesen "wilden Tanz der nackten Körper" als unanständig und gegen die öffentliche Moral verstoßend. Einen Monat später, die Kontroverse war immer noch im Gange, warf ein Passant eine Flasche Tinte auf die Skulptur und hinterließ einen sichtbaren Fleck auf dem Stein. Die Ablehnung hat Carpeaux tief getroffen. Als Napoleon III. dem öffentlichen Druck nachgab und die Entfernung der Skulptur erwog, war Carpeaux am Boden zerstört. Glücklicherweise verhinderte der Kriegsausbruch von 1870 den Abtransport, und die Skulptur blieb verschont. Dieser Guss trägt das prestigeträchtige Zeichen des Syndicat des Fabricants de Bronze, so dass er zwischen 1909 und 1911 datiert werden kann. 1909 wurde Albert Susse zum Präsidenten des Syndikats gewählt und setzte sich für eine Gesetzgebung zum Schutz der Kunstbronze ein. Sein Sohn Jacques kam 1904 hinzu und ging 1911 in den Ruhestand, was das Produktionsdatum dieser Ausgabe einschränkt. Dieses Siegel bescheinigt sowohl die Herkunft als auch die außergewöhnliche Qualität des Gusses. Mit 105,5 cm ist diese Bronze die größte der bekannten Reproduktionen von The Spirit of Dance. Seine monumentale Größe macht ihn zu einem außergewöhnlichen und seltenen Stück, das nur in sehr begrenzter Stückzahl hergestellt wird. Die meisten anderen Verkleinerungen sind deutlich kleiner, so dass diese Version bei Sammlern und Museen besonders begehrt ist. Der Maßstab ermöglicht es, die Details in der Modellierung, die Ausdruckskraft der Gesichter und die Virtuosität der Draperie voll zur Geltung zu bringen, was die Kraft der ursprünglichen Steinversion widerspiegelt. Das Original ziert noch heute die Fassade der Opéra Garnier in Paris, und verschiedene Bronze- und Gipsversionen befinden sich in renommierten Museumssammlungen: Musée d'Orsay, Paris Petit Palais, Paris Musée des Beaux-Arts, Valenciennes Der Louvre, Paris Metropolitan Museum of Art, New York Victoria & Albert Museum, London Heute gilt The Spirit of Dance als eines der Meisterwerke der Bildhauerei des 19. Jahrhunderts und symbolisiert den vollen Ausdruck von Bewegung und Vitalität. Ihr Einfluss zeigt sich im Jugendstil, in der symbolistischen Skulptur und nimmt sogar die Ausdruckskraft von Rodins Werk vorweg. Mit seiner unvergleichlichen Dynamik und skulpturalen Kühnheit hat Carpeaux die Kunstgeschichte nachhaltig geprägt und Generationen von Bildhauern dazu inspiriert, die Seele der menschlichen Bewegung einzufangen.
  • Schöpfer*in:
    Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875) (1827 - 1875, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 105,5 cm (41,54 in)Breite: 74 cm (29,14 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140216201952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Georges Flamand Bronze Danseuse (um 1900-1910)
Diese elegante und fein ausbalancierte Bronzeskulptur von Georges Flamand (1866 - ca. 1931) stellt eine Danseuse dar - eine Tänzerin, die in einem Moment lyrischer Bewegung verharrt,...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Extreme Effort – kraftvolle Bronzeskulptur von Alfredo Pina (1883-1966)
Alfredo Pinas Extreme Effort (Le Suprême Effort) ist eine beeindruckende Bronzeskulptur, die den rauen Kampf der menschlichen Ausdauer verkörpert. Dieses ausdrucksstarke Werk zeigt e...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Tänzerin des Flamenco - Bronze von Joanny Durand (1886-1955)
Diese fesselnde Bronzeskulptur der französischen Künstlerin Joanny Durand (1886-1955) stellt eine Flamenco-Tänzerin in Bewegung dar, die ihren Körper mit Anmut und Energie wirbelt. D...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Tänzerin, die den Schulterriemen ihres Mieders schließt - Edgar Degas, Bronzeguss von
Von Edgar Degas
Die Danseuse agrafant l'épaulette de son corsage, ein hervorragender Bronzeabguss der ikonischen Tänzerin von Edgar Degas, zeigt einen Moment von entwaffnender Intimität: eine junge ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Jeune Femme Debout, les Bras sur la Tête - Bronze von Henri Parayre (1879-1970)
Henri Ernest Parayres Jeune femme debout les bras sur la tête ist eine eindrucksvolle Verkörperung der französischen Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts, in der sich klassische I...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Sokol-Athlet, eine Skulptur der Bewegung und Kraft von Jan Vítězslav Dušek
Der Sokol-Athlet von Jan Vítězslav Dušek ist ein Meisterwerk der sportlichen Dynamik, des Nationalstolzes und des skulpturalen Einfallsreichtums. Seine überschwängliche Bewegung, sei...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer Jean-Baptiste Carpeaux 1872 Bronze „Le genie de la Danse“ france.
Von Jean-Baptiste Carpeaux
Unglaublich seltene und große Bronze für JEAN-Baptiste CARPEAUX 1872, die "Le GENIE de la Danse" darstellt.
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Empire, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Muse des Tanzes, französische Bronzeskulptur einer Frau aus dem frühen 20. Jahrhundert
Louis Armand Bardery (Franzose, 1879-1952) Die Muse des Tanzes Bronze mit grüner und brauner Patina Signiert und mit Gießereiprüfzeichen gestempelt 18 x 6 Zoll Louis Armand Bardery ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Klassische Bronzestatue aus dem 19. Jahrhundert, die Musik und Tanz darstellt, JEAN-BAPTISTE GERMAIN
Von Jean-Baptiste Germain
Eine wunderbare Bronzestatue aus dem 19. Jahrhundert, die Musik und Tanz darstellt, mit zwei klassischen Jungfrauen und einem tanzenden Kind. Unterschrieben und gestempelt; JEAN-BA...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Mathurin Moreau (1822-1912) Figurale Bronzestatue der Allegorie des Frühlings
Von Mathurin Moreau
Allegorie des Frühlings Mathurin Moreau (1822-1912) Eine Bronzestatue aus der Belle Epoque, die eine Allegorie des Frühlings mit einer sitzenden Jungfrau darstellt, die zu zwei Vög...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronzeskulptur einer tanzenden weiblichen Figur aus dem 19. Jahrhundert
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Patinierte Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert, die eine tanzende weibliche Figur darstellt, möglicherweise eine Meeresnymphe. Die Figur steht auf einem Sockel aus Muscheln und wi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Émile Louis Picault Bronze-Skulptur
Von Émile Louis Picault
Emile Louis Picault (Franzose, 1833-1915) Patinierte Bronzeskulptur "Paris", Ende des 19. Jahrhunderts, die stehende Figur hält einen goldenen Apfel, signiert am Sockel. 32" H x 12" ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze