Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Arman
Arman - Seltene signierte Violine-Bronze-Skulptur

1999

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Arman Original Bronze Violine Skulptur Auflage: HC 1/2 Signiert und nummeriert Bronze Abmessungen: 36 x 50 x 24 cm Arman ist ein Maler, der von der Verwendung von Gegenständen aufgrund der von ihnen hinterlassenen Tusche- oder Farbspuren dazu übergegangen ist, sie als das Gemälde selbst zu verwenden. Er ist vor allem für seine "Akkumulationen" und die Zerstörung/Rekomposition von Objekten bekannt. Im Oktober 1960 gründeten Arman, Yves Klein, François Dufrêne, Raymond Hains, Martial Raysse, Daniel Spoerri, Jean Tinguely und Jacques Villeglé sowie der Kunstkritiker und Philosoph Pierre Restany die Gruppe Nouveau réalisme. Später schlossen sich Cesar, Mimmo Rotella, Niki de Saint Phalle und Christo an, und die Gruppe junger Künstler definierte sich selbst als eine Gruppe, die eine "neue Sichtweise der Realität" gemeinsam hatte. Sie überprüften das Konzept der Kunst und des Künstlers für die Konsumgesellschaft des 20. Jahrhunderts, indem sie die humanistischen Ideale angesichts der industriellen Expansion neu bekräftigten. 1961 gab Arman sein Debüt in den Vereinigten Staaten, dem Land, das seine zweite Heimat werden sollte. In dieser Zeit erforschte er die Schöpfung durch Zerstörung. Die "Coupes" und die "Colères" zeigten aufgeschnittene, verbrannte oder zertrümmerte Gegenstände, die auf der Leinwand arrangiert waren, wobei oft Gegenstände mit einer starken "Identität" wie Musikinstrumente (hauptsächlich Geigen und Saxophone) oder Bronzestatuen verwendet wurden. Als Sohn eines Antiquitätenhändlers und einer Amateur-Cellistin entwickelte der Künstler schon früh eine intensive Liebe zur Musik, zur Kunst des Sammelns und zur Kultivierung eines anspruchsvollen Geschmacks. Nach seinem Studium an der Ecole Nationale des Arts Décoratifs in Nizza ging Arman nach Paris, um an der Ecole du Louvre Kunstgeschichte zu studieren. In diesen frühen Jahren konzentrierte sich seine Arbeit auf abstrakte Gemälde, die von den Werken Nicolas de Staëls inspiriert waren. Als eifriger Leser suchte Arman seine Inspiration in Büchern und Kunstzeitschriften sowie auf häufigen Autoreisen durch Europa mit seinen Künstlerfreunden aus Nizza, Claude Pascale und Yves Klein. 1972 Arman, Paris, Fernand Hazan, Sammlung "Ateliers d'aujourd'hui" Otto Hahn 1973 Arman, New-York, Harry N. Abrams Französische Ausgabe : Pierre Horay, mit einem Text von Pierre Restany. Henry Martin 1982 Arman: Bewusster Vandalismus / Vandalismo cosciente, Vérone, Edizioni Factotum-Art Sarenco 1984 Arman, New-York, Abbeville Press Jan Van der Marck Die öffentliche Skulptur von Arman, New-York, Marisa del Re Gallery Frederic Ted Castle Arman, Galerie Beaubourg, nachgedruckt in der Zeitschrift CiMayse, Paris, Nr. 170, Mai-Juli 1984. "Ansammlungen von Arman", Art in America, New-York, Bd. 71, Nr. 11, Dezember 1983. Frederic Ted Castle 1987 Arman, Paris, La Différence Bernard LaMarche-Vadel 1988 Arman. 13 Gemälde / Arthur Rimbaud. Lettres du Voyant, Paris, La différence, Sammlung "Tels qu'en eux-mêmes" (livre publié à l'occasion de l'exposition "Arman. Peintures 87-88", Galerie Beaubourg, Paris, 1988). Jan Van der Marck 1990 Arman Estampes, Paris, Editions Marval Jane Otmezguine, Corice Canton Arman und Marc Moreau 1991 Arman, Bestandskatalog II, Paris, La Différence Denyse Durand-Ruel 1992 Mémoires accumulés d'Arman, Paris, Belfond Otto Hahn 1993 Arman, Paris, La Différence, Sammlung "Classiques du XXIème siècle" Pierre Cabane 1994 Arman, Bestandskatalog III, Paris, La Différence Denyse Durand-Ruel 2004 Arman Einschlüsse, Bordighera, Edizioni Cudemo Tita Reut AUSSTELLUNGSKATALOGE 1959 Piccolo gioco administrativo del caso, Arman, Pierre Restany, Mailand, Galleria Apollinaire 1960 À toute allure, Arman. Allures d'objets, Pierre Restany, Paris, Gallerie Saint-GerMayn 1962 Arman et la logique formelle de l'objet, Arman, Pierre Restany, Los Angeles, Dwan Gallery 1963 Arman, Arman, Alain Jouffroy, Mailand, Galleria Schwarz 1964 Introduction à la peinture d'Arman , Arman, Claude Pascal. Amsterdam, Stedelijk Museum 1964 Arman, Yves Klein, Amsterdam, Stedelijk Museum Arman und der ästhetische Wandel, Arman, Gene R. Swenson, New-York, Sidney Janis Gallery 1965 Arman, Paul Wember, Krefeld, Museum Haus Lange 1967 Arman: un acte de foi dans la spiritualité de la matière , Arman, Pierre Restany, Paris, Galerie Illeana Sonnabend 1968 Arman, John Ashbery, New York, Sidney Janis Gallery Arman, Pierre Restany, Mailand, Galleria Schwarz 1969 Arman 1960-1965, Grégoire Müller, Paris, Galerie Mathias Fels Arman. Accumulations Renault, François Mathey, Paris, Union centrale des Arts décoratifs 1970 Arman Accumulations Renault, Karl-Heinz Hering, Zürich, Kunsthaus Arman piu' pittore che natura, Arman, Pierre Restany, Mailand, Galleria dell'Ariete 1972 Luxus- und Luxusgüter, Arman, Pierre Restany, Mailand, Galleria Arte Borgogna Arman : Les Moments d'Arman, Jacques Putman, Paris, Galerie de l'Œil 1973 Ausgewählte Aktivitäten, Peter Schjedahl, New-York, John Gibson Gallery Oggetti di lusso e feticci ragionevoli, Arman, Pierre Restany, Galleria Arte Borgogna Arman: Ein Archäologe der Gegenwart, Arman. Jan Van der MARCK, New-York, John Gibson Gallery 1974 Le juste poids d'un homme et d'une œuvre, Arman, Pierre Restany, Arles, Salles romanes du Cloître Saint-Trophime Logiker der Form / Magier der Geste , Arman. Ausgewählte Werke: 1958-1974, Jan Van der Marck, La Jolla, La Jolla Museum of Contemporary Art Arman. Konkrete Lyrik, Andrew J. Crispo, New York, Andrew Crispo Gallery Arman et la logique formelle de l'objet , Arman, L'Œuvre graphique, Pierre Restany, Saint-Paul-de-Vence, Galerie Alexandre de La Salle 1975 Arman, Bewaffnete Gegenstände, 1971-1974, Jacques Lassaigne, Paris, Musée d'Art Moderne de la ville de Paris Arman. Lyrical Surfaces, Andrew J. Crispo, New York, Andrew Crispo Gallery Arman's Violin-Service, Ein Spiel der Korrespondenzen , Arman, Violin-Service, Pierre Restany, Paris, Galerie Claude Tchou Arman, Chirurg der massenproduzierenden Zivilisation, Arman, Yoshiaki Tôno, Nagoya, Galerie Valeur 1978 Arman. Hart & Weich, Jan Van der MARCK, New-York, Andrew Crispo Gallery Die Eisenzeit und ihre Denkmäler, Arman. L'Age de fer et ses monuments, Daniel Abadie, Paris, Galerie Beaubourg Anhäufungen: Strahlend und unglücklich, Arman. Anhäufungen, Shunkichi Baba, Nagoya, Galerie Valeur 1980 Petite histoire du collage et de l'assemblage , Arman. Sélection rétrospective, Otto Hahn, Cluse, Centre d'Art et de Culture de Flaine Arman, Sélection rétrospective, Pierre Restany, Cluses, Centre d'Art et de Culture de Flaine Zucche in carroze, Arman, Jan Van der MARCK, Portofino, Galleria Civica d'Arte Moderna 1981 Arman : uno sguardo sempre nuovo sul mondo , Arman. Opere del 1979, Pierre Restany, Rom, Le Point Art Studio 1982 Fünfundzwanzig Jahre als Erfolg / Vingt-cinq ans de bonheur , Arman, Parade der Objeckte, Retrospektive 1955 bis 1982, Pierre Restany, Hanovre, Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel Arman. Le Traité du violon, Maurice Roche, Paris, Galerie Abel Rambert Arman , Arman. Schnitzereien und Zeichnungen, Otto Hahn, Dublin, The Salomon Gallery Arman. Papiers découpés 1982, Ted Castle, Paris, Galerie Beaubourg Arman Retrospektiv , Arman. Parade der Objekte, Retrospektive 1955 bis 1982, Joachim Büchner und Bernhard Holeczeck, Hanovre, Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel Arman o l'oggetto come alfabeto , Arman o l'oggetto come alfabeto, Walter Schönenberg, Lugano, Museo Civico di Belli Arti 1984 Vinticinque anni di felicità , in Arman o l'oggetto come alfabeto, Pierre Restany, Lugano, Museo Civico di Belle Arti L'allure d'Arman , Arman, Daniel Abadie, Knokke le Zoute, Christian Fayt Gallery Art Arman's Apokalypse, Arman. The Day After, Sam Hunter, New York, Galerie Marisa del Re A la recherche du concert perdu , Arman. Neue Skulpturen, Michel Butor, Monte Carlo, Galerie Le Point Arman, scultore del'réalisme sociétal , Arman o l'oggetto come alfabeto, André Verdet, Parme, Palazzetto Eucherio Santivale 1985 Un délire spiralé d'Arman , Arman, André Verdet, Zürich, Schöner Wohnen Haus Galerie Transformation der Dinge, Arman, Mashashi Miura, Seoul, Walker Hill Art Center A la recherche du concert perdu, Arman, Michel Butor, Genf, Galerie Sonia Zannettacci Le jour après la colère, Arman, François Bazzoli, Toulon, Musée de Toulon Arman, Claude Fournet, Toulon, Musée de Toulon Arman Retrospektive, Adolph Hanspeter, Zürich, Galerie Pavillon Werd 1986 Armans Götter und Göttinnen , Arman. Gods and Goddesses, Henry Geldzahler, New York, Marisa del Re Gallery Arman: Hart- und Weichware, Arman. Hart- und Weichware, Pierre Restany, Paris, Courrèges 1987 Arman. Rythmes et Couleurs, Claude Fournet. Nizza, Galerie Ferrero 1988 Opéras - rituels , Arman. Désordres lyriques, Georges Aperghis. Paris, Opéra de Paris, Salle Favard Désordres lyriques, Arman. Michel Beretti, Paris, Opéra de Paris, Salle Favard Arman als Maler: From Guts to Geist, Arman Paintings, Pierre Restany, New-York, Marisa del Re Gallery 1989 La seconde parade des objets , Arman Retrospektiv, Pierre Restany, Lunds, Lunds Kunsthall, Malmö, Galleri GKM Arman. Shooting Colors, Pierre Restany, Paris, Galerie Beaubourg Le montreur , Arman. Werke 1955-1989, Jeffrey Robinson, Londres, The Mayor Gallery Arman Sculpteur Designer, Jeffrey Robinson, Roanne, Galerie La Taille Douce Arman. Eine Retrospektive, Manuela Rossi, Seoul, Gana Art Gallery Deux ans plus tard, Arman. Retrospektiv, Siwert Bergström, Lunds, Lunds Konsthall, Malmö, Galleri GKM 1990 Armans schmutzige Gemälde, Arman. Schmutzige Gemälde, Donald Kuspit, New-York, Marisa del Re Gallery Arman, Monochrome Ansammlungen 1986-1989, Donald Kuspit, New-York, Vrej Baghoomian Gallery Arman: im Land seiner Inspiration, Dora Llipoulou-Rogan, Athènes, Galerie 3 Per Arman : un accumulo di ragioni, Arman, Manuela Rossi, Mailand, Galleria Arte Borgogna Grande Musique et Fortes Allures, Arman, Pierre Restany, Tokio, Fuji Television Gallery 1991 Arman: Ein radikales Porträt der Moderne , Arman 1955-1991: Eine Retrospektive, Pierre Restany, Houston, The Museum of Fine Arts Arman: Bétons 1970-1974, Catherine Francblin, Paris, Galerie Georges-Philippe Valois Arman: Ein Künstler unserer Zeit , Arman 1955-1991: Eine Retrospektive, Allison de Lima Greene, Houston, The Museum of Fine Arts Malerei als Objektkunst / Oggettistica in pittura, Arman in Italien, Achille Bonito Oliva, Mailand, Fondazione Mudima Arman: eine Suche nach Schönheit, Arman in Italien, Henry Martin, Fondazione Mudima 1993 Arman. Fahrräder, Donald Kuspit. New York, Galerie Marisa del Re Arman, de l'objet...à la couleur-objet , Arman, Georges Dussaule, Cagnes sur Mer, Château-Musée / Galerie Beaubourg Association d'image, Arman, André Froumessol, Cagnes sur Mer, Château-Musée / Galerie Beaubourg Arman, Maxime Longrée, Charleroi, Galerie Pascal Retelet De la peinture à la fleur, Arman, Michel Santinelli, Cagnes-sur-Mer, Château-Musée / Galerie Beaubourg 1994 La Nuit étoilée und Arman, Arman. La Nuit étoilée, Isabelle Sobelman, Pierre Nahon, Vence, Galerie Beaubourg L'elenco appunto , La ceramica di Arman, Umberto Eco, Bologne, Palazzo delle esposizioni, Edizioni Maggiore 1995 La ceramica di Arman, Henry Martin, Bologne, Palazzo delle esposizioni, Edizioni Maggiore Arman, un homo ludens en Grèce, Arman, Manos Stefanidis, Athènes, Galerie 3 La ceramica di Arman , La ceramica di Arman, Flaminio Gualdoni, Bologne, Palazzo delle esposizioni, Edizioni Maggiore 1996 Arman. Interactives, Caroll Janis, New York, Sidney Janis Gallery 1997 Arman: Akkumulationen in Relation, Patrick Pacheco, Londres, James Mayor Gallery 1998 Arman, Arman. Désordres Lyriques, Bernard LaMarche-Vadel, Paris. Opéra de Paris, Salle Favart Esthétique du dandy des gadoues , Arman. Désordres Lyriques, Michel Tournier, Paris, Opéra de Paris, Salle Favart 1998 Arman, Galerie nationale du Jeu de Paume, Paris, Frankreich Arman, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland Arman, Culturgest, Lisboa, PORTUGAL Arman: Variations sur un Lénine, Galerie Patrice Trigano, Paris Frankreich Arman: Concerto pour quatre pianos, Galerie John Gibson, November, 1999, New York Vereinigte Staaten Arman: Nec mergitur, Galerie Piltzer, Paris, Frankreich Arman, Tel Aviv Museum für Kunst, Tel Aviv, Israel Arman, Museu de arte moderna do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brasilien Arman, Museu de Arte de Sao Paulo Assis Chateaubriand (MASP), Sao Paulo SP, Brasilien Arman: Fragmentation of Pianos, Galerie John Gibson, New York Vereinigte Staaten 2000 Arman, Museo de Monterrey, Monterrey, Mexiko Arman: Racine carrée de fragments, Galerie Daniel Templon, Paris, Frankreich Arman, Nationales Museum für Geschichte, Taipeh, CHINA Arman: Anatomie del Tempo, Reggio Emilia, Italien Arman: Fragmentations, Galerie Georges-Philippe & Nathalie Vallois, Paris, Arman: Arbeiten auf Papier, Museum Ludwig, Koblenz, Deutschland Arman: La Traversée des Objets, Chateau Musée de Villeneuve, Vence, Frankreich Arman: Vingt Siècles vus par Arman, Couvent des Cordeliers, Paris, Frankreich 2001 Arman, Fundaciò "la Caixa", Barcelona, Spanien Arman, Zürichsee Auktionen, Erlenbach, Schweiz Arman, Galerie Belmont, Filme, Schweiz Arman: Superpositions, Galerie Guy Pieters, Knokke-le-Zoute, Belgien Arman, Sandwich Combos, Malborough Gallery, New York, Vereinigte Staaten Arman: En tout cas c'est de l'art, Galleria Dante, Padova, Italien Arman: La Traversée des Objets, Palazzo delle Zitelle, Venedig, Italien Arman: Vingt Stations de l'Objet, Chantier Naval Opéra, Antibes Arman: Arbeiten auf Papier, Vila Zanders Bergisch-Gladbach, Deutschland Arman: Through and Across Objects, Boca Raton, Florida, Vereinigte Staaten Arman: Des Cycles de la Vie, Galerie Anne Lettree, LUXEMBURG Arman, Galeria De Arte Isabel Aninat, Santiago, CHILE Arman, Die Galerie, Zürich, Schweiz Arman: Vingt Siécles vus par Arman, Ausstellung im Chantier Naval Opera, Port Vabanantibes Arman: Passage a L'Acte, MAMAC, Nizza, Frankreich, 14. Juni - 14. Oktober 2001. 2002 Arman: Musique, Kunsthaus Grenchen, Grenchen, Schweiz Arman: Africarmania, Arman et l'Afrique, Galerie Beaubourg, Vence, Frankreich Arman: Dix Mots Pour, Galerie Sonia Zannettachi, Schweiz Arman: Œuvre Monumentale, Ville du Lavandou, Le Lavandou, Frankreich Arman: Arbeiten auf Papier, Museum Villa Haiss, Zell, Deutschland Arman: Fragmentations, FIAC Galerie Beaubourg, Paris, Frankreich 2003 Arman: A Survey, Marlborough Gallery, New York, Vereinigte Staaten Arman: Centomilacenerentole, Dante Vecchiato Galleria d'Arte, Padua, Italien Arman: Arman, Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, Teheran, IRAN Arman: Le plein de l'art, Galleria Fonte d'Abisso, Mailand, Italien Collection'S: Obelisk, 1983, (Aufgetürmte Ansammlung von bronzenen Cellos): Eingeführt in die Sydney und Walda Besthoff Sculpture Garden, New Orleans Museum of Art, Louisiana Vereinigte Staaten 2004 Arman: Gemälde, Marlborough Gallery, Madrid, Spanien Arman: Gemälde, Marlborough Gallery, MONACO Arman: Interaktive und ernste Gemälde, Imago Gallery, Palm Desert, Kalifornien Vereinigte Staaten Collection'S: Cavalleria Eroica, 1987 Errichtet von der Volksregierung des Bezirks Jing An, Schanghai, Taiwan Arman photographe, Theatre de la Photographie et de L'image, Nizza, Frankreich Arman: Die Gewalt und die Zahl, Historial de la Grande Guerre, Peronne, Frankreich Arman: Superposition, New Art: 38. Internationale Messe für moderne & zeitgenössische Kunst, Köln, Deutschland Arman: Opere Recenti, Centro d'Arte Cultura und Kunstgalerie Bugno, Venedig, Italien 2005 Arman, Musée des Beaux Arts, Reims, Frankreich, 7. Mai - 8. August 2005. 2006 Les inédits: Collection de Jean Ferrero, La Malmaison, Cannes, Frankreich, 8. Juli - 28. Januar 2007. A Tribute to Arman, Marlborough Gallery, New York, Vereinigte Staaten, 2. Februar - 4. März 2006. Arman : No Comment, Galerie Georges-Philippe et Nathalie Vallois, Paris, Frankreich, 20. Januar - 24. Februar 2006. Arman: Subida al Cielo, Musée d'Art Moderne et d'Art Contemporain, Nizza, Frankreich, 30. Juni - 1. Oktober 2006. Hommage à Arman 1928-2005, Galleri GKM, Malmö, Schweden, 10. Juni - 26. August 2006. Arman, Yeh Gallery, Seoul, Südkorea, 16. Dezember 2005 bis 12. Januar 2006. 2007 Arman. Photographs Friends, Französisches Institut Alliance Française, New York, Vereinigte Staaten, 18. April - 15. Mai 2007. Arman: Polychromes, Imago Gallery, Palm Desert, Kalifornien, Vereinigte Staaten, 24. November 2007 - 6. Januar 2008. 2008 Arman: The Day After, Helly Nahmad Gallery, New York, Vereinigte Staaten, November - Dezember 2008. The Flowers of Evil Still Bloom, Cueto Project Gallery, New York, Vereinigte Staaten, 6. November 2008 - 10. Januar 2009. Arman - Painter, Connaught Brown, London, Vereinigtes Königreich, 18. Mai - 19. Juni 2008. Arman: Polychromes, Galerie Guy Pieters, Knokke-Le-Zoute, Belgien, 23. März - 21. April 2008. Arman, Palazzo Bricherasio, Turin, Italien, 25. Januar - 24. Februar 2008. 2010 Look Again, Marlbouough Gallery, New York, New York, 13. Januar 2010 - 13. Februar 2010. Arman: La Petite Exposition, Kunstgalerie Vecchiato, Padua, Italien, Februar 2010 Arman: Retrospektive, Centre Pompidou, Paris, Frankreich, 10. September 2010 - 10. Januar 2011. Neue Realismen: 1957-1962, Museo National Centro de Arte Reina Sofia, Madrid, 15. Juni - 4. Oktober 2010 2011 50 Künstler: A Collection, Fondation Maeght, Saint-Paul de Vence, Frankreich, 17. Dezember 2011 - 8. März 2012. 2012 Piet und Ida Sanders. Ein Leben mit Kunst, Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande, 30. Juni - Oktober 2012. Le Nouveau Realisme, Luxemburg und Daya, London, Vereinigtes Königreich, 18. Juni - 11. August 2012. Sculpted Matter, Paul Kasmin Gallery, New York, Vereinigte Staaten, 21. Juni - 17. August 2012. Die kleine Utopie: Ars Multiplicata, Fondazione Prada, Mailand, Italien, 5. Juli - 25. November 2012. 2013 Von Picasso bis Koons: Der Künstler als Juwelier, Bass Museum of Art, Miami, Florida, 15. März - 21. Juli 2013. Arman: Cycles, Paul Kasmin Gallery, New York, New York, 28. Februar - 6. April 2013. Arman The Collector: The Artist's Collection of African American Art, Paul Kasmin Gallery, New York, New York, November 11 - Januar 11, 2014. On The Road, Musée Labenche, Brive-la-Gaillarde, Frankreich, 6. Dezember 2013 - 16. März 2014. 2014 Popkultur: Selections from the Frederick R. Weisman Art Foundation, Boca Raton Museum of Art, Boca Raton, Florida, Vereinigte Staaten, 12. Januar 2014 - 23. April 2014. Art or Sound, Fondazione Prada, Venedig, Italien, 7. Juni - 3. November 2014. Arman: Cascades, Galerie Guy Pieters, Saint Paul de Vence, Frankreich, 15. Juni - 20. Juli 2014. Zero: Countdown to Tomorrow, 1950er-1960er Jahre, Guggenheu Museum, New York, New York, 10. Oktober - 7. Januar 2015. Sacha Sosno & Les Ecoles de Nice, Musee Regards de Provence, Marseille, Frankreich, 5. September 2014 - 11. Januar 2015. Helenna Rubentstein: Schönheit ist Macht, The Jewish Museum, New York, New York, 21. Oktober 2014 - 22. März 2015. 2015 Kunst und Essen, Fondazione La Triennale de Milano, Mailand, Italien, April - Oktober 2015. Großartige Obsessionen: Der Künstler als Sammler, Barbican Gallery, London, UK, 12. Februar - 25. Mai 2015. ARMAN Accumulations 1960-1964, Galerie Templon, Paris, Frankreich, 27. Februar 2015 - 6. April 2016.
  • Schöpfer*in:
    Arman (1928 - 2005, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1999
  • Maße:
    Höhe: 36 cm (14,18 in)Breite: 50 cm (19,69 in)Tiefe: 24 cm (9,45 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Collonge Bellerive, Geneve, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU16122596241

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Arman - Violon Spiralé - Vergoldete Violine
Von Fernandez Arman
Wunderschöne Geigenskulptur "Violon Spiralé" von Arman aus Bronze, vergoldet. MATERIAL: Bronze. Abmessungen: 76 x 20 x 15 cm Auflage: 100 Arman ist ein Maler, der von der Verwe...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Samuel Latour - Éclat - Original Bronze-Skulptur
Von Samuel Latour
Samuel Latour - Éclat - Original Bronze-Skulptur 28 x 24 x 27 cm Auflage von 8 Unterzeichnet Samuel LATOUR Ausgebildet an der Boulle Kunst- und Handwerksschule in Paris, entwickel...
Kategorie

2010er, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Samuel Latour - Collision n1 - Original Bronze-Skulptur
Von Samuel Latour
Samuel Latour - Kollision n°1 - Original Bronze-Skulptur 19 x 8 x 8 cm Auflage von 8 Unterzeichnet Samuel LATOUR Ausgebildet an der Kunstgewerbeschule Boulle in Paris, entwickelte...
Kategorie

2010er, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Polls - Bronze-Skulptur - Oxynamide
Pollès - Bronze-Skulptur - Oxynamid Bronze Auflage: 1/4 2011 21 x 13 x 17 cm Signiert und nummeriert BIOGRAPHIE Pollès wurde 1945 in Paris geboren Wie Leonard de Vinci auf der Suche nach anatomischer Perfektion, nach der Darstellung von Bewegungen, mit einem fast wissenschaftlichen oder medizinischen Blick, hat Pollès eine große Leidenschaft für die Anatomie: er lernt den menschlichen Körper kennen, das komplizierte Muskelgeflecht, die Bewegungen der Glieder und die gesamte Körpermechanik. Deshalb beginnt er 1964 ein Medizinstudium und besucht nebenbei die Charpentier-Akademie, wo er Kunstunterricht nimmt. 1966 begegnete er der Bildhauerei in London, wo er von seinem Freund Enzo Plazota eingeladen wurde. Dieser letzte Schritt lehrt ihn alle Grundlagen der Bildhauerei. Pollès beschließt daraufhin, nach Italien zu ziehen, nach Carrare, einem wichtigen Kunstort. Im Jahr 1970 zog er um und ließ sich in Pietrasanta nieder, wo er noch immer lebt. ​ Seine Skulpturen, die eine Vision des sich bewegenden Wesens, poliert und geglättet, schaffen, brechen die Reinheit des Ästhetizismus. Er kennt nur ein Thema, ein Modell: die weibliche Form. Laut Pollès ist dies die schönste, die harmonischste Variante. "Wenn wir einen weiblichen Körper betrachten, ist er prächtig, er ist musikalisch". Seine Liebe zur Frau, zur Sinnlichkeit, zur Komplexität, zu den Formen und Leidenschaften, brachte ihn dazu, die weibliche Form zu erforschen. Von Anfang an schuf er eine einzigartige, stilisierte kubistische Form, die zu seinem Markenzeichen wurde. ​ Alle werden von Pollès selbst in Bronze gegossen und in einer Serie von vier Stück mit einem Künstlerabzug hergestellt. Seine Beherrschung der Patina gilt als unübertroffen. Dass seine Kunst weltweit anerkannt wird, zeigen die zahlreichen Auszeichnungen, die er erhalten hat, die einzigartigen Orte, an denen er ausgestellt wurde, und die prestigeträchtigen Privatsammlungen, in denen er vertreten ist, darunter die von Prinzessin Caroline von Monaco. ​ Pollès wurde kürzlich in einer von der französischen Regierung geförderten Ausstellung außerhalb von Paris mit dem Titel "Bildhauer von Rodin bis heute" geehrt. Er war einer der wenigen lebenden Bildhauer, denen diese Ehre zuteil wurde; die anderen sind Abakanowicz, Arman, Saint-Phalle und Wesselmann. Maurice Rheims, ein angesehener Kunstkritiker und Mitglied der Académie française, hat gesagt: "Ich halte Pollès für einen der herausragenden Bildhauer unserer Zeit." Seine Ausstellung in den Bagatelle-Gärten in Paris im Jahr 1998 war eine große Ehre, denn er war einer von nur zwei Künstlern, die jemals ihre Werke in der Bagatelle ausstellen durften. Der andere Künstler ist Henry Moore. Hauptausstellungen 2018 : Ausstellung Skulpturen Monumentales - Place du Louvre, Paris 2001 : Der falsche Körper: Skulpturen von Rodin und Vanessa Beecroft...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Polls – Bronze-Skulptur – Ahlem
Pollès - Bronze-Skulptur - Ahlem Bronze 1/4 Erstellt im Jahr 2013, gecastet im Jahr 2014 20 x 13 x 11 cm Signiert und nummeriert BIOGRAPHIE Pollès wurde 1945 in Paris geboren Wie Le...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Polls - Bronze-Skulptur - Yterbine
Pollès - Bronze-Skulptur - Yterbine Bronze 4/4 Erstellt 1998, gecastet 2003 120 x 85 x 70 cm Signiert und nummeriert BIOGRAPHIE Pollès wurde 1945 in Paris geboren Wie Leonard de Vinci auf der Suche nach anatomischer Perfektion, nach der Darstellung von Bewegungen, mit einem fast wissenschaftlichen oder medizinischen Blick, hat Pollès eine große Leidenschaft für die Anatomie: er lernt den menschlichen Körper kennen, das komplizierte Muskelgeflecht, die Bewegungen der Glieder und die gesamte Körpermechanik. Deshalb beginnt er 1964 ein Medizinstudium und besucht nebenbei die Charpentier-Akademie, wo er Kunstunterricht nimmt. 1966 begegnete er der Bildhauerei in London, wo er von seinem Freund Enzo Plazota eingeladen wurde. Dieser letzte Schritt lehrt ihn alle Grundlagen der Bildhauerei. Pollès beschließt daraufhin, nach Italien zu ziehen, nach Carrare, einem wichtigen Kunstort. Im Jahr 1970 zog er um und ließ sich in Pietrasanta nieder, wo er noch immer lebt. ​ Seine Skulpturen, die eine Vision des sich bewegenden Wesens, poliert und geglättet, schaffen, brechen die Reinheit des Ästhetizismus. Er kennt nur ein Thema, ein Modell: die weibliche Form. Laut Pollès ist dies die schönste, die harmonischste Variante. "Wenn wir einen weiblichen Körper betrachten, ist er prächtig, er ist musikalisch". Seine Liebe zur Frau, zur Sinnlichkeit, zur Komplexität, zu den Formen und Leidenschaften, brachte ihn dazu, die weibliche Form zu erforschen. Von Anfang an schuf er eine einzigartige, stilisierte kubistische Form, die zu seinem Markenzeichen wurde. ​ Alle werden von Pollès selbst in Bronze gegossen und in einer Serie von vier Stück mit einem Künstlerabzug hergestellt. Seine Beherrschung der Patina gilt als unübertroffen. Dass seine Kunst weltweit anerkannt wird, zeigen die zahlreichen Auszeichnungen, die er erhalten hat, die einzigartigen Orte, an denen er ausgestellt wurde, und die prestigeträchtigen Privatsammlungen, in denen er vertreten ist, darunter die von Prinzessin Caroline von Monaco. ​ Pollès wurde kürzlich in einer von der französischen Regierung geförderten Ausstellung außerhalb von Paris mit dem Titel "Bildhauer von Rodin bis heute" geehrt. Er war einer der wenigen lebenden Bildhauer, denen diese Ehre zuteil wurde; die anderen sind Abakanowicz, Arman, Saint-Phalle und Wesselmann. Maurice Rheims, ein angesehener Kunstkritiker und Mitglied der Académie française, hat gesagt: "Ich halte Pollès für einen der herausragenden Bildhauer unserer Zeit." Seine Ausstellung in den Bagatelle-Gärten in Paris im Jahr 1998 war eine große Ehre, denn er war einer von nur zwei Künstlern, die jemals ihre Werke in der Bagatelle ausstellen durften. Der andere Künstler ist Henry Moore. Hauptausstellungen 2018 : Ausstellung Skulpturen Monumentales - Place du Louvre, Paris 2001 : Der falsche Körper: Skulpturen von Rodin und Vanessa Beecroft...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vintage "Broken Fiddle" Bronze Violine Skulptur auf Stand von Chaim Hendin
Von Chaim Hendin
Vintage "Broken Fiddle" Bronze/Messing Violine Brutalist Skulptur auf Stand von Chaim Hendin (Israeli, B. 1920). "Broken Fiddle" ist ein Mahnmal für Musiker, die im Holocaust umgekom...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Brutalismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur von Arman Violins, 1981
Von Arman
Sehr schöne Bronzeskulptur mit brauner und schwarzer Patina - Geigen Dekupierungen, 1981 von dem bedeutenden Künstler ARMAN. signiert und auf dem Sockel mit "AP" beschriftet. Beglei...
Kategorie

1980er, Skulpturen

Materialien

Bronze

Arman Wrath of Cello, Skulptur aus Bronze und Holz
Von Arman
Wunderschöne Cello-Bronze- und Holzskulptur von dem bedeutenden Künstler ARMAN. signiert und nummeriert "6/8". Dieses Werk ist in den Arman Studio Archives New York unter der Nummer:...
Kategorie

1990er, Skulpturen

Materialien

Bronze

Shmulik, Violin-Skulptur, Musikinstrument, recycelte Stücke
Shmulik, Violine, Mischtechnik, Musikinstrument, Skulptur, Fahrradketten, israelischer Künstler, israelische Kunst
Kategorie

2010er, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Mixed Media

Violon Découpé, Hommage an Picasso
Von Arman
Arman war ein amerikanisch-französischer Künstler, der vor allem für seinen einzigartigen Stil von Skulpturen mit gefundenen Objekten bekannt ist. Inspiriert von den Philosophien und...
Kategorie

Frühes 21. Jhdt., Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Geigenkollegium
Von Fernandez Arman
Einzigartig. Unterzeichnet und datiert -66 auf der rechten Seite. Provenienz: Galerie Bonnier, Genève Größe mit Sockel: 74x38x17 cm Arman erforscht die Realität. Er strebt danach...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz, Plexiglas, Polyester

Geigenkollegium
75.000 €
Kostenloser Versand