Objekte ähnlich wie Antonio Giorgetti zugeschrieben, Geburt eines Kindes
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Antonio Giorgetti zugeschrieben, Geburt eines Kindes1662
1662
Angaben zum Objekt
Antonio Giorgetti (dokumentiert in Rom von 1657 bis 1669)
Krippe, um 1662
Wachs, 56 x 12 cm
Das ovale Wachs in brauner Farbe zeigt eine Ikonographie, die von dem römischen Barockbildhauer Antonio Giorgetti erfunden wurde, dessen Tätigkeit zwischen 1657 und 1668 dokumentiert ist.
Antonio Giorgetti wurde an einem nicht näher bezeichneten Datum in Rom geboren. Der Künstler gehörte zu einer Bildhauerfamilie, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts an der Urbe tätig war: Antonios Vater Giovanni Maria war in Rom als Bildhauer und Schnitzer tätig und arbeitete seit 1650 für die Camera apostolica. Zu seinen bekanntesten Werken gehören sicherlich die beiden mit Basreliefs verzierten Holztüren mit Episoden aus dem Leben des Romulus im Saal der Horatii und Curatii im Palazzo dei Conservatori in Rom, von denen eine die Jahreszahl 1643 trägt. Nachdem er in der Werkstatt seines Vaters die ersten Grundlagen der Bildhauerei erlernt hatte, absolvierte Antonio Giorgetti seine Lehre bei Alessandro Algardi. Das erste Werk des Künstlers dürfte mit der Bronzebüste von Clemens Merlini in Santa Maria Maggiore zusammenfallen: Das von Steinberg (The history and decoration of the ponte S. Angelo, 1968) zweifelhaft Giorgetti zugeschriebene Werk wird in einigen Fällen dem Meißel von Andrea Bolgi zugeschrieben und ist nicht einstimmig im Werkverzeichnis des römischen Künstlers aufgeführt. Aus den Jahren 1657-58 stammt sein erstes in den Quellen dokumentiertes Werk, die beiden knienden Engel, die den Balustradenvorhang am Eingang der Spada-Kapelle in San Girolamo della Carità tragen. Die beiden Skulpturen zeigen einen starken algerischen Einfluss: Die allgemeine Anordnung und die Art der komponierten Draperie mit subtilen Falten sind eindeutig von dem Engel der Ekstase des Heiligen Philipp Neri inspiriert, der von dem hauptsächlich im römischen Kontext tätigen Bologneser Meister für die Sakristei von Santa Maria in Vallicella geschaffen wurde. Ab 1660 stand Giorgetti in ständigem Dienst des Kardinals Francesco Barberini, für den er zunächst Routinearbeiten wie die Restaurierung antiker Skulpturen und kleiner Büsten ausführte, später aber auch künstlerisch anspruchsvollere Aufträge, insbesondere die Büste von Girolamo Aleandro, dem Sekretär des Kardinals. Die bekanntesten Werke Giorgettis sind jedoch zweifellos das Martyrium des Heiligen Sebastian in der Kirche San Sebastián Outside the Walls, in dem der Künstler seine Fähigkeit unter Beweis stellt, die Modelle Berninis auf geschickte und originelle Weise zu übernehmen und sich zu eigen zu machen, sowie der Engel mit dem Schwamm, der im Rahmen von Berninis Projekt der Zehn Engel mit den Passionsinstrumenten für die Brücke Sant'Angelo ausgeführt wurde. Im August 1668 erhielt Giorgetti die erste Zahlung, und im September des folgenden Jahres wurde die Skulptur, die unter Mitwirkung seines Bruders Giuseppe nach einem Bernini-Modell entstand, aufgestellt.
Zu den Werken, die Antonio Giorgetti für den mächtigen Kardinal Barberini ausführte, gehört das vergoldete bronzene Flachrelief der Geburt Christi, das wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Giuseppe und dem Silberschmied Michele Sprinati entstand und nach dem ursprünglichen Entwurf durch einen kunstvollen achteckigen, mit Lapislazuli verzierten Silberrahmen vervollständigt werden sollte (Jennifer Montagu bespricht dieses Werk, das sich heute in einer Privatsammlung befindet, ausführlich in Gold, silver and bronze: metal sculpture of the Roman baroque von 1996). Das fragliche Wachs könnte als Vorlage für die oben erwähnte Bronze der Krippe dienen. Die Szene, die besonders voll ist, hat eine ausgeprägte Dynamik, die perfekt die Chrismen des römischen Barocks widerspiegelt. Die Jungfrau und der heilige Josef umringen die Wiege des Kindes, zu dem ein Engel sein Haupt anbetend neigt. Hinter der heiligen Familie wirbelt ein riesiges Figurenensemble umher, darunter die Cherubim und die Hirten, die sich auf den Ruf des Engels hin versammelt haben, um das Christuskind zu verehren.
Es gibt mindestens zwei weitere braune Wachsmodelle desselben Themas, die aus künstlerischer Sicht sowohl wegen ihres Stils, der alle wesentlichen Merkmale des römischen Barocks perfekt widerspiegelt, als auch wegen ihrer Fähigkeit, die Techniken und Arbeitsmethoden eines bedeutenden Künstlers, der während seiner gesamten Laufbahn an der Seite der Meister der römischen plastischen Kunst des 17.
- Zugeschrieben:Antonio Giorgetti (Italienisch)
- Entstehungsjahr:1662
- Maße:Höhe: 56 cm (22,05 in)Breite: 12 cm (4,73 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639215786802
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVon Christophe Fratin, lauernder Löwe
Von Christophe Fratin
Christophe Fratin (Metz, 1801 - Le Raincy, 1864)
Löwe auf der Lauer
Bronze mit dunkler Patina, 30 x 51 x 14 cm
Auf dem Sockel signiert "FRATIN" und datiert "1854"
Bibliographie: ...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Von Manifattura Castelli, Landschaft mit Architektur und Figuren
Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Manufaktur Castelli
Landschaft mit Architektur und Figuren
Maiolika, 16,5 x 21 cm
Das Objekt ist in gutem Zustand
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Kreis von Maarten de Vos, Christus verhöhnt
Werkstatt von Maarten de Vos (Antwerpen, 1532 - 4. Dezember 1603)
Christus verspottet
Öl auf Platte, 63 x 50 cm
Gerahmt, 80 x 100 cm
Der für die Ausführung dieses Gemäldes verant...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Der Kreis von Carlo Cignani, Allegorie der Nächstenliebe
Von Carlo Cignani
Der Kreis von Carlo Cignani (Bologna, 1628 - Forlì, 1719)
Allegorie der Nächstenliebe, von Nicola Vaccaro (Neapel, 1640 - 1709)
Öl auf Leinwand, 119 x 93 cm
Gerahmt, 137 x 110 cm...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Oil
Kreis von Francesco Battaglioli, Architektur mit Schwänen
Von Francesco Battaglioli
Werkstatt von Francesco Battaglioli (Modena, ca. 1710 - Venedig, nach 1796)
Barocke Palastarchitektur mit elegantem Stab und Schwänen
Öl auf Leinwand, 95 x 136 cm
Rahmen, 113 x 1...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Nature Vive di animali Pseudo Vitali (Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts)
Pseudo-Vitali (in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Bologna tätig)
Paare von Nature Vive mit Hühnern, Schafen, Weidenkorb
Öl auf Leinwand, 80 x 170 cm
Gerahmt, 95 x 185 cm...
Kategorie
18th Century, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die Stimme von ohne
Von Deborah Ballard
Aus der Reihe Erinnerungen an Ägypten.
Die Figur war schon immer die Muse von Deborah Ballard in ihren Skulpturen. Ballard arbeitet mit Bronze, Steinguss und Gips; ihre Figuren reic...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Skulpturen
Materialien
Gips, Wachs, Pigment
Barockes religiöses Flachrelief aus Wachs aus dem 18. Jahrhundert
Polychromes Wachsrelief auf Schiefer, 20 x 15 cm; mit Rahmen aus Ebenholz und Schildpatt, 28 x 23 cm
Die Szene stellt Maria Magdalena in der Mitte dar, die mit einem Taschentuch in d...
Kategorie
Mid-18th Century, Barock, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Schiefer
GRAND POOL von Ramon Enrich - Minimalistische Eisenskulptur, Pool, einzigartig, schwimmen
Von Ramon Enrich
GRAND POOL ist eine einzigartige Skulptur des zeitgenössischen Künstlers Ramon Enrich aus lackiertem Eisen mit oxidierter Patina und Wachsüberzug. Die Abmessungen betragen 23 × 50 × ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Eisen
Auf der Suche nach Ihnen
Von Denny Haskew
Looking For You von Denny Haskew
Figurative Bronze/Paraffinwachs
11x14x14" Ed/15 2015
Weibliche und männliche Akte 5 Figuren insgesamt
"Die Liebe kennt kein Alter, keine Grenzen ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Figurative Skulptur aus Steingut: „Wildbeest, häuslich, domesticated“
Die Anziehungskraft von Ton liegt für Anastassia in seiner angeborenen Fähigkeit, uns mit unserem Unbewussten und vergangenen Erfahrungen mit Berührung zu verbinden. Ihre von Intuiti...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Ton, Steingut, Garn, Wachs, Keramik
Figurative Skulptur aus Steingut: „Landschaftsfigur l“
Die Anziehungskraft von Ton liegt für Anastassia in seiner angeborenen Fähigkeit, uns mit unserem Unbewussten und vergangenen Erfahrungen mit Berührung zu verbinden. Ihre von Intuiti...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Steingut, Unterglasur, Wachs, Keramik, Ton