Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Alfred Barye
Löwe und Antelope (Nr. 23)

Angaben zum Objekt

Alfred Barye (1839-1882) "Löwe und Antilope" Bronze Ca. 7,5H x 9W x 4D Zoll Signiert "BARYE.ALF" und beschriftet unter dem Sockel "NO. 23 LÖWE UND ANTILOPE" Der Sohn eines Goldschmieds, der in Paris geborene Antoine-Louis Bayre, war ein Bildhauer von Tiersujets und wurde nicht nur für sein offensichtliches Können, sondern auch als Begründer der so genannten französischen Animaliers-Schule gefeiert. Zu seinen Gönnern gehörten Vertreter der Landesregierung und des Königshauses, darunter der Herzog von Orleans und die Herzöge von Luynes, Montpensier und Nemours. Finanziell gut ausgestattet, konnte er die besten MATERIALIEN kaufen und die fähigsten Gießereihandwerker des Landes einstellen. Die Gießerei, die er beauftragte, war im Besitz von Ferdinand Barbedienne, und die Abgüsse aus dieser Zeit wurden mit den Buchstaben FB gestempelt. Allerdings verdiente er mit seiner Arbeit nicht viel Geld, da er ein solcher Perfektionist war, dass er seine Werke oft nicht verkaufte, weil er sie für nicht "ganz richtig" hielt. Im Jahr 1848 meldete er Konkurs an, und seine Gussformen und Gipsabgüsse wurden zusammen mit den Urheberrechten verkauft. Bayres Spezialität waren erregte, wütend wirkende Wildtiere wie Löwen, Tiger und Elefanten, aber auch Reitergruppen und mythologische Figuren. Um die Anatomie der Tiere realistisch darstellen zu können, verbrachte er viel Zeit im Jardin de Plantes in Paris. Zu Beginn seiner Ausbildung war er Lehrling bei einem Metallgraveur, doch als er 1812 zur Armee eingezogen wurde, endete diese Ausbildung. Im Jahr 1832 hatte er sein eigenes Studio gegründet. Einzigartig zu dieser Zeit war seine Methode, die Bronzegüsse kalt zu prägen, so dass jeder Guss eine eigene Nummer erhielt. Sein erster Beitrag, The Milo of Croton, wurde 1819 im Pariser Salon gezeigt und gewann einen zweiten Preis. Im Jahr 1831 war ein Werk, das als Meisterwerk gilt, der Tiger, der einen Gavial verschlingt, im Salon zu sehen und wurde für die Luxemburger Gärten erworben und befindet sich heute im Louvre. Allerdings wurden viele seiner späteren Saloneinreichungen abgelehnt, was ihn so verärgerte, dass er sich zwischen 1836 und 1851 weigerte, Beiträge einzureichen. 1851 stellte er erneut auf dem Salon aus, und zwar mit einem Jaguar, der einen Hasen verschlingt. Dieses Werk wurde wie das von 1831 im Jardin du Luxembourg und schließlich im Louvre ausgestellt. Trotz der Probleme mit dem Salon erhielt Bayre zahlreiche Auszeichnungen für sein Werk, und die Zeit von 1837 bis 1848 wurde als die produktivste seiner Karriere angesehen. Als er jedoch 1848 die Kontrolle über sein Werk verlor und es von anderen, darunter Martin und Barbedienne, reproduziert wurde, sind die Skulpturen nach Ansicht einiger Kunstsachverständiger nicht mehr so gekonnt ausgeführt, d. h. sie weisen nicht mehr die Perfektion auf, um die er sich so sehr bemüht hatte. Nach seinem Bankrott 1848 wurde Barye Direktor für Abgüsse und Modelle im Louvre, bis er 1850 durch Emmanuel Fremiet ersetzt wurde. Es war eine sehr schwierige Zeit für ihn. Doch schon nach wenigen Jahren erhielt er Auszeichnungen für die Qualität und Einzigartigkeit seiner Arbeiten, und die Menschen begannen, die kraftvollen Bilder seiner Skulpturen zu schätzen - vor allem die Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung. 1854 wurde er zum Meister für zoologisches Zeichnen am Musee d'Histore Naturelle ernannt und hatte diese Position bis zu seinem Tod 1875 inne. Einer seiner Schüler war Auguste Rodin, der zu einem revolutionären Bildhauer der Moderne mit Figuren- und Porträtmotiven werden sollte. Bis 1857 hatte sich Bayre finanziell erholt und nahm die Kontrolle seiner Abgüsse und Modelle wieder auf. Obwohl er seine früheren Themen weiterverfolgte, beanspruchten die vielen staatlichen Aufträge, die er erhielt, den größten Teil seiner kreativen Energie. Außerdem erhielt er zahlreiche offizielle Ehrungen wie den Titel eines Offiziers der Ehrenlegion, die erste Präsidentschaft der Central Union of Beaux Arts, die Große Medaille der Weltausstellung in Paris und die Mitgliedschaft im Institut de France. Seine Tätigkeit als Bildhauer endete 1869 im Alter von 73 Jahren, und nach seinem Tod, sechs Jahre später, erwarb Ferdinand Barbedienne den Großteil seiner Gipse und Formen. Barbedienne, der ursprüngliche Gießereibesitzer von Bayre, der der vom Bildhauer geforderten Perfektion Rechnung getragen hatte, goss weiterhin Bronzen. Diese posthumen Werke weisen angeblich die gleiche akribische Detailgenauigkeit auf, die Bayre gefordert hätte.
  • Schöpfer*in:
    Alfred Barye (1839 - 1882)
  • Maße:
    Höhe: 19,05 cm (7,5 in)Breite: 22,86 cm (9 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Missouri, MO
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU74735205871

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Chien-Armband (Tom)
Von Pierre Jules Mêne
Pierre Jules Mene "Chien Braque" (Tom) Bronze ca. 5 x 9 x 4,25 Unterzeichnet PIERRE JULES MENE (1810-1879) Pierre Jules Mene, (P. J. Mene), wurde im März 1810 in Paris geboren und...
Kategorie

1860er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

In die Schlacht gehen
Von Carl Kauba
Carl Kauba "In die Schlacht ziehen", ca. 1920er Jahre Bronze mit brauner Patina Unterzeichnet ca. 10 x 10 x 4 (einschließlich Holzsockel) Der österreichische Bildhauer wurde 1865 in...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Hunter and Hound: Jäger und Hund
Von Pierre Jules Mêne
Pierre-Jules Mene "Der Jäger und der Hund" (Le Valet de Limier) 1879 Bronze ca. 19 x 8 x 14 Zoll Unterzeichnet PIERRE JULES MENE (1810-1879) Pierre Jules Mene, (P. J. Mene), wur...
Kategorie

1870er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Indigene Kunst (Nord-/Südamerika) im Kanu
Von Carl Kauba
Carl Kauba (1865-1922) "Amerikanischer Ureinwohner im Kanu" Polychrome Bronze Unterzeichnet ca. 5,5 x 10 x 2,75 Zoll Der österreichische Bildhauer wurde 1865 in Wien geboren. Seine ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kleines rotes Tintenfass mit Riding Hood
Von Antoine Bofill
Antoine Bofill "Rotkäppchen" Bronze-Tintenfass 6H x 10W x 6D Unterzeichnet Eingetragen: 25 Septembre 1920 Antoine Bofill wurde 1875 in Barcelona geboren und studierte an der Akademi...
Kategorie

1920er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bergziege
Von Jules Moigniez
Jules Moigniez "Bergziege" Bronze ca. 11 x 9 x 4 Zoll Unterzeichnet Jules Moigniez (1835-1894) Jules Moigniez wurde 1835 in Senlis sur L'Oise, Frankreich, geboren und starb am 29....
Kategorie

1870er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Mara-Flugzeug auf der Mara
Von Peter Brooke
Provenienz Von der Galerie direkt beim Künstler erworben Beschreibung Der malerische Mara-Fluss fließt durch die Ebenen von Tansania und Kenia und durchquert das Serengeti/Maasai Ma...
Kategorie

Anfang der 2000er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ägypten 1
Von Christopher Slatoff
Provenienz Von der Galerie direkt beim Künstler erworben Beschreibung Slatoffs Skulptur ist eine biblische Anspielung auf die zentrale Figur im Buch Nehemia, in dem ein Mann beschri...
Kategorie

Frühes 21. Jhdt., Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ägypten 2
Von Christopher Slatoff
Provenienz Von der Galerie direkt beim Künstler erworben Beschreibung Slatoffs Skulptur ist eine biblische Anspielung auf die zentrale Figur im Buch Nehemia, in dem ein Mann beschri...
Kategorie

Frühes 21. Jhdt., Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Mayanischer Krieger
Von Peter Brooke
Provenienz Von der Galerie direkt beim Künstler erworben Beschreibung Der Maya-Krieger von Peter Brooke stellt ein feierliches und würdevolles militärisches Motiv dar. Historisch ge...
Kategorie

1990er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bollel Kind und Muschelschale. Original Mehrfach-Bronze-Skulptur
BOLLEL. Kind und Muschelschale. Original Mehrfach-Bronze-Skulptur
Kategorie

1980er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Venus
In diesem Werk griff der Autor auf die klassische Mythologie zurück und schuf das Bild der Göttin Venus. Göttinnen der Jugend, der Schönheit und der Liebe. Er schuf den klassischen w...
Kategorie

1980er, Realismus, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen