Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Arman
Gut gekleidet 2 - Arman, Bronze, Skulptur, dekorativ, grün, weiblich, Figur

2005

41.199,16 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Pierre Arman (1928-2005) Gut gekleidet 2 2005 Bronze mit grüner Patina und Kleiderhaken 162 x 52 x 37 cm unterzeichnet auf dem Sockel (neben dem rechten Fuß) nummeriert 19/30 Preis: £35.000 GBP Provenienz: Noé Willer, Art Conseil, Paris, Frankreich Literatur: Luca Beatrice, Arman, 2007, S. 31, ein weiterer Abdruck ist abgebildet Anmerkungen: Armand Pierre Fernandez (gemeinhin als Arman bekannt) wurde 1928 in Nizza als Sohn von Antonio Francisco und Marie Marguerite Fernandez geboren. Er begann schon als kleiner Junge unter der Anleitung seines Vaters zu malen. Nach seinem Bachelor-Abschluss in Philosophie und Mathematik im Jahr 1946 studierte Arman Malerei an der Ecole Nationale d'Art Decoratif in Nizza. Dort lernte er die Künstler Yves Klein und Claude Pascal kennen, mit denen ihn eine enge Freundschaft verband. In seinen ersten Jahren als Künstler entschied sich Arman dafür, seine Werke nur mit seinem Vornamen zu signieren, in Anlehnung an Vincent Van Gogh. 1949 zog Arman nach Paris, um an der École du Louvre zu studieren. Schon früh zeichnete sich ab, dass sein Interesse an der Anhäufung großer Mengen gleicher Objekte - Farbtuben, Kugellager, Autoteile, Musikinstrumente, Pinsel, gestanzte Muster - ein wesentlicher Bestandteil seines zukünftigen künstlerischen Schaffens sein würde. Die Kraft dieser Stücke wurde in der Nachkriegszeit, in der er lebte, in der Konsumgesellschaft und Massenproduktion deutlich. Diese Akkumulationswerke hielten das Glas für eine Gesellschaft, die bereitwillig eine Überschwemmung von vorgefertigten, identischen, maschinell hergestellten Konsumgütern akzeptiert hatte. Nachdem er eine Ausstellung mit Werken von Kurt Schwitters gesehen hatte, begann Arman mit der Gestaltung seiner ersten Cachets. Diese sollten 1956 in seiner Einzelausstellung in Paris zu sehen sein. Die allgemein gebräuchliche Abkürzung seines Namens von "Armand" zu "Arman" entstand kurz darauf durch einen Schreibfehler in einem Katalog, bei dem das "d" in seinem Namen weggelassen wurde. Obwohl er sich anfangs über den Irrtum empörte, beschloss er bald, dass er lieber Arman genannt werden wollte. Zu dieser Zeit begann Armans Werk seine größte Entwicklung, beginnend mit seinen beiden bekanntesten Konzepten: Akkumulation und Poubelle. Dabei handelt es sich um Ansammlungen von identischen Alltagsgegenständen in Glasvitrinen und um ihr Gegenstück, die Poubelle, die Sammlungen von Abfällen sind. Mit einem neuen Namen und einem revolutionären Stil begann er, die Aufmerksamkeit der europäischen Kunstwelt auf sich zu ziehen. 1961 gab Arman sein Debüt in den Vereinigten Staaten und ließ sich in der Stadt nieder. Im Jahr 1973 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Während seines Aufenthalts in New York begann er, an immer ehrgeizigeren Projekten zu arbeiten, darunter Sammlungen von Werkzeugen, Uhren, Möbeln, Autoteilen, Schmuck und natürlich Musikinstrumenten in verschiedenen Stadien der Zerstückelung. In diesen aktiven Jahren Mitte der 1960er Jahre fertigte er seine ersten Ansammlungen von in Polyester eingebetteten Farbtuben an, die heute zu seinen beliebtesten und begehrtesten Werken zählen. In den folgenden Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 2005 war Arman weiterhin ein vielseitiger Künstler, der sowohl Gemälde und Skulpturen herstellte als auch unterrichtete und Kinderbücher illustrierte. Er starb 2005 in den USA und wird von seiner zweiten Frau Corice Canton überlebt. Kategorien: Gut gekleidet 2, Arman, pierre arman, Bronze, Skulptur, dekorativ, grün, weiblich, Figur, weibliche Figur, Mantel, Kleiderhaken, Lebensgröße, groß, französisch, modern, moderne Kunst, Objekte, amerikanisch, Avantgarde, moderne Kunst, Nachkrieg, groß, Frau, Design
  • Schöpfer*in:
    Arman (1928 - 2005, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    2005
  • Maße:
    Höhe: 162 cm (63,78 in)Breite: 52 cm (20,48 in)Tiefe: 37 cm (14,57 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU141426631692

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
La Fileuse
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Signiert 'A. CARRIER-BELLEUSE' (auf Sockel)
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Tanzendes Mädchen
vergoldete Bronze auf Marmorsockel
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Mutter und Kind: Blütenblattrock – Henry Moore, Skulptur, modern, britisch, klein
Von Henry Moore
Henry Moore (1898-1986) Mutter und Kind: Blütenblatt-Rock Konzipiert 1955; Besetzung 1955 Bronze; Auflage 4 von 6 plus 1 Künstlerabzug der Gießerei Fiorini, London 19 x 9 x 15,5 cm (...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Pan und Jungfrauen
Von Ary Bitter
Versilberte Bronze mit Marmorsockel
Kategorie

1920er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Faun und Nymphe
signiert 'A. Rivalta' (auf dem Sockel)
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

The Embrace
Bronze, dunkelbraun-grün patiniert signiert 'A. Pina' und gestempelt 'A. Valsuani Cire Perdue'. PROVENIENZ Privatsammlung, Großbritannien
Kategorie

20. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Trisha I Originale figurative Bronzeskulptur in Originalform
Von Nando Kallweit
Der deutsche Bildhauer Nando Kallweit fertigt figurative Bronzeskulpturen und -reliefs mit aquilinearer und anmutiger moderner Ausstrahlung. Kallweit lässt sich von scheinbar dispara...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Hochwertige, schlanke, figurative Frauenstatue aus Bronze
Von Sara Ingleby-Mackenzie
Sara wurde bei Ken Hughes, einem Schüler von Henry Moore, an der Bath Academy of Art ausgebildet. Dort schloss sie ihr Studium der Bildhauerei mit Auszeichnung ab und wurde 1982 mit ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Festival Chic - zeitgenössische weibliche Bronzeskulptur, stehende hohe, schlanke Skulptur
Von Sara Ingleby-Mackenzie
Sara wurde bei Ken Hughes, einem Schüler von Henry Moore, an der Bath Academy of Art ausgebildet. Dort schloss sie ihr Studium der Bildhauerei mit Auszeichnung ab und wurde 1982 mit ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Daiquiri (bronzeharz) – zeitgenössische hohe weibliche Modeskulptur
Von Sara Ingleby-Mackenzie
Auflage von 20 Sara wurde bei Ken Hughes, einem Schüler von Henry Moore, an der Bath Academy of Art ausgebildet. Dort schloss sie ihr Studium der Bildhauerei mit Auszeichnung ab und...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz

Neile Anmutige weibliche Figur, moderne kubistische Skulptur aus massiver Bronze
Von Nando Kallweit
Der deutsche Bildhauer Nando Kallweit fertigt figurative Bronzeskulpturen und -reliefs mit aquilinearer und anmutiger moderner Ausstrahlung. Kallweit lässt sich von scheinbar dispara...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

The ephemeral balancing, zeitgenössische Skulptur aus Bronzeguss, grüne Farbe
Von Alessandra Pasqua, Wanderart
Ausgleichen 02. Die "Totem"-Frau trägt ganz allein die Hausarbeit und die harte Arbeit. Während sie ihre Wut und Frustration zum Ausdruck bringt, entwickelt sie sich langsam zu ihrer...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze