Objekte ähnlich wie Chevre Allongee (Liegende Ziege)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Chevre Allongee (Liegende Ziege)c.1860
c.1860
Angaben zum Objekt
Dieses Kunstwerk "Chevre Allongee (Liegende Ziege)", um 1860, ist eine Bronzeskulptur nach dem bekannten französischen Künstler Antoine Louis Barye, 1796-1875. Die Signatur ist in die Bronze eingeprägt. Der Gegenstand ist 4,25 x 7 x 3,35 Zoll groß, einschließlich Marmorsockel ist er 5,25 x 4 x 7,75 Zoll groß. Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand.
Über den Künstler:
Antoine-Louis Barye lebte sein ganzes Leben in Paris und hat Frankreich möglicherweise nie verlassen. Er wurde 1795 geboren (ein Datum, das in den 1990er Jahren durch die Neuberechnung des Revolutionskalenders durch Martin Sonnabend von 1796 revidiert wurde). Es wird berichtet, dass er nur eine minimale formale Schulbildung genossen hat, selbst im Lesen, und dass er sich seine umfassende geisteswissenschaftliche Ausbildung selbst angeeignet hat. Seine erste berufliche Ausbildung erhielt er im Metallhandwerk: zunächst bei seinem Vater, einem Goldschmied aus Lyon, dann bei einem Metallgraveur für militärische Ausrüstungen und schließlich bei Martin-Guillaume Biennais (tätig 1800-1832), dem Goldschmiedemeister von Napoleon. Nachdem er von 1812 bis 1814 in der Armee gedient hatte, absolvierte Barye eine Ausbildung in den schönen Künsten bei dem Bildhauer François-Joseph Bosio (1768-1845) und dem Maler Baron Gros (1771-1835). Anschließend studierte er von 1818 bis 1823 an der Ecole des Beaux-Arts. Sein Miniaturmedaillon Milo of Crotona Devoured by a Lion (Milo von Crotona von einem Löwen verschlungen) wurde 1819 mit einer lobenden Erwähnung in der Kategorie Metallstich ausgezeichnet, aber er gewann nicht den Prix de Rome. Von 1823 bis 1831 arbeitete er als Handwerker für den Goldschmied Jacques-Henri Fauconnier (1779-1839) und debütierte 1827 im Salon mit einer Auswahl von Büsten.
Vier Jahre später, im Salon von 1831, machte sich Barye mit Gruppen, die räuberische Gewalt in der Wildnis darstellten, in der Öffentlichkeit einen Namen als Bildhauer. Bald darauf erhielt er seinen ersten Regierungsauftrag, der sich genau auf ein solches Thema bezog. Der Innenminister kaufte den 1833 gezeigten monumentalen Gipslöwen von Barye (heute Löwe, der eine Schlange zertritt) und ließ ihn von Honoré Gonon in Bronze gießen und 1836 ausstellen, bevor er in den öffentlichen Tuilerien-Gärten (heute Musée du Louvre, Paris) aufgestellt wurde. 1834 wurde Barye für ein Projekt ausgewählt, das nie ausgeführt wurde: den kolossalen Adler als krönendes Element des Triumphbogens am Etoile. Um 1836 beauftragte ihn die Regierung mit der Ausführung des emblematischen Tierschmucks an der Juli-Säule auf der Place de la Bastille, die 1840 eingeweiht wurde. Anfang der 1840er Jahre schuf er ein monumentales Bildnis der Heiligen Clotilde für die Madeleine-Kirche in Paris. 1846 gab die Regierung einen sitzenden Löwen als Pendant für den Löwen in den Tuilerien in Auftrag, der eine Schlange zertritt (1847, Bronze, Portal, Pavillon de Flore, Palais du Louvre, Paris). In diesen Jahren begann die königliche Familie, kleinere Werke von Barye für ihre privaten Sammlungen zu kaufen und in Auftrag zu geben. Um 1834 gab der Duc d'Orléans ein viel beachtetes "surtout de table" in Auftrag, das Jagden aus verschiedenen Regionen und historischen Epochen darstellte, möglicherweise eines von mehreren Tischprojekten, die er bei Barye in Auftrag gab. Die Schwester des Herzogs, Marie d'Orléans, soll eine Bronze mit Wachsausschmelzung von Baryes Charles VI Surprised in the Forest of Le Mans (Standort unbekannt; spätere Serienvarianten) in Auftrag gegeben haben, ein Modell, das zum ersten Mal im Salon von 1833 gezeigt wurde; sein Bruder, der Herzog von Montpensier, soll ein Paar figürliche Kandelaber und eine Uhr mit Baryes Roger und Angelica (1840-1846, Standort unbekannt; spätere Serienvarianten) als Kaminsimsgarnitur in Auftrag gegeben haben.
Nachdem die Jury 1837 seine Surtout-Elemente abgelehnt hatte, reichte Barye nur noch selten Werke für den Salon ein. Da es ihm nicht gelang, aus diesem Absatzmarkt und dem königlichen Mäzenatentum, das nach dem Tod des Duc d'Orléans 1842 abnahm, Kapital zu schlagen, wagte er sich an ein neues Projekt, das seine gesamte Karriere prägte. Er begann, seine figurativen und ornamentalen Werke als kleinformatige Serienbronzen zu vermarkten, zunächst über die Gießerei Maison Besse im Jahr 1844, dann direkt an das Publikum. Von 1845 bis 1857 arbeitete er mit dem Unternehmer Emile Martin zusammen, danach machte er sich selbstständig. Diese Serienproduktion begründete Baryes weitreichenden und dauerhaften Ruf, da zu Lebzeiten des Künstlers Abgüsse in den Vereinigten Staaten und Europa verteilt wurden. Dabei orientierte er sich eng an der hochwertigen industriellen Handwerkskunst. Auf der Pariser Weltausstellung von 1855 erhielt er die begehrte Große Goldmedaille für technische Exzellenz für eine Auswahl seiner seriellen Probedrucke in der Sektion für industrielle Kunst, während er gleichzeitig in der Sektion für bildende Kunst für seinen bronzenen Jaguar, der einen Hasen verschlingt (Musée du Louvre, Paris), ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1863 wurde er Gründer und Präsident der beratenden Kommission des Zentralverbands der in der Industrie angewandten Künste.
Während der Zweiten Republik und des Zweiten Kaiserreichs kamen andere berufliche Fähigkeiten zum Einsatz. Ab 1848 war Barye Direktor der Gipsabgüsse im Louvre und Kurator der Galerie der Gipsabgüsse. Ab 1850 unterrichtete er Zeichnen an der Landwirtschaftsschule von Versailles, und von 1854 bis zu seinem Tod war er Meister für zoologisches Zeichnen am Muséum d'Histoire Naturelle, wo der junge Rodin 1863 kurz bei ihm studierte. Gleichzeitig nahm seine Karriere als Monumentalbildhauer wieder Fahrt auf. In dieser Zeit erhielt er mehrere Regierungsaufträge: ornamentale Adlerreliefs für die Pont d'Iéna (1849); eine Reihe von dekorativen Masken für die Pont Neuf (um 1851); vier allegorische Sitzgruppen (Stärke, Frieden, Krieg) für die Fassade des Louvre (1854); ein allegorisches Pedimentalrelief, Napoleon I., gekrönt von der Königin des Friedens, für die Fassade des Louvre (1854). 1851); vier allegorische Sitzgruppen (Stärke, Ordnung, Frieden und Krieg) für die Fassade des Louvre (1854); ein allegorisches Pedimentalrelief, Napoleon I. gekrönt von der Geschichte und den schönen Künsten (1857); und ein Bronzerelief mit dem Reiterporträt Napoleons III. als Kaiser, à l'antique (1861, zerstört; Präsentationszeichnung, Musée du Louvre, Paris, Büro des Chefarchitekten). Barye erhielt zwei wichtige Regierungsaufträge für dynastische Reiterdenkmäler in der Provinz: das kaiserliche Napoleon I. über dem Denkmal der Familie Bonaparte in Ajaccio, das 1865 eingeweiht wurde, und ein zweites Napoleon I. für Grenoble, ein Auftrag von 1862, den er 1866 aufgab. 1869 schuf Barye zwei monumentale Löwen- und Tigerpaare aus Stein für die Tore des Palais de Longchamps in Marseille.
Während des Zweiten Kaiserreichs wurde Barye mit Auszeichnungen überhäuft. Er erhielt 1833 die Ehrenlegion und wurde 1855 zum Chevalier befördert. 1868 wurde er zum Mitglied des Institut de France gewählt. Er starb 1875 in Paris und wurde nach einem aufwendigen Begräbnis, das seinen hohen künstlerischen Rang signalisieren sollte, auf dem Friedhof Père-Lachaise beigesetzt.
Obwohl er auch Maler und Grafiker war, löste Barye mit seinen Skulpturen wichtige Diskussionen über Tiersujets, komplexe Erzählungen, stilistischen Realismus und die Grenze zwischen bildender und dekorativer Kunst aus. Er war ein Meister der anatomischen Form, ob Mensch oder Tier. Sein Werk wurde zum Maßstab für Tierskulpturen im Monumental- und Tischformat. Letztere vermittelten oft ein starkes Gefühl von Größe, ebenso wie sein monumentales Werk eine gelungene Mischung aus reichem Materialismus, naturalistischen Details und breiten Rhythmen. Baryes Eintreten für gutes Design und handwerkliches Können in Serienwerken, die für die Mittelschicht erschwinglich waren, erweiterte die Möglichkeiten für Künstler, Kunsthandwerker und Mäzene gleichermaßen. Sein Beispiel und sein Erfolg förderten den bescheidenen Ruf der Tier- und Kleinplastik als "schöne Kunst" im neunzehnten Jahrhundert.
Ausgewählte Museen
Kunstinstitut von Chicago
Clark Art Institute, Williamstown, Massachusetts
Chazen Museum für Kunst, Madison, Wisconsin
Kunstmuseum Cleveland
Corcoran Gallery of Art, Washington, D.C.
Courtauld-Institut für Kunst, London
Detroit Institute of Arts
Museen der schönen Künste, San Francisco
Eremitage-Museum, St. Petersburg, Russland
J. Paul Getty Museum, Los Angeles
Louvre
Minneapolis Institut der Künste
Musée d'Orsay
Museum der Schönen Künste, Boston
Museum der Schönen Künste, Houston
National Gallery of Art, London
National Gallery of Art, Washington, D.C.
Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen
Walters Kunstmuseum, Baltimore
E-Mail-Adresse für die Anmeldung zum Newsletter der National Gallery
- Entstehungsjahr:c.1860
- Maße:Höhe: 13,34 cm (5,25 in)Breite: 10,16 cm (4 in)Tiefe: 19,69 cm (7,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Nach:Antoine-Louis Barye (1796 - 1875, Französisch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:San Francisco, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: bar/che/all/011stDibs: LU666312979922
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
784 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: San Francisco, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenThe Foundry Worker
Die Skulptur "Der Gießereiarbeiter" um 1925 ist eine Bronzeskulptur des deutschen Künstlers Albert Caasmann, 1886-1968. Die Signatur ist in die Bronze eingeprägt. Der Gegenstand ist ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Cheval Libre (freies Pferd)
Von Pierre Jules Mêne
Künstler: Nach Pierre Jules Mene (Französisch, 1810-1879)
Titel: Cheval Libre (freies Pferd)
Jahr: 1868
Medium: Skulptur aus Bronzeguss mit dunkelb...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Dos Mujeres Mayas (Zwei Mayas-Frauen)
Von Francisco Zúñiga
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Dos Mujeres Mayas (Zwei Maya-Frauen)") 1983 ist ein originales Mixograph-Papierrelief des costaricanischen/mexikanischen Künstlers Francisco Zuniga, 1...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Sonstiges Medium
Der Athleten und sein Coach
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "The Athlete and his Coach" ist eine Bronzeskulptur des bekannten kalifornischen Künstlers Kenneth Johnson, geboren 1945. Die Größe, ohne Sockel, beträ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Ixchel
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Ixchel" 1977 ist eine Bronzeskulptur mit brauner Patina des bekannten mexikanischen Künstlers Enrique Gottdiener Soto, 1909-1986. Die Signatur ist auf...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Arabeske, Ballett Tnzerin
Diese Skulptur mit dem Titel "Arabesque (Ballet Dancer)" 2001 ist eine gegossene Bronzeskulptur mit Silberpatina der bekannten amerikanischen Künstlerin Rebecca Clark. Unterschrift, ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Realismus, Figurative...
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Klage um Ernst Barlach (Gedenkstätte für Ernst Barlach)
Von Käthe Kollwitz
Beeindruckendes Bronzerelief von Käthe Kollwitz ( 1867-1945, Deutschland ). Sie wurde 1938 in Erinnerung an ihren Freund Ernst Barlach gegründet.
Bronze braun patiniert. Auf der lin...
Kategorie
1930er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
„Der Seeker“, Skulptur
Von Bill Starke
Bill Starkes "The Seeker" ist eine von Bill Starke geschaffene Bronzeskulptur in limitierter Auflage (Nr. 3/50), die eine männliche Figur darstellt, die durch eine kleine Öffnung unt...
Kategorie
2010er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze, Metall
Big Fish Story
Von Jane DeDecker
Skulptur von zwei Jungen, die einen großen Fang präsentieren.
Auflage von 50 Stück
Kategorie
1990er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Orpheus Ascending
Von Richard MacDonald
Manche Kunstwerke sind explorativ; sie stellen Fragen, geben aber keine Antworten. Manche sind das Destillat einer lebenslangen Erfahrung, und die Antworten, die sie geben, lassen s...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Preis auf Anfrage
Mohnblumen Liebe
Von Louise Peterson
"Dieses Werk wurde von der American Animal Hospital Association als Auszeichnung für die beste Tierklinik in der Tierpflege in Auftrag gegeben. Nach einer Menge harter Arbeit bin ich...
Kategorie
Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
DIE LETZTEN TAGE NAPOLÉONS VON
Diese eindrucksvolle Bronze von Vincenzo Vela zeigt den abgesetzten Kaiser Napoléon auf dem Sterbebett, in der Hand eine Europakarte und in Gedanken versunken, was hätte sein können....
Kategorie
19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze