Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
ArmanGrande Barockzeitalter (Acropolis)1983
1983
Angaben zum Objekt
Grande Barockzeitalter (Acropolis)
von Armand FERNANDEZ bekannt als ARMAN (1928-2005)
Anhäufung von Schnitten von Miniatur-Cellos, geschweißte Bronze, patiniertes Gold,
unterzeichnet "Arman"
nummeriert "71/100"
mit dem Gießereistempel "Bocquel".
Frankreich
1983
Höhe : 23,5 cm
Durchmesser: 10 cm
Redaktionelle Bearbeitung (100 Exemplare) durch Marianne und Pierre Nahon, Galerie Beaubourg, Paris, Frankreich
Bibliographie :
Ein ähnliches Exemplar wurde beschrieben und reproduziert in "Arman - Multiples", Gesamtkatalog, Denyse Durand-Ruel und Marc Moreau, Fondation A.R.M.A.N, 2006, Seiten 146-147, Nr. 88.
Biographie :
Armand Fernandez, genannt Arman (1928-2005), war ein französischer Künstler, Maler, Bildhauer und bildender Künstler, der vor allem für seine "Akkumulationen" bekannt war. Arman war einer der ersten, der als Bildmaterial direkt hergestellte Objekte verwendete, die für ihn die natürlichen und vielfältigen Erweiterungen der menschlichen Hand darstellten, die einem ständigen Kreislauf von Produktion, Verbrauch und Zerstörung unterliegen.
Der junge Armand zeigte schon früh eine Begabung für das Zeichnen und Malen. Nach dem Abitur studierte er an der Schule für dekorative Künste in Nizza und anschließend an der Ecole du Louvre. Er lernte Yves Klein und Claude Pascal 1947 in der Judoschule in Nizza kennen. Mit diesen beiden Freunden interessierte sich Arman eine Zeit lang für östliche Philosophien und die Rosenkreuzertheorie. Ende 1957 beschließt Armand, der seine Werke als Hommage an Van Gogh mit seinem Vornamen signiert, auf das "d" in Armand zu verzichten und 1958 anlässlich einer Ausstellung bei Iris Clert seine Künstlersignatur Arman zu formalisieren.
Im Oktober 1960 stellte Arman "Le Plein" aus, bei dem er die Galerie von Iris Clert mit weggeworfenen Gegenständen und dem Inhalt ausgewählter Mülltonnen füllte. Diese Ausstellung war das Gegenstück zur Ausstellung "Le Vide", die sein Freund Yves Klein zwei Jahre zuvor in der gleichen Galerie organisiert hatte. Im selben Monat wurde Arman unter der Leitung des Kunstkritikers Pierre Restany zusammen mit Yves Klein eines der Gründungsmitglieder der Gruppe der "Neuen Realisten" neben François Dufrêne, Raymond Hains, Martial Raysse, Daniel Spoerri, Jean Tinguely und Jacques Villeglé, zu denen später César, Mimmo Rotella, Niki de Saint Phalle, Gerard Deschamps und 1963 auch Christo stießen.
Ab 1961 entwickelte Arman seine Karriere in New York, wo er die Hälfte seiner Zeit lebte und arbeitete, abwechselnd mit seinem Leben in Nizza bis 1967, dann in Vence bis zu seinem Tod.
- Schöpfer*in:Arman (1928 - 2005, Französisch)
- Entstehungsjahr:1983
- Maße:Höhe: 23,5 cm (9,26 in)Durchmesser: 10 cm (3,94 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: N.77561stDibs: LU2514215692622
Arman
Arman wurde 1928 in Nizza, Frankreich, geboren und zeigte schon als Kind Talent zum Malen und Zeichnen. Er studierte an der Ecole Nationale des Art Décoratifs in Nizza, gefolgt von einem Studium an der École du Louvre in Paris. In seinen frühen Jahren konzentrierte er sich auf abstrakte Gemälde. Im Jahr 1957 begann er, sich für alltägliche Gegenstände als Kunstwerke zu interessieren. Er begann mit den so genannten "allures d "objet" (Objektabdrücke), bei denen er einen Gegenstand in Farbe tauchte und ihn auf die Leinwand drückte, so dass der Schatten oder Abdruck des Gegenstands entstand. Dann beschloss er, dass das Objekt selbst es wert war, beachtet zu werden, und begann, es auf seine eigene Art zu behandeln. Seine Absicht war es, den materiellen Zweck eines Gegenstandes zu beseitigen, so dass seine einzige verbleibende Funktion darin bestand, als Kunstwerk "den Geist zu nähren". Wie ließe sich dieses Ziel besser erreichen als durch das Zerbrechen, Zerschneiden oder sogar Verbrennen von Gegenständen wie Geigen, Telefonen, Schreibmaschinen oder sogar ganzen Autos? Er machte auch Gegenstände nutzlos, indem er sie anhäufte, wie z. B. 2.000 Armbanduhren in einer Plexiglasbox, die alle eine andere Zeit anzeigten. Sobald sich der Betrachter emotional von den Umständen, die mit einem zerbrochenen Objekt verbunden sind, gelöst hat, kann er dessen abstrakte Schönheit zu schätzen wissen; in gewissem Sinne lehrte Arman also buchstäblich, dass Dinge, von denen man nie gedacht hätte, dass sie attraktiv sein könnten, sich tatsächlich als solche erweisen können. Durch diese Leistung erlangte Arman weltweite Anerkennung und gilt als einer der produktivsten und einfallsreichsten Schöpfer des späten 20. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen zahlreicher Museen, darunter das Metropolitan Museum of Art in New York, die Tate Gallery in London und das Centre Pompidou in Paris. Armans Arbeiten wurden auch in Galerien, Museen und öffentlichen Räumen weltweit ausgestellt, darunter das Musée D'Art Contemporain in Teheran, Iran, das Museum of Art in Tel Aviv, Israel, das Musée Des Arts Decoratifs und die Opéra De Paris in Frankreich, das La Jolla Museum of Contemporary Art in Kalifornien sowie das Museum of Arts and Design und das Guggenheim in New York. Er starb 2005 in New York.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1992
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
6 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 14 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenElk überrascht von einem Lynx
Von Antoine-Louis Barye
Elk überrascht von einem Lynx
von Antoine-Louis BARYE (1796-1875)
Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelgrüner Patina
Signiert auf dem Sockel " A.L. Barye "
Alte Besetzung
Auf ei...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Salammbô in Mathô
Von Théodore Rivière
Salammbô bei Mathô, ich liebe dich! Ich liebe dich
von Théodore RIVIERE (1857-1912)
Bronzegruppe mit nuancierter grünlich-brauner Patina und vergoldeten Akzenten
Signiert auf der Vo...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Amor und Psyche
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Amor und Psyche
von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887)
Bronzegruppe mit nuancierter brauner Patina
signiert auf dem Sockel "Carrier-Belleuse".
alte Ausgabe gegossen
Frankr...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Die drei Graces
Die drei Graces
von Alfred JANNIOT (1889-1969)
Eine Bronzegruppe mit einer nuancierten bräunlich-grünen Patina
Signiert an der Seite des Sockels "A. Janniot"
Gegossen von "Susse fon...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Theseus und der Minotaur
Von Baltasar Lobo
Theseus und der Minotaur
von Baltasar LOBO (1910-1993)
Eine Bronzegruppe mit grünlich-dunkelbrauner Patina
Signiert auf der unteren Rückseite "Lobo".
Gegossen von " Susse Fondeur Pa...
Kategorie
1970er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Wanderhirsch
Von Antoine-Louis Barye
Wanderhirsch Nr.2
von Antoine-Louis BARYE (1796-1875)
Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina
Signiert auf dem Sockel "Barye".
Wahrscheinlich von " Brame " besetzt
Frankreic...
Kategorie
1880er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unbekannte Frau
Inspiriert durch den Kopf des Apollo von Antoine Bourdelle. Eine Frau mit starkem, festem und dennoch verletzlichem Ausdruck.
Kategorie
1980er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
4.155 $
Weiblicher Torso
Dieser weibliche Torso steht für die Stärke und Verletzlichkeit der jungen Frau. Es wurde in den 70er Jahren entworfen und ist mit den Initialen de...
Kategorie
1950er, Französische Schule, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Antiker versilberter Bronzehahn, Frankreich um 19.
Antiker Hahn aus versilberter Bronze
Frankreich, um 1900
10 1/4 x 9 1/2 (H x T) Zoll
Eine sehr schöne und lebendige Bronzestatuette eines sich putzenden Hahns. Schön gegossen und gu...
Kategorie
19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Silber, Bronze
1.663 $ Angebotspreis
29 % Rabatt
Patinierte Bronze „Ense et Aratro“ von Emile Boisseau für Tiffany & Co.
Emile Andre Boisseau (Franzose, 1842-1923) "Ense et Aratro" [Mit dem Schwert oder dem Pflug] Patinierte Bronzeskulptur, vertrieben von Tiffany & Co., Ende des 19. Jahrhunderts, der s...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
„Le Chanteur Florentin“
Von Paul Dubois
Nach Paul Dubois (französisch, 1829-1905) "Le Chanteur Florentin" [Der florentinische Sänger] Patinierte Bronzeskulptur, der stehende Sänger auf einem Sockel stehend und eine Laute s...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Die Jagd Große Bronze-Skulptur Ferdinand Barbedienne Fondeur Napoleon III
Von Louis Ernest Barrias
Louis-Ernest Barrias (1841-1905) "Die Jagd".
Beeindruckende Bronzeskulptur mit brauner Patina, 98 cm hoch. Unterschrift "E. Barrias" auf dem Felsen; "F. Barbedienne fondeur Paris" un...
Kategorie
Late 19th Century, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze