Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Albert Wein
La Toilette

C1970

Angaben zum Objekt

Albert Wein wurde 1915 in New York geboren und war der einzige Sohn einer erfolgreichen Künstlerin, Elsa Wein. Ihr Einfluss und ihr intensives Engagement, den scheinbar unstillbaren Appetit des jungen Alberts nach künstlerischem Ausdruck zu fördern, hatten eine tiefgreifende Wirkung auf den sich entwickelnden Künstler. Auf dieser künstlerischen Grundlage baute er für den Rest seines Lebens auf. Zu sagen, dass Albert Wein ein Wunderkind war, ist keine bloße Prahlerei. 1927, als Albert gerade zwölf Jahre alt war, zog Elsa Wein, "eine echte Studiomutter", mit der Familie nach Maryland, um den jungen Künstler Albert und sich selbst am Maryland Institute College of Art einzuschreiben, einer Schule, deren Lehrplan auf einem "akademischen Klassizismus" beruhte. Zum Zeitpunkt seiner Immatrikulation war Albert Wein der jüngste Student, der jemals an den Kunstkursen des Maryland Institute teilnahm. Nach mehr als einem Jahr "rigiden" Unterrichts beendete der Börsenkrach von 1929 (und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Familie Wein) sein Studium am Institut. Die Familie war gezwungen, nach New York City zurückzukehren, um eine andere Beschäftigung zu finden. 1929, im Alter von 14 Jahren, während er die High School in der Bronx in New York City besuchte, meldete sich Wein für Abendkurse an der National Academy of Design an und suchte das Studium in der Life Drawing Class des bekannten amerikanischen impressionistischen Malers Ivan Olinsky. Olinsky reagierte zunächst ablehnend auf die Anfrage, da zu diesem Zeitpunkt noch kein 14-jähriger Schüler in eine Klasse für Aktzeichnen an der Nationalen Akademie aufgenommen worden war. Dies war zum Teil auf die offensichtlichen Altersanforderungen bei der Arbeit mit lebenden Modellen zurückzuführen. Olinsky traf sich persönlich mit dem ernsthaften jungen Bewerber, begutachtete seine Arbeiten und erkannte sofort Weins künstlerisches Talent und machte eine Ausnahme für ihn. Albert Wein war wieder einmal der jüngste Teilnehmer unter seinen Altersgenossen in einem fortgeschrittenen Kunstkurs. Anfang 1932 schrieb sich Wein am Beaux-Arts Institute of Design in New York City ein, wo er seine akademische Ausbildung in der Bildhauerei vertiefte, während er bei einigen der prominentesten Vertreter ihres Fachs studierte. Das Beaux-Arts-Institut war eine Schule nach dem Vorbild der Ecole des Beaux-Arts in Frankreich. Der Lehrplan bereitete die Studenten unter anderem auf nationale Wettbewerbe für die architektonische Umsetzung ihrer Arbeiten vor. Diese frühe architektonische Ausbildung erwies sich während Wein's gesamter Karriere als unschätzbar wertvoll, da sie sich auf die großen öffentlichen Projekte, die er später realisieren sollte, auswirkte. 1933 entschied sich Wein aufgrund seiner frühen Neigung zur modernistischen Kunstbewegung, die Amerika und den Rest der Kunstwelt erfasste, für die Hans Hofmann School of Fine Arts in der 444 Madison Avenue in New York City. Als er sich einschrieb, wusste Wein sehr wohl, dass Hans Hofmann als einer der angesehensten Vorreiter der Moderne galt, und er erwartete mit Spannung Hofmanns Unterricht. Zu dieser Zeit schuf Wein, aufbauend auf seiner frühen, beispiellosen Ausbildung in der klassischen Tradition, den "Adam", ein frühes, kubistisch beeinflusstes Meisterwerk der Moderne. Dieses Werk war ein Vorläufer dessen, was seine charakteristische Modernisierung/Stylisierung der klassischen Form werden sollte. Albert Wein wurde einmal mit den Worten zitiert, dass das Hauptanliegen seiner Arbeit darin bestehe, "die klassische Tradition zu modernisieren und zu stilisieren". 1934, im Alter von 19 Jahren, nahm Wein eine Gehaltskürzung von seinem weltlichen Job als Künstler bei einer Werbefirma in New York City hin, um der WPA beizutreten. Dies war eine äußerst produktive Zeit für ihn, in der er viele schöne Werke sowohl für private Aufträge als auch für preisgekrönte nationale Wettbewerbe anfertigen konnte. Die Werke aus dieser Zeit verschafften ihm breite Anerkennung bei Sammlern und Künstlerkollegen. Zu den zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen, die Albert Wein im Laufe seiner glanzvollen Karriere zuteil wurden, gehörten unter anderem der begehrte Prix de Rome, die höchste Auszeichnung in der Kunst, die "mit dem Nobelpreis verglichen wird", das Stipendium der Tiffany Foundation und das Stipendium der Rockefeller Foundation für Studienzwecke. Außerdem nahm er 1951 an der Ausstellung "American Sculpture" im Metropolitan Museum of Art teil, die einen Wendepunkt darstellte. "American Sculpture" wird von vielen als eine der wichtigsten frühen Ausstellungen modernistischer Skulptur in Amerika angesehen. 1979 wurde Wein zum ordentlichen Akademiemitglied der National Academy of Design gewählt, eine der höchsten Auszeichnungen, die ein amerikanischer Künstler erhalten kann. Während seiner steilen Karriere gewann er alle wichtigen Preise, die in den Ausstellungen der National Sculpture Society und der National Academy of Design, den beiden führenden Kunstinstitutionen seiner Zeit, verliehen wurden. Zu seinen wichtigsten Aufträgen gehören die Brookgreen Gardens (der größte Skulpturengarten der Welt), die Steuben Glass Co, der Bronx Zoo, die Franklin Mint und das Flachrelief des Libby Damms am Kootenai River in Montana, um nur einige zu nennen. Das letztgenannte Werk, Weins Libby-Damm-Projekt, war eine gewaltige künstlerische und technische Leistung. Die von Wein geschaffene dreistöckige Skulptur ist mit einem Gewicht von rund 70 Tonnen das größte Flachrelief aus Granit der Welt. Ein Team von Männern, das unter seiner Leitung arbeitete, benötigte drei Jahre für die Fertigstellung. Das Flachrelief des Libby-Damms "wurde von Kritikern mit anderen Skulpturen in der großen Tradition der USA verglichen, wie Daniel Chester Frenchs sitzende Figur von Abraham Lincoln in Washington, Gutzon Borglums Mount Rushmore und Paul Manships vergoldete Bronzestatue des Prometheus auf der Rockefeller Center Plaza". Wein war nicht nur ein bekannter Bildhauer, sondern auch ein produktiver Staffeleimaler, der in einem rein abstrakt-expressionistischen Stil malte. Er ging an die Malerei ähnlich heran wie an seine bildhauerische Arbeit, nämlich auf der Grundlage einer soliden akademischen Basis, die ihm die Legitimität und Freiheit gab, seine modernistischen Ansichten zum Ausdruck zu bringen. Als Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts war er auch deshalb einzigartig, weil er ein Gleichgewicht zwischen den Extremen des Klassizismus und des Modernismus fand. Seine fundierte akademische Ausbildung bildete die Grundlage für den stilisierten, modernistischen Ansatz, mit dem er sich von seinen Zeitgenossen abhob. Wein war der Meinung, dass "jedes gute Kunstwerk eine gute abstrakte Komposition ist" oder zumindest durch eine solche dargestellt werden kann. Bei einem wirklich großen Kunstwerk kommt es auf das Motiv an, das frei von Details ist und sich auf das Notwendige beschränkt, um die "Essenz" der Komposition zu vermitteln. Albert Wein verstarb unerwartet im März 1991 und hinterließ ein Vermächtnis von spektakulären Werken, die zum Teil aufgrund seiner einzigartigen Fähigkeit, Jahrhunderte künstlerischer Stile zu vereinen, universelle Anziehungskraft besitzen. Gordon Friedlander - ein enger Freund und Sohn von Alberts künstlerischem Mentor Leo Friedlander, dem 21. Präsidenten der National Sculpture Society, erklärte wortgewandt: "Alberts Werk wird weiterleben und Bestand haben." ______________________
  • Schöpfer*in:
    Albert Wein (1915 - 1991)
  • Entstehungsjahr:
    C1970
  • Maße:
    Höhe: 53,34 cm (21 in)Breite: 10,16 cm (4 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3916304032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Reifentänzerin
Von Demetre Chiparus
Demetre Haralamb Chiparus (auch bekannt als Dumitru Chiparus) (16. September 1886 in Dorohoi, Rumänien - 22. Januar 1947 in Paris, Frankreich) war ein rumänischer Bildhauer des Art d...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Reifentänzerin
4.400 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Bacchanal
Charles Edouard Richefeu (1868-1945) Ein beeindruckendes Exemplar aus dem Jahr 1926. Ein Faun und eine nackte Frau tanzen. In der Bronze signiert RICHEFEU. Gießereistempel "R. COTTI...
Kategorie

1820er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bacchanal
2.368 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Wasserträger für Wasser
Von Pierre Le Faguays
PIERRE LE FAGUAYS "WASSERTRÄGER" BRONZE UND ALABASTER, SIGNIERT ELEKTRIFIZIERT FRANKREICH, C.1925 15.5 ZOLL Als französischer Bildhauer von geschmeidigen Frauenfigure...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Coty-Preis
Gegründet C. 1943, Preis verliehen 1965 an Gertrude Seperack für ihr Design in der Modeindustrie. Der Bronzeteil misst 14 x 8,5 Zoll. Die Coty American Fashion Critics' Awards (verli...
Kategorie

1940er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Le Dresseur De Lion
Von Max Le Verrier
Eine seltene Skulptur aus patiniertem Metall im Art-Déco-Stil, die einen athletischen Mann darstellt, der neben einem stilisierten Löwen geht, der kubistische Elemente verwendet. Das...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Metall

L'ABISSO
Dokument der Nashvile Art Association aus dem Jahr 1925. Der Marmor wurde in Florenz, Italien, auf einer Ausstellung des Verbandes der italienischen Künstler erworben.
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pomme bouche, Claude Lalanne, Design, Kunst, Apfel, Bronze, Gold, Früchte, Lips
Von Claude Lalanne
CLAUDE LALANNE (1925-2019) Pomme Bouche um 1975 Ed. 250 Stück Bronze mit goldener Patina 13,5 x 12 x 11,5 cm Monogrammiert, signiert und nummeriert auf der Unterseite: CL, Lalanne, 1...
Kategorie

1970er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Blattgold

Art-déco-Skulptur „Mädchen mit flammenden Fackeln“, von Ferdinand Preiss
Von Ferdinand Preiss
Art-Deco-Bronze mit Kaltbemalung auf gestuftem schwarzem Marmorsockel, um 1920. Von Johann Philipp Ferdinand Preiss ( Deutschland 1882-1943 ). Modellnummer: 1084, signiert: F Preiss...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronzeskulptur eines geflügelten Buffalo aus Bronze 1921
Von Badeau Georges Laurent
Bronzeskulptur mit schwarzer Patina von 1929 Signiert G.L.BADEAU und datiert 1929 in der Ecke des Sockels Siegel des Gründers BISCEGLIA auf dem Sockel Auf einen unabhängigen Marmorso...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Frau und Panther – Bronze von Albert Poncin (1877-1954), Einfluss des Art déco
Die Femme à la Panthère von Albert Poncin ist eine auffallend elegante Bronzeskulptur im Art-déco-Stil, die die für die Bewegung charakteristische Mischung aus stilisierter Modernitä...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur aus dem Art déco mit zwei Pantherköpfen.
Von Irénée Rochard
Bronzeskulptur eines Pantherkopfes im Art déco-Stil mit zwei Pantherköpfen von Irenee Rochard, Frankreich 1930. Die Bronze hat eine grüne Patina und steht auf einem Sockel aus schwa...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike österreichische Art-Déco-Serviergeschirr-Mädchen aus kalt bemalter Bronze, Japanische Geisha 1920
Eine schöne antike, kalt bemalte orientalische Bronze von Richard Thuss (1881-1945), Österreich, um 1920. Von 1918 bis 1930 war Thuss Chefplastiker der Gießerei Bergmann in Wien, die...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen