Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Antonio Giorgetti zugeschrieben, Geburt eines Kindes

1662

8.748 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Antonio Giorgetti (dokumentiert in Rom von 1657 bis 1669) Krippe, um 1662 Wachs, 56 x 12 cm Das ovale Wachs in brauner Farbe zeigt eine Ikonographie, die von dem römischen Barockbildhauer Antonio Giorgetti erfunden wurde, dessen Tätigkeit zwischen 1657 und 1668 dokumentiert ist. Antonio Giorgetti wurde an einem nicht näher bezeichneten Datum in Rom geboren. Der Künstler gehörte zu einer Bildhauerfamilie, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts an der Urbe tätig war: Antonios Vater Giovanni Maria war in Rom als Bildhauer und Schnitzer tätig und arbeitete seit 1650 für die Camera apostolica. Zu seinen bekanntesten Werken gehören sicherlich die beiden mit Basreliefs verzierten Holztüren mit Episoden aus dem Leben des Romulus im Saal der Horatii und Curatii im Palazzo dei Conservatori in Rom, von denen eine die Jahreszahl 1643 trägt. Nachdem er in der Werkstatt seines Vaters die ersten Grundlagen der Bildhauerei erlernt hatte, absolvierte Antonio Giorgetti seine Lehre bei Alessandro Algardi. Das erste Werk des Künstlers dürfte mit der Bronzebüste von Clemens Merlini in Santa Maria Maggiore zusammenfallen: Das von Steinberg (The history and decoration of the ponte S. Angelo, 1968) zweifelhaft Giorgetti zugeschriebene Werk wird in einigen Fällen dem Meißel von Andrea Bolgi zugeschrieben und ist nicht einstimmig im Werkverzeichnis des römischen Künstlers aufgeführt. Aus den Jahren 1657-58 stammt sein erstes in den Quellen dokumentiertes Werk, die beiden knienden Engel, die den Balustradenvorhang am Eingang der Spada-Kapelle in San Girolamo della Carità tragen. Die beiden Skulpturen zeigen einen starken algerischen Einfluss: Die allgemeine Anordnung und die Art der komponierten Draperie mit subtilen Falten sind eindeutig von dem Engel der Ekstase des Heiligen Philipp Neri inspiriert, der von dem hauptsächlich im römischen Kontext tätigen Bologneser Meister für die Sakristei von Santa Maria in Vallicella geschaffen wurde. Ab 1660 stand Giorgetti in ständigem Dienst des Kardinals Francesco Barberini, für den er zunächst Routinearbeiten wie die Restaurierung antiker Skulpturen und kleiner Büsten ausführte, später aber auch künstlerisch anspruchsvollere Aufträge, insbesondere die Büste von Girolamo Aleandro, dem Sekretär des Kardinals. Die bekanntesten Werke Giorgettis sind jedoch zweifellos das Martyrium des Heiligen Sebastian in der Kirche San Sebastián Outside the Walls, in dem der Künstler seine Fähigkeit unter Beweis stellt, die Modelle Berninis auf geschickte und originelle Weise zu übernehmen und sich zu eigen zu machen, sowie der Engel mit dem Schwamm, der im Rahmen von Berninis Projekt der Zehn Engel mit den Passionsinstrumenten für die Brücke Sant'Angelo ausgeführt wurde. Im August 1668 erhielt Giorgetti die erste Zahlung, und im September des folgenden Jahres wurde die Skulptur, die unter Mitwirkung seines Bruders Giuseppe nach einem Bernini-Modell entstand, aufgestellt. Zu den Werken, die Antonio Giorgetti für den mächtigen Kardinal Barberini ausführte, gehört das vergoldete bronzene Flachrelief der Geburt Christi, das wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Giuseppe und dem Silberschmied Michele Sprinati entstand und nach dem ursprünglichen Entwurf durch einen kunstvollen achteckigen, mit Lapislazuli verzierten Silberrahmen vervollständigt werden sollte (Jennifer Montagu bespricht dieses Werk, das sich heute in einer Privatsammlung befindet, ausführlich in Gold, silver and bronze: metal sculpture of the Roman baroque von 1996). Das fragliche Wachs könnte als Vorlage für die oben erwähnte Bronze der Krippe dienen. Die Szene, die besonders voll ist, hat eine ausgeprägte Dynamik, die perfekt die Chrismen des römischen Barocks widerspiegelt. Die Jungfrau und der heilige Josef umringen die Wiege des Kindes, zu dem ein Engel sein Haupt anbetend neigt. Hinter der heiligen Familie wirbelt ein riesiges Figurenensemble umher, darunter die Cherubim und die Hirten, die sich auf den Ruf des Engels hin versammelt haben, um das Christuskind zu verehren. Es gibt mindestens zwei weitere braune Wachsmodelle desselben Themas, die aus künstlerischer Sicht sowohl wegen ihres Stils, der alle wesentlichen Merkmale des römischen Barocks perfekt widerspiegelt, als auch wegen ihrer Fähigkeit, die Techniken und Arbeitsmethoden eines bedeutenden Künstlers, der während seiner gesamten Laufbahn an der Seite der Meister der römischen plastischen Kunst des 17.
  • Zugeschrieben:
    Antonio Giorgetti (Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1662
  • Maße:
    Höhe: 56 cm (22,05 in)Breite: 12 cm (4,73 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639215786802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Da Benvenuto Tisi, detto Il Garofalo, Madonna in gloria con il Bambino
XIX secolo, da Benvenuto Tisi da Garofalo, detto Il Garofalo (Canaro o Garofalo, 1476 o 1481 – Ferrara, 1559) Madonna in gloria con il Bambino Olio su tela, cm 82 x 80 Con cornice...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Antonio Concioli, Allegorie der Nächstenliebe
Antonio Concioli (Pergola, 1739 - Rom, 1820), 1775 Allegorie der Nächstenliebe Öl auf Leinwand, 61 x 46,5 cm Gerahmt, 80 x 68 cm Kritische Stellungnahme Prof. Giuseppe Sava Das ...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Di Francesco del Brina, Natività
Francesco Del Brina (Firenze, 1529 – 1586) Natività Olio su tavola, cm 70 x 47,5 Con cornice, cm 80 x 58 Scheda critica Prof. Alessandro Delpriori L'opera non è firmata Nato in ...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Karton

Anbetung der Hirten Ölgemälde auf Leinwand, Luca Cattapane zugeschrieben
Luca Cattapane (Cremona, 1597-1620), attr. Anbetung der Hirten Öl auf Leinwand, 110 x 90 cm - mit Rahmen 129 x 101 cm Das Gemälde, das der lombardischen Schule des späten 16. Jahr...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Oil

Metà XVII secolo, Scuola rubensiana, Sacra Famiglia con San Giovannino
Von (After) Peter Paul Rubens
Metà XVII secolo, Scuola rubensiana Sacra Famiglia con San Giovannino e Elisabetta Olio su rame, cm 36,3 x 29,5 Con cornice, cm 47 x 38 La consistenza vetrosa, glaciale nella dur...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690) Büßende Magdalena Öl auf Platte, 34 x 45 cm Gerahmt, 44 x 57 cm Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frühe Renaissance-Holz-Skulptur
Eine stimmungsvolle, aus Holz geschnitzte Statue aus dem 14. Jahrhundert, die eine sitzende Maria mit dem Christuskind auf dem Schoß darstellt. Das Stück hat eine schöne Patina mit p...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Farbe, Holz

Heilige Familie mit Engeln aus Wachs
Die farbige Wachsskulptur stellt die Geburt Christi dar, mit dem heiligen Josef, der Madonna und dem Kind im Vordergrund, flankiert von einem Engel, der sich in Anbetung verneigt. De...
Kategorie

Antik, Late 18th Century, Figurative Skulpturen

Materialien

Organisches Material

Madonna
MUSEUMSSKULPTUR Meisterwerkstatt Hans Klocker vor 1474, möglicherweise in Gais - Nach 1500 "MONDSICHEL" Um 1480/90 Zirbenholz geschnitzt Originalfassung Höhe 77 cm Diese äußerst hoc...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Madonna
Preis auf Anfrage
Madonna
MADONNA Il DE FRANCE/PARIS Um 1270 Eichenholz geschnitzt Höhe 79cm
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Madonna
Preis auf Anfrage
Maternitè allongee (zierlich)
Von Antoniucci Volti
Nummeriert und limitiert auf 8 Exemplare Signiertes Kunstwerk Echtheit: Verkauft mit Echtheitszertifikat Rechnung aus der Galerie Skulptur: Bronze, Metall, Bronzepatina Display: D...
Kategorie

1960s, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Holzskulptur mit Flachrelief "Die Taufe Christi" Italien, 17
die Taufe Christi", reich geschnitztes Flachrelief aus Holz, Italien, 17. Jahrhundert. In den reich mit Blattwerk und Früchten verzierten Rahmen sind die Figuren von Christus und Jo...
Kategorie

17th Century, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz