Objekte ähnlich wie Der Geburtsstunde der Venus
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Albert-Ernest Carrier-Belleuse 1Der Geburtsstunde der Venusum 1870
um 1870
18.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Der Geburtsstunde der Venus
von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887)
Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina
unterzeichnet "A. Carrier-Belleuse"
Besetzung durch Denière
Frankreich
um 1870
Höhe 71 cm
Breite 24 cm
Tiefe 19 cm
Biographie :
Albert-Ernest Carrier de Belleuse, genannt Carrier-Belleuse (1824-1887), war einer der produktivsten Künstler des Jahrhunderts und feierte seine größten Erfolge im Zweiten Kaiserreich, wo er von Napoleon III. persönlich unterstützt wurde. Sein Werk ist stark vom Stil der italienischen Renaissance und dem des 18. Jahrhunderts beeinflusst, den er auf den neuesten Stand gebracht hat.
1837 ging der junge Carrier-Belleuse in der Werkstatt des Kupferstechers Bauchery in die Lehre. Bald darauf wurde er bei dem Goldschmied Jacques Henri Fauconnier aufgenommen. Durch François Arago lernt er den Bildhauer David d'Angers kennen, der ihm die Aufnahme in die Hochschule der Schönen Künste ermöglicht. Carrier-Belleuse trat 1840 in das Unternehmen ein. Die großen Pariser Bronzefirmen wie Barbedienne und Denière schätzten sein Können und er erhielt bald zahlreiche Aufträge für Modelle von Leuchtern, Pendeln, Kaminbeschlägen usw. Im Jahr 1848 erhielt er, wahrscheinlich auf Initiative von François Arago, der Staatschef wurde, seinen ersten öffentlichen Auftrag für eine kleine Statue von "Mademoiselle Rachel, die die Marseillaise singt". Im Jahr 1851 trat er zum ersten Mal im Salon der französischen Künstler auf, wo er zwei Bronzemedaillen präsentierte. Von 1851 bis 1855 hielt sich Carrier-Belleuse in England auf, in Stoke-on-Trent, wo er als Direktor der Modellier- und Zeichenschule des Hauses Minton, einem großen Porzellanhersteller, tätig war.
Zurück in Frankreich, zog Carrier-Belleuse nach Paris in eine große Werkstatt in der Rue de la Tour d'Auvergne 15. Ab 1857 schickte er regelmäßig Werke an den Salon und wurde durch den Erfolg großer Marmorwerke berühmt, wie die 1863 im Salon ausgestellte und von Napoleon III. erworbene "Bacchantin", die "Angelika" (1866) oder auch die "schlafende Hebe" (1869). Auf dem Salon von 1867 erhielt er für seine Gruppe mit dem Titel "Messias" die Ehrenmedaille der Bildhauerei. Sie wurde vom Staat erworben, um die Kapelle der Jungfrau in der Kirche Saint-Vincent-de-Paul zu schmücken.
Parallel dazu erwarb sich Carrier-Belleuse einen großen Ruf für seine Terrakottabüsten, die in vielerlei Hinsicht an die Künstler des 18. Er porträtierte eine große Anzahl von Berühmtheiten seiner Zeit. Er schuf unter anderem die Büsten von Napoleon III, Renan, Thiers, Grévy, Arago, Marguerite Bellanger, Théophile Gautier, Honoré Daumier, Delacroix, Hortense Schneider, Réjane... Er modellierte auch zahlreiche Büsten mit mythologischer Inspiration und historische und künstlerische Porträts wie Marie Stuart, Shakespeare oder sogar Mozart.
Carrier-Belleuse bildete in seinem Atelier in der Rue de la Tour d'Auvergne viele junge talentierte Künstler wie Alexandre Falguière, Jules Desbois, Eugène Delaplanche, Jules Dalou oder Joseph Chéret aus; am bekanntesten ist er jedoch als Lehrmeister von Auguste Rodin, der 1864 in sein Studio eintrat, um dort zu arbeiten.
Carrier-Belleuse widmete sich vor allem der dekorativen Bildhauerei. Er trug zur Dekoration vieler bedeutender Gebäude bei. Ihm verdanken wir insbesondere die Karyatiden des Renaissance-Theaters in Paris, den Giebel des Haupteingangs der Banque de France, die Stuckdecken der Pavillons Lesdiguières und La Trémoïlle im Louvre-Palast, den Fries des Palais de la Bourse in Brüssel oder die Dekoration des Hôtel de la Païva auf den Champs-Elysées in Paris. Er erhielt auch staatliche Aufträge für Denkmäler: das von Jean-Jacques Rousseau in Montmorency, von Alexandre Dumas in Villers-Cotterêts, von Masséna in Nizza. Im Ausland schuf er die Reiterstatue von Michael dem Tapferen in Bukarest und das Grabmal von José de San Martín in Buenos Aires.
1873 nahm Carrier-Belleuse am Bau der Pariser Oper teil, die von seinem Freund Charles Garnier geleitet wurde. Er schuf die beiden monumentalen Fackeln, die die große Treppe in der Haupthalle flankieren, und die Karyatiden des Kamins im großen Foyer. 1875 wurde er zum Direktor der Kunstwerke in der Porzellanmanufaktur von Sèvres ernannt. Er prägte ihr einen sehr modernen Impuls auf, der sich in selbst bei der Schaffung einer kompletten Vasenreihe.
- Schöpfer*in:Albert-Ernest Carrier-Belleuse 1 (Französisch)
- Entstehungsjahr:um 1870
- Maße:Höhe: 71 cm (27,96 in)Breite: 24 cm (9,45 in)Tiefe: 19 cm (7,49 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: N.76381stDibs: LU2514216563792
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1992
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
7 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSingen
Singen
von Hubert YENCESSE (1900-1987)
Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina
signiert auf dem Sockel "H. Yencesse".
gegossen von "A. Rudier fondeur Paris" (mit der Gießereim...
Kategorie
1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Nachdenklich à genoux
Von Baltasar Lobo
Baltasar LOBO (1910-1993)
Nachdenklich auf ihren Knien
Eine Bronzeskulptur mit schwarzer Patina
Signiert an der Seite " Lobo "
Gegossen von " Susse Fondeur Paris " (mit der Gießerei...
Kategorie
1970er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Susanna
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Susanna
von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887)
Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina
mit der Unterschrift "A. Carrier" an der Seite
alte Besetzung
Frankreich
um 18...
Kategorie
1860er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Suzanne
Von Aimé-Jules Dalou
Badende Frau trocknet ihren rechten Fuß
auch bekannt als "Suzanne"
von Aimé-Jules DALOU (1838-1902)
Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Signiert auf dem Sockel "Dal...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
37.500 €
Die drei Graces
Die drei Graces
von Alfred JANNIOT (1889-1969)
Eine Bronzegruppe mit einer nuancierten bräunlich-grünen Patina
Signiert an der Seite des Sockels "A. Janniot"
Gegossen von "Susse fon...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Verzweifelt
Von Aimé-Jules Dalou
Verzweifelt
von Jules DALOU (1838-1902)
Eine Bronzeskulptur mit einer nuancierten bräunlich-grünen Patina
Signiert auf dem Sockel "Dalou".
Gegossen von " Susse Frères Editeurs Pari...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
9.000 €
Das könnte Ihnen auch gefallen
Weiblicher Torso
Dieser weibliche Torso steht für die Stärke und Verletzlichkeit der jungen Frau. Es wurde in den 70er Jahren entworfen und ist mit den Initialen de...
Kategorie
1950er, Französische Schule, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Victoire
Jacques COQUILLAY (geboren 1935)
Victoire
Original Bronze
Größe: 105 x 22 x 20 cm
Exemplar Nr. 1/8
Signatur und Nummerierung auf dem Sockel.
Original-Bronze, hergestellt mit "verl...
Kategorie
Anfang der 2000er, Französische Schule, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
13.365 €
Marie
Jacques COQUILLAY (geboren 1935)
Marie
Original Bronze
Größe: 56x39x17cm
Exemplar Nr. 4/8
Signatur und Nummerierung auf dem Sockel.
Original-Bronze, hergestellt mit "verlorenem Wa...
Kategorie
Anfang der 2000er, Französische Schule, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
9.720 €
Burman Fisherman III von Marine de Soos - Bronzeskulptur, figurativ, Mann
Von Marine de Soos
Burman Fisherman III ist eine Bronzeskulptur der französischen Künstlerin Marine de Soos mit den Maßen 27 × 77 × 21 cm (10,7 × 30,3 × 8,3 in).
Die Skulptur ist signiert und nummerie...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
"Umarmung", Miniatur-Bronzestatue von Tom Merrifield
Bronze-Miniaturstatue von Tom Merryfield mit der Nummer 67/95
Tom verließ die Bühne und widmete sich hauptberuflich dem Zeichnen und der Bildhauerei und hat nie zurückgeblickt. Er h...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Kendo I – Bronzefigur, Hängefigur aus einer Edelstahlschleife
Von Jesus Curia Perez
Jesús Curiá Perez
Kendo I
Bronze und rostfreier Stahl
33.50h x 16.50w x 8d in
85.09h x 41.91w x 20.32d cm
ed. 2/8
JCP066
Die Skulpturen von Jesús Curiá wecken mehr als nur ästhetisc...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Edelstahl, Bronze