Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Rudolf Kaesbach
Forest Idylle / - Soulmate -

c. 1915

3.360 €Einschließlich MwSt.
4.200 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Rudolf Kaesbach (1873 Gladbach - 1955 Berlin), Waldidylle, um 1915. Bronze, gold- und goldbraun patiniert, mit gegossenem Sockel, montiert auf einem Marmorsockel (5 cm hoch), Gesamthöhe 36 cm, Maße der Bronze: 31 cm (Höhe) x 17 cm (Länge) x 12 cm (Breite). Gewicht 4,6 kg, auf dem Sockel signiert "R.[udolf] KAESBACH". - einige beriebene Stellen, insgesamt für sein Alter in ausgezeichnetem Zustand - Seelenverwandter - Die Bronzeskulptur zeigt eine junge Frau in einem intimen Gespräch mit einem Reh, das sie begleitet. Das Tier hält inne und wendet sich ihr zu, während die nackte Schönheit ihren Schritt verlangsamt, um dem Reh in die Augen zu schauen und es zärtlich mit ihrer Hand zu streicheln. Die Frau und das Reh befinden sich in innerer Harmonie. Auch wenn ihre Lippen unbeweglich bleiben, spricht sie die Sprache des Tieres, mit dem sie tief verbunden ist. Die goldene Patina, die mit der eher naturalistischen Färbung des Hirsches kontrastiert, lässt die junge Frau wie eine Heilige erscheinen, auch wenn sie nicht als solche zu erkennen ist. Gleichzeitig weckt sie Erinnerungen an Diana, die Göttin der Jagd, oder an eine Nymphe. Aber es fehlt ihr die Wildheit. In ihrer unschuldigen Naivität gleicht sie eher einer Vestalin, die in der Einsamkeit des Waldes nicht zu Hause ist. Und doch wirkt die junge Schönheit, die sich unbekleidet im Herzen der Natur bewegt, wie eine Priesterin mit zusammengebundenem Haar und einer sorgfältig getragenen Schale auf dem Weg zu einem heiligen Hain. Um die oben genannten Assoziationen zu eröffnen, hat Kaesbach die weibliche Figur bewusst so gestaltet, dass sie nicht als konkrete Person identifiziert werden kann. Er hat eine für den Jugendstil charakteristische Allegorie der natürlichen Weiblichkeit geschaffen, in der das Reh weit mehr als nur ein Begleittier ist. Es zeigt die gleiche Anmut wie die junge Frau, und die innere Ähnlichkeit zwischen den beiden lässt das Reh als ihr anderes Ich erscheinen. In der Tierwelt verkörpert es ihr inneres Wesen, was dem Hirsch auch einen allegorischen Charakter verleiht. Über den Künstler Rudolf Kaesbach studierte Bildhauerei an der Akademie in Hanau und arbeitete 1900 in einer Bronzegießerei in Paris. Um als freier Künstler arbeiten zu können, eröffnete er in Düsseldorf eine Werkstatt, in der er Bronzen nach selbst entworfenen Modellen goss. 1902 gab er sein Debüt auf der Deutschen Nationalen Kunstausstellung in Düsseldorf. Im folgenden Jahr besuchte Kaesbach die Akademie in Brüssel. Dort ließ er sich von der zeitgenössischen belgischen Bildhauerei inspirieren, insbesondere von den Werken Constantin Meuniers. Er zog nach Berlin, wo er im Villenviertel Grunewald ein Studio eröffnete und sich der lebensgroßen Marmorskulptur und dem Entwurf von Bronzen widmete. Ab 1911 präsentierte er seine Werke regelmäßig auf den großen Kunstausstellungen in Berlin sowie in Düsseldorf und Malmö. Zwischen 1936 und 1939 schuf er auch Modelle für die Porzellanfabrik Rosenthal. Von 1939 bis 1944 war Kaesbach auf den großen deutschen Kunstausstellungen in München vertreten. DEUTSCHE VERSION Rudolf Kaesbach (1873 Gladbach - 1955 Berlin), Waldidyll, um 1915. Gold und goldbraun patinierte Bronze mit gegossener Plinthe, auf einem Marmorsockel montiert (5 cm Höhe), Gesamthöhe 36 cm, Maße der Bronze: 31 cm (Höhe) x 17 cm (Länge) x 12 cm (Breite). Gewicht 4,6 kg, auf der Plinthe mit "R.[udolf] KAESBACH" signiert. - vereinzelte beriebene Stellen, insgesamt in einem altersgemäß ausgezeichneten Zustand - Seelenverwandtschaft - Die Bronzeplastik veranschaulicht eine junge Frau im innigen Austausch mit einem sie begleitenden Reh. Das Tier hält inne, um sich zu ihr hochzuwenden, während die nackte Schönheit ihren Schritt verlangsamt, um dem Reh ebenfalls in die Augen zu schauen und es zärtlich mit der Hand zu liebkosen. Die Frau und das Reh sind in einem inneren Gleichklang. Auch wenn ihre Lippen unbewegt bleiben, spricht sie die Sprache des Tieres, mit dem sie auf eine tief empfundene Weise verbunden ist. Die im Kontrast zur naturalistischeren Einfärbung des Rehs aufstrahlende goldfarbene Patina lässt die junge Frau wie eine Heilige erscheinen, auch wenn sie nicht als Heilige identifizierbar ist. Zugleich ruft sie Erinnerungen an die Jagdgöttin Diana oder eine Nymphe hervor. Dafür fehlt ihr allerdings die Wildheit. In ihrer unschuldigen Naivität mahnt sie vielmehr an eine Vestalin, die freilich nicht in der Waldeinsamkeit zu Hause ist. Und doch wirkt die sich unbekleidet im Herzen der Natur bewegende junge Schönheit wie eine Priesterin, die sich mit hochgebundenem Haar und der vorsichtig getragenen Schale und dem Wege zu einem Heiligen Hain befindet. Um die gennannten Assoziationen zu eröffnen, hat Kaesbach die Frauenfigur bewusst so gestaltet, dass sie nicht als konkrete Person identifizierbar ist. Damit hat er eine für den Jugendstil charakteristische Allegorie natürlicher Weiblichkeit geschaffen, bei der das Reh weit mehr als ein Begleittier ist. Es weist dieselbe grazile Anmut wie die junge Frau auf und der innere Gleichklag der beiden lässt das Reh als ihr anderes Ich erscheinen. Es verkörpert - ins Animalische übertragen - ihr inneres Wesen, wodurch auch dem Reh ein allegorischer Charakter zukommt. für Künstler Rudolf Kaesbach studierte an der Akademie Hanau Bildhauerei und war im Jahr 1900 in einer Pariser Bronzegießerei tätig. Um sich als eigenständiger Künstler betätigen zu können, eröffnete er in Düsseldorf eine Werkstatt, in der er Bronzen nach selbstentworfenen Modellen goss. 1902 debütierte er auf der Deutschen Nationalen Kunstaustellung in Düsseldorf. Im Folgejahr ging Kaesbach an die Akademie nach Brüssel. Dort wurde er von der zeitgenössischen belgischen Bildhauerei, insbesondere vom Werk Constantin Meuniers, inspiriert. Zurückgekehrt zog er nach Berlin, wo er im Villenviertel Grunewald ein Atelier eröffnete und sich neben dem Entwurf für Bronzen der lebensgroßen Marmorbildhauerei widmete. Ab 1911 präsentierte er seine Werke regelmäßig auf den Großen Berliner Kunstausstellungen, aber auch in Düsseldorf und Malmö. Zwischen 1936 und 1939 fertigte er zudem Modelle für die Porzellan-Manufaktur Rosenthal an. Von 1939 bis 1944 war Kaesbach in den Großen deutschen Kunstausstellungen in München vertreten.
  • Schöpfer*in:
    Rudolf Kaesbach (1873-1955, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1915
  • Maße:
    Höhe: 36 cm (14,18 in)Breite: 17 cm (6,7 in)Tiefe: 12 cm (4,73 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438215171602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Feeding / - Natürliche Anmut -
Erich Schmidt-Kestner (1877 Berlin - 1941 Nordhausen), Die Fütterung, um 1915. Gold und schwarz patinierte Bronze mit gegossenem, braun patiniertem Sockel, montiert auf einem leicht ...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Mother Happiness / - Die Ekstase der mütterlichen Freude -
Johannes Boese (1856 Ostrog - 1917 Berlin), Mutterglück, um 1910. Goldbraun patinierte Bronze auf gegossener rechteckiger Plinthe, montiert auf zweifarbigem Marmorsockel (9,5 cm Höhe...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Girl with a Kid / - Liebkosungen der Unschuld -
Von Ary Bitter
Ary Bitter (1883 Marseille - 1973 Paris), Mädchen mit Kind, um 1930. Grün patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, lose auf einem weiß geäderten dunkelgrünen Marmorsockel montiert. A...
Kategorie

1930er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Juggler / - künstlerische Natürlichkeit -
Claire Jeanne Robertine Colinet (1880 Brüssel - 1950 Asnières-sur-Seine), Gauklerin, um 1920. Bräunlich patinierte Bronze mit vergoldeten Kugeln auf einem runden, mehrfach profiliert...
Kategorie

1920er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Psyche / - erfüllte Sehnsucht -
Jan Jozef Jaquet (1822 Antwerpen - 1898 Brüssel), Psyche, 1847. Schwarzbraun und braun patinierte Bronze auf einem Gusssockel. 30 cm (Höhe) x 22 cm (Breite) x 12 cm (Tiefe), Gewicht ...
Kategorie

1840er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Allegorie des Fortschritts / - Die treibende Kraft der Inspiration -
Ernest Rancoulet (1842-1918), Allegorie des Fortschritts, um 1890. Bronzierter Metallguss mit gegossenem Geländesockel, montiert auf einem Holzsockel (6 cm hoch). 64,5 cm (Gesamthöhe...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rudolf KAESBACH (1873-1955) Bronze Jugendstil
Von Rudolf Kaesbach
Rudolf KAESBACH (1873-1955), "Schlangenbeschwörer" Bezeichnet 'R. Kaesbach' auf dem Sockel und mit der Gießereimarke, Höhe mit Sockel: ca. 30,2 cm Gründungsmarke RM Rosenthal & Mae...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eutrope Bouret (1833-1906) Psyché
Von Eutrope Bouret
Eutrope Bouret Bronze Spyche Eutrope Bouret (Französisch, 1833-1906) Ende des 19. Jahrhunderts. Signiert auf dem Sockel Bouret (französisch, 1833-1906) war ein bedeutender franz...
Kategorie

19. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Edith Annie Laidman, Jugendstil-Skulptur von Daphne mit Lorbeer, Edith Annie Laidman
Edith Annie Laidman, Jugendstilskulptur der Daphne mit Lorbeer, Pelikanen und Papageien, Keramik. Die Statue wurde von Edith Annie Laidman geformt und modelliert. Daphne, die Figur e...
Kategorie

1990er, Englisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Art-Déco-Skulptur des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Titel "Printemps" von Joe Descomps
Von Joe Descomps Cormier
Eine bezaubernde Art-Deco-Figur aus vergoldeter Bronze, die eine nackte Schönheit darstellt, die einen übergroßen Mantel trägt, der locker drapiert ist, um ihre attraktive Figur zu z...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Art Deco Bronze Nacktes Mädchen mit Rehkitz, Amazone mit Rehkitz
Von Pierre Traverse
Auf dem Sockel signiert. Diese wurde im Goldscheider-Pavillon auf der Pariser Ausstellung 1925 ausgestellt. Marmorsockel hat Verlust an der rechten Kante und sehr kleinen Verlust an...
Kategorie

1920er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Hebe Par Drouot Edouard Drouot (Französisch, 1859-1945)
Bronze, schön gegossen, patiniert. Über einem kannelierten Rundsockel die Figur der griechischen Göttin der Jugend. Hébé wird hier in einem eng anliegenden Gewand vor einem Adler, de...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze