Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Arman
Französische Pop-Art Schwere Bronzeskulptur Schachspiel- Gambit Arman Akzentuierung

2003

15.630,18 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Arman, französischer Amerikaner (1928-2005) Gambit (Schachfiguren) Bronzeguss-Skulptur mit Patina Eingeschnittene Signatur am unteren Rand, 48/70 mit eingeprägte Gießereimarke "Bronze Romain & Fils". Abmessungen: (ungefähr) 17 X 13 X 12 Zoll Auf einer flachen, quadratischen Unterlage sind die Schachfiguren in zwei Hälften geschnitten und in einer asymmetrischen, kubistischen Weise angeordnet, die es dem Betrachter ermöglicht, die Schachfiguren aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Der Schliff ermöglicht auch das Zusammenspiel der Farben der Patinas: braune Patina für die Außenseite der Stücke, Grünspan-Patina für das Innere der Stücke oder blanke Bronze, die die Schnitttechnik des Künstlers offenbart. Ähnlich wie die Kamera, die Geige, die Trompete und die geschnittenen Musikinstrumente, für die Arman bekannt ist. Gambit, Skulptur aus Bronze mit schwarzer Patina, Unterschrift und eingravierte Nummer. Arman (17. November 1928 - 22. Oktober 2005) war ein in Frankreich geborener amerikanischer Künstler. Der in Nizza (Frankreich) geborene Armand Fernandez war ein Maler, der sich von der Verwendung von Gegenständen aufgrund der von ihnen hinterlassenen Tinten- oder Farbspuren ("cachet", "allures d'objet") zu deren Verwendung als Gemälde selbst entwickelte. Er ist vor allem für seine "Akkumulationen" und die Zerstörung/Rekomposition von Objekten bekannt. Von seinem Vater lernte Arman Ölmalerei und Fotografie. Nach seinem Bachelor-Abschluss in Philosophie und Mathematik im Jahr 1946 begann Arman ein Studium an der École Nationale des Arts Décoratifs in Nizza. Er begann auch mit Judo in einer Polizeischule in Nizza, wo er Yves Klein und Claude Pascal kennenlernte. Auf einer anschließenden Reise per Anhalter durch Europa kam das Trio eng zusammen. Schon früh zeichnete sich ab, dass Armans Konzept der Anhäufung großer Mengen gleicher Objekte ein wesentlicher Bestandteil seiner Kunst bleiben sollte. Ironischerweise hatte er ursprünglich seinen abstrakten Gemälden mehr Aufmerksamkeit gewidmet, da er sie für bedeutsamer hielt als seine frühen Sammlungen von Briefmarken. Erst als er 1959 die Reaktion der Betrachter auf seine erste Ansammlung sah, erkannte er die Kraft dieser Kunst. Im Jahr 1962 begann er, die gleichen Metallobjekte wie Äxte zusammenzuschweißen. Einige dieser Werke wurden dann in der Gießerei Bocquel in Bronze gegossen. Außerdem fertigte er zahlreiche Drucke in verschiedenen Techniken an, darunter Lithografie, Siebdruck und Radierung. Inspiriert durch eine Ausstellung des deutschen Dadaisten Kurt Schwitters im Jahr 1954 begann Arman mit der Arbeit an "Cachets", seinem ersten großen künstlerischen Projekt. Bei seiner dritten Einzelausstellung in der Pariser Galerie Iris Clert im Jahr 1958 zeigte Arman einige seiner ersten 2D-Akkumulationen, die er "Cachets" nannte. Diese Briefmarken auf Papier und Stoff erwiesen sich als Erfolg und bedeuteten eine wichtige Wende in der Karriere des jungen Künstlers. Zu dieser Zeit signierte er mit seinem Vornamen als Hommage an Van Gogh, der seine Werke ebenfalls mit seinem Vornamen "Vincent" unterzeichnete. Und so beschloss Arman 1957, seinen Namen von Armand in Arman zu ändern. Am 31. Januar 1973 nahm er, nachdem er die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, den amerikanischen bürgerlichen Namen Armand Pierre Arman an. Dennoch benutzte er in der Öffentlichkeit weiterhin den Namen "Arman". Im Oktober 1960 gründeten Arman, Yves Klein, François Dufrêne, Raymond Hains, Martial Raysse, Daniel Spoerri, Jean Tinguely und Jacques Villeglé sowie der Kunstkritiker und Philosoph Pierre Restany die Gruppe Nouveau réalisme. Später schlossen sich Cesar, Mimmo Rotella, Niki de Saint Phalle und Christo an, und die Gruppe junger Künstler definierte sich selbst als eine Gruppe, die eine "neue Sichtweise der Realität" gemeinsam hatte. Sein Werk liegt an der Schnittstelle von Pop Art, Fluxus und DADA-Sensibilität mit einer leichten Dosis Kubismus. Sie überprüften das Konzept der Kunst und des Künstlers für die Konsumgesellschaft des 20. Jahrhunderts, indem sie die humanistischen Ideale angesichts der industriellen Expansion neu bekräftigten. Arman ist in dem Andy-Warhol-Film Dinner at Daley's zu sehen, einer Dokumentation einer Dinner-Performance des Fluxus-Künstlers Daniel Spoerri, die Warhol am 5. März 1964 filmte. Während des gesamten Porträt-Screen-Testfilms sitzt Arman im Profil, blickt nach unten und scheint in seine Lektüre vertieft zu sein. Er scheint Warhols Kamera nicht zu bemerken, macht nur kleine Gesten, reibt sich die Augen und leckt sich den Mundwinkel. In diesem vierminütigen 16-mm-Schwarzweißfilm bleibt er stumm und blickt auf die Seiten einer Zeitung. Warhol besaß zwei Poubelles von Arman und eine weitere Sammlung namens Amphetamines, die im Mai 1988 bei Sotheby's für die Andy Warhol Collection'S versteigert wurden. Er ist bekannt für seine Malerei und Bildhauerei, insbesondere für seine Assemblage- und Collagenarbeiten. Fasziniert von der New Yorker Szene, ließ sich Arman 1961 nach seiner ersten Ausstellung in der Cordier Warren Gallery von seinem Wohnort Nizza aus in Teilzeit dort nieder. In der Stadt lernt er Marcel Duchamp bei einem Abendessen kennen, das der Künstler und Sammler William Copley gibt. Arman wählte oft die Zerstörung als Strategie für die Kreation: Er zerschnitt, verbrannte und zertrümmerte Objekte wie Bronzestatuen und Musikinstrumente und montierte die Fragmente dann auf Leinwand, hüllte sie in Harz oder Plexiglas ein oder präsentierte sie allein. In den 1960er Jahren gehörte er zusammen mit seinem engen Freund und Künstlerkollegen Yves Klein dem Nouveau Réalisme an, einer europäischen Bewegung, die als Reaktion auf die amerikanische Pop Art gegründet wurde. Arman stellte während seines Lebens viel aus und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Seine Werke wurden bei Auktionen für sechsstellige Beträge verkauft und befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, des Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, der Tate, des Stedelijk Museum und des Tel Aviv Museum of Art. Ausgewählte Ausstellungen und Auszeichnungen Arman, Stedelijk Museum, Amsterdam, Holland Arman, Walker Art Center, Minneapolis, Minnesota Arman, Palazzo Grassi, Venedig, Italien Musée des Arts Decoratifs, Paris, Frankreich; *Louisiana Museum of Modern Art Arman, Museum für moderne Kunst, Stockholm, Schweden Arman, Auktionshaus Artcurial, Paris, Frankreich Arman: Eine Retrospektive 1955 - 1991, The Brooklyn Museum, Brooklyn, New York; The Detroit Institute of Art, Detroit, Michigan Arman, Musée du Jeu de Paume, Paris, Frankreich Arman, Kunstmuseum Tel Aviv, Israel Arman: Arman, Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, Teheran, Iran Arman, Marlborough New York City Arman, eine Retrospektive, Centre Georges Pompidou, Okt. 2010, Paris Arman, Retrospektive, Museum Tinguely, Feb. 2011, Basel, Schweiz Arman-in les Baux de Provence, Juli-Okt. 2011, Les Baux-de-Provence Paul Kasmin Gallery, New York Öffentliche Sammlungen in den U.S.A., ausgewählt Museen der schönen Künste von San Francisco, Kalifornien Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, D.C. Harvard Kunstmuseum, Cambridge, Massachusetts Das Detroit Institute of Arts, Detroit, Michigan Das Museum für Moderne Kunst, New York
  • Schöpfer*in:
    Arman (1928 - 2005, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    2003
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 33,02 cm (13 in)Tiefe: 30,48 cm (12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    sehr geringe Abnutzung. siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214269512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Modernistische Museumsskulptur „ Liberty vs Slavery Van Loen“ aus Bronze mit abstraktem Schachset
Von Alfred Van Loen
Alfred Van Loen signiertes 32-teiliges Schachspiel. Aus schwerer, massiver Bronze. Seltenes Schachspiel: Freiheit gegen Sklaverei Abmessungen: a) Freude - Zärtlichkeit H. 6 3/16 i...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Pop-Art-Skulptur-Uhrwerke, Assemblage-Skulptur, Uhrwerke, Temps 2 Arman-Akzentuierung
Von Arman
Arman Temps 2 (Montagetechniken) 1976 Anhäufung von Uhrenteilen auf drei Plexiglasplatten, eingeschlossen in einer Schachtel Abmessungen: 18,125 h × 18,125 b × 4,375 d in (46 × 46 × ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Große israelische brutalistische Aharon Bezalel- Puzzle-Skulptur-Figuren aus Bronze
Von Aharon Bezalel
Aharon Bezalel (afghanisch-israelischer Staatsbürger, 1925-2012) Familie Gruppierung Handschriftliche Unterschrift mit Initialen in Englisch Die Figuren fügen sich wie Puzzleteile au...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Modernistische Menorah-Kandelaber-Skulptur aus Bronze
Von Gloria Kisch
handsigniert auf dem Sockel. Judaica-Skulptur Gloria Kisch BILDUNG Otis Art Institute, MFA, BFA. Boston Museum School. Sarah Lawrence College, BA. MUSEUM EINZELAUSSTELLUNGEN Las V...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Stilllebenskulpturen

Materialien

Bronze

Abstrakte Bronzeskulptur Metropolis im Stil des Brutalismus der Moderne, nach Louise Nevelson
Von Abbott Pattison
Eine sehr schwere, massive Bronzeskulptur von einem bedeutenden Bildhauer aus Chicago. Signiert und bezeichnet "Firenze" mit "Fuse Marinelli". METROPOLIS. Sieben abstrakte Formen au...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronze architektonische abstrakte Theater Modell Französisch Contemporary Sculpture
Guillaume Couffignal (Franzose, geb. 1964) Theater, 2014. Bronze. 19 7/8 x 13 1/2 x 7 1/4 Zoll. Signiert auf dem Sockel: Couffignal. Schöne Textur und Patina. Guillaume Couffignal i...
Kategorie

2010er, Art brut, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Akzentuierung von Violinen, Bronzeskulptur
Von Arman
Anhäufung von Geigen Arman, Franzose (1928-2005) Datum: 1989 Bronze, Signatur und Nummer eingraviert Ausgabe von 37/99 Größe: 13,25 x 6,5 x 6,5 Zoll (33,66 x 16,51 x 16,51 cm)
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Schach / Silvino Lopeztovar
Von Silvino Lopeztovar
Silvino Lopeztovar Silvino Lopeztovar wurde 1970 in Tlahuelilpan, Hidalgo, Mexiko, geboren und schloss 1994 sein Designstudium an der Universidad Nuevo Mundo ab. Nach seinem Bachelor...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mexikanisch, Sonstiges, Abstrakte Sk...

Materialien

Acryl

Italienisches Schachspiel aus den 1960er Jahren aus patinierter Bronze.
Das auffällige italienische Bronzeschachspiel wurde nach etruskischen Bronzeskulpturen modelliert, die um das 5. Jahrhundert v. Chr. im umbrisch-sabellinischen Gebiet hergestellt wu...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Brutalismus, Brettspiele

Materialien

Messing, Bronze

1984, Skulptur aus gegossener und geschweißter Bronze und Leder des Künstlers Bob La Bobgah
1984, gegossene und geschweißte Bronze und Leder, vom Künstler Bob La Bobgah. Das Stück ist auf der Rückseite signiert, nummeriert (1/9) und datiert.  
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Messing, Bronze

Skulpturales italienisches Schachspiel des 20. Jahrhunderts
Von Arval Argenti Valenza
Schachbrett und Schachspiel aus Messing, hergestellt mit der alten Gusstechnik. Nach dem Gießen wurde die Oberfläche gemeißelt und anschließend versilbert und mit einer 24-karätigen ...
Kategorie

Vintage, 1980er, Mittelalterlich, Waren aus Old Sheffield Plate und Tafe...

Materialien

Versilberung

Schachspiel „Kiriliuk Vs Kasparov“ von Michel Kiriliuk
Von Michel Kiriliuk
Erstellt im Jahr 2008 Ein einzigartiges und originelles Kunstwerk. Gravierte Messing-, Metall- und Glasplatte. 32 Stück aus Messing mit Silbergravur und dunkelbrauner Oberfläc...
Kategorie

Anfang der 2000er, Europäisch, Spieltische

Materialien

Metall, Messing