Objekte ähnlich wie Die drei Graces
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Alfred JANNIOTDie drei Graces1941
1941
30.000 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Die drei Graces
von Alfred JANNIOT (1889-1969)
Eine Bronzegruppe mit einer nuancierten bräunlich-grünen Patina
Signiert an der Seite des Sockels "A. Janniot"
Gegossen von "Susse fondeur Paris" (mit der Gründermarke) und mit dem Gründerstempel von Susse "Resyrgam".
Nummeriert "E.A.II/IV"
Diese posthume Besetzung ist mit "2004" datiert.
Frankreich
Modell von 1941
gegossen im Jahr 2004
Höhe 53 cm
Breite des Sockels 38,8 cm
Breite 43 cm
Tiefe 18 cm
Ein ähnliches Modell ist in "Alfred Auguste Janniot, 1889-1969", Somogy Editions d'art, 2003, Seite 152, abgebildet.
Frau Edwige Anne Demeurisse, Universalerbin des Künstlers, hat unter ihrer Aufsicht die posthume Ausgabe dieser Skulptur genehmigt.
Biographie :
Alfred Janniot (1889-1969) war ein französischer Bildhauer. Als Schüler der Ecole des Beaux-Arts in Paris gehörte Alfred Janniot zur Generation der Feuerkünstler im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg. Er kehrte 1919 aus dem Ersten Weltkrieg zurück und gewann den ersten Preis in Rom, den er sich mit dem Bildhauer Raymond Delamarre teilte. Er war Professor an der Ecole des Beaux-Arts in Paris. Alfred Janniot war der Autor eines beachtlichen Monumentalwerks. Janniot, der mit Jacques-Émile Ruhlmann und dem Maler Louis Bouquet befreundet war, nahm an der Internationalen Ausstellung der "Arts décoratifs et industriels modernes" von 1925 teil und realisierte für den Pavillon Ruhlmann eine Gruppe von drei Frauen als Hommage an Jean Goujon. 1927 beteiligte sich Janniot an der Dekoration des Linienschiffs "Ile de France".
Von 1928 bis 1931 meißelte Alfred Janniot das große Flachrelief aus Stein an der Fassade des Museums der Kolonien, das für die Kolonialausstellung 1931 gebaut wurde. In den Vereinigten Staaten wurde Janniot 1934 mit seiner Fassade für das Maison de France am Rockefeller Center in New York entdeckt. Im Jahr 1935 war es diesmal das Linienschiff "Normandy", das dem Bildhauer die Ehre für seine Auszeichnung erwies. Er hat auch zwei große Flachreliefs hinter dem 1937 errichteten Palais de Tokyo in der Nähe des Brunnens gestaltet. Sein Werk ist auch in Nizza zu sehen, wo er zusammen mit dem Architekten Roger Séassal das große Denkmal des toten Art déco-Stils an der Corniche und den Sonnenbrunnen auf der Place Masséna schuf. New York war 1939 erneut sein Ziel, als Janniot im Pavillon de France anlässlich der Weltausstellung einen bronzenen Frauentorso ausstellte. Er schnitzte auch das Fresko, das den Giebel des Postamtes der Stadt Puteaux 1934 schmückt, wobei die Ehrentreppe Louis Bouquet anvertraut wurde. In Bordeaux schuf er 1937 Reliefs an der Fassade des Arbeitsamtes. Er war schließlich der Autor der Statue, die sich auf der Ebene der Abteilung für Drucke der Französischen Nationalbibliothek befand.
- Schöpfer*in:Alfred JANNIOT (1889 - 1869, Französisch)
- Entstehungsjahr:1941
- Maße:Höhe: 53 cm (20,87 in)Breite: 43 cm (16,93 in)Tiefe: 18 cm (7,09 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: N.70801stDibs: LU2514216133742
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1992
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
8 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 20 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSuzanne
Von Aimé-Jules Dalou
Badende Frau trocknet ihren rechten Fuß
auch bekannt als "Suzanne"
von Aimé-Jules DALOU (1838-1902)
Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Signiert auf dem Sockel "Dal...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
37.500 €
Susanna
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Susanna
von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887)
Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina
mit der Unterschrift "A. Carrier" an der Seite
alte Besetzung
Frankreich
um 18...
Kategorie
1860er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Liebkosung der Liebe
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
"Liebkosung der Liebe"
von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887)
Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Signiert auf der Rückseite "A. Carrier-Belleuse"
Steht auf...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Terpsichore, Muse des Tanzes
Terpsichore, Muse des Tanzes
von Pierre-Marie POISSON (1876-1953)
Skulptur mit einer dunklen Altgoldpatina
signiert auf dem Sockel "P. Poisson"
Gegossen von Bisceglia (mit dem Stem...
Kategorie
1920er, Französische Schule, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Das Lied
Von Félix Charpentier
Das Lied
von Félix CHARPENTIER (1858-1924)
Bronzeskulptur mit einer sehr nuancierten dunkelbraunen Patina
Signiert auf dem Sockel " Félix Charpentier ".
Guss von "E. Colin & Cie Pa...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Der Geburtsstunde der Venus
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Der Geburtsstunde der Venus
von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887)
Bronzeskulptur mit doppelter Patina, nuanciert dunkelbraun und vergoldete Patina
unterzeichnet "A. Carrie...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die drei Grazien, nach Canova, Biskuitporzellan, frühes zwanzigstes Jahrhundert
Eine wunderbare Reproduktion der Drei Grazien aus Biskuitporzellan nach Antonio Canova, einem der berühmtesten Künstler des 17. Jahrhunderts. Canovas Meisterwerk Die drei Grazien ist...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan
Drei Graces mit Smartphone
Dieses Stück stammt aus der Zeit, als ich nach lebenden Modellen stehende Figuren in Ton schuf. Diese drei Frauen waren Freundinnen, Studentinnen an der SUNY Purchase und arbeiteten...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan, Steingut
Preis auf Anfrage
Die drei weiblichen Figuren: „3 nageuses tranquilles“
Von Agnes Baillon
ich habe schon als Kind Figuren geschaffen.
Ich habe an der Ecole des Beaux Arts de Paris Malerei studiert, aber jetzt habe ich eine Vorliebe für die Bildhauerei.
Ich habe keinen int...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Mixed Media
Drei Graces, Bronzeskulptur von Constantin Antonovici
Von Constantin Antonovici
Die drei Grazien werden in der griechischen Mythologie als die Vergöttlichung der Schönheit beschrieben. Diese drei Schwestern hatten die Aufgabe, die Olympier bei Festen und anderen...
Kategorie
1950er, Art déco, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
Neoklassizistische Marmorskulptur der drei Grazien nach Canova aus dem 19. Jahrhundert
Von Antonio Canova
Große neoklassizistische Marmorskulptur der drei Grazien aus dem 19. Jahrhundert nach Canova. Eine schöne Ausführung eines der Meisterwerke Canovas. Unsere ist dem Original des Bildh...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bildhauermarmor
Italienische Marmorstatue der drei Graces aus dem 19. Jahrhundert
Eine atemberaubende und äußerst hochwertige italienische Statue aus weißem Carrara-Marmor aus dem 19. Jahrhundert mit den drei Grazien nach einem Modell von Antonio Canova. Die Statu...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor