Objekte ähnlich wie Parrotlet
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Armand PetersenParrotletzwischen 1933 und 1938
zwischen 1933 und 1938
Angaben zum Objekt
Parrotlet
von Armand PETERSEN (1891-1969) & Manufaktur SEVRES
Skulptur aus weißem Pastenporzellan
Gezeichnet " A. Petersen "
Alte Ausgabe der Kunstwerke. Gestempelt von der Porzellanmanufaktur von Sèvres
Frankreich
Modell aus dem Jahr 1932
Herausgegeben von der Manufaktur Sèvres, die von 1933 bis 1938 nur 108 Exemplare herausgab.
Höhe 25,2 cm
Ein ähnliches Modell ist in "Petersen", Liliane Colas, Editions Finzi, 2004, S. 158, Nr. 71, abgebildet.
Biographie :
Armand Petersen (1891-1969), dänischer Abstammung, wurde in Basel (Schweiz) geboren. Er tritt in die Kunstgewerbeschule in Genf ein, in die Klasse der Goldschmiede und Schnitzer. 1914 ging Petersen nach Paris, um seine Studien fortzusetzen, kehrte aber für vier Jahre in die Werkstatt des ungarischen Bildhauers Bêla Markup zurück, der ihn in das Modellieren einführte. Ein Tierbildhauer, der ihn mit den Tieren im Budapester Zoo bekannt machte.
1924 erlebte die Tierkunst einen Boom. Pompon, der 1922 auf dem Salon d'Automne von seinem großen Weißen Bären enthüllt wurde, brachte junge Tierkünstler im Jardin des Plantes zusammen, die auf seinen Rat hin Modelle in der Natur studierten. Die Wahl des Tieres wurde 1926 bestätigt. Armand Petersen arbeitete in der Fauverie du Jardin des Plantes und schloss sich der Gruppe von Pompon-Anhängern an, die seine Methode auf dem Feld lehrten.
Die erste Ausstellung von "Animaliers" wurde 1927 in der Galerie Brandt eröffnet. Petersen fand sich an der Seite von Sandoz, Bigot, Artus und Pompon wieder. Die Kritiker sind auf diesen neuen Künstler aufmerksam geworden. Gleichzeitig war die Manufaktur Sèvres auf der Suche nach Werken der zeitgenössischen Kunst, um sie an ihr neues Material anzupassen, einen weichen, farbigen Sandstein, der ein völlig anderes Ergebnis als Biskuit liefert. Die Manufaktur wählte daraufhin drei Werke von Petersen aus.
Im Gegensatz zu Pompons Werken, "die von Natur aus Tiere des lieben Gottes sind, ohne Furcht", scheinen Petersens Tiere immer in Alarmbereitschaft zu sein. Diese Besonderheit des subtilen Ausdrucks macht Petersen zu einem begabten Tierkünstler. Im Jahr 1929, zwei Jahre nach seiner "Entdeckung", war Armand Petersen einer der besten Tierbildhauer. Er wurde nach Pompon und als dessen Nachahmer zitiert.
1931 reichte die Gruppe der "Douze Animaliers Français" ihre Satzung ein. Armand Petersen war als Schweizer Staatsbürger als Gast Teil der Gruppe. Im Jahr 1932 wirkte sich die Wirtschaftskrise auf die Künstler aus, die häufig ihre Gipsarbeiten ausstellten. Die keramischen Editionen verschafften zahlreichen Künstlern ein Einkommen, wie Petersen, der sie sowohl in der Manufacture de Sèvres als auch in der Manufacture Nationale Bing & Grøndahl in Kopenhagen durch neue Verträge vervielfachte.
Nach dem Tod von Pompon 1933 löste sich die Gruppe schnell auf. Dank Sandoz, der die Galerie Brandt kaufte, trafen sich die Tierschützer jedoch weiterhin bis 1939, als die Kriegsmobilisierung die Tierschützer auflöste. 1935 erhielt Petersen die französische Staatsbürgerschaft, kehrte aber zurück, um regelmäßig in der Schweiz auszustellen.
- Schöpfer*in:Armand Petersen (1891 - 1969, Schweizer)
- Entstehungsjahr:zwischen 1933 und 1938
- Maße:Höhe: 25,2 cm (9,93 in)Breite: 6,5 cm (2,56 in)Tiefe: 17 cm (6,7 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: N.78231stDibs: LU2514213880132
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1992
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
6 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 14 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLa Rieuse napolitaine
La Rieuse napolitaine
(Die lachende neapolitanische Frau)
von Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875)
Büste aus Terrakotta, in "Propriété Carpeaux"
Signiert an der Seite " JBte Carpeaux...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Torso einer Frau
Torso einer Frau
von Marcel GIMOND (1894-1961)
Avery fein nuancierte Skulptur aus braunem Schamottesandstein
erhoben auf einem dunkelgrauen Marmorsockel
signiert auf dem Arm mit dem...
Kategorie
1920er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Porträt einer Dame
Porträt einer Dame
von Charles CORDIER (1827-1905)
Eine seltene Büste aus weißem Carrara-Marmor
und Onyx für den Vorhang
Rückseitig signiert " C. Cordier ".
Präsentiert auf einem ru...
Kategorie
1860er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
The Lily
The Lily
von Auguste CLESINGER (1814-1883)
Herausragende Büste aus weißem Carrara-Marmor
Signiert auf dem Band " J. Clésinger, 1871 ".
Präsentiert auf einem runden Sockel aus weißem...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Aktskulpturen
Materialien
Marmor
Adler und Gämse
Von Antoine-Louis Barye
Adler und Gämse
von Antoine-Louis BARYE (1796-1875)
Galvanische Bronzeplakette mit brauner Patina
Gezeichnet "Barye"
Zeitgenössischer Abguss aus der "Barye-Werkstatt" (hergestellt z...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Wanderhirsch
Von Antoine-Louis Barye
Wanderhirsch Nr.2
von Antoine-Louis BARYE (1796-1875)
Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina
Signiert auf dem Sockel "Barye".
Wahrscheinlich von " Brame " besetzt
Frankreic...
Kategorie
1880er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
L'Aiglon-Schmuck
Von Louis Oury
Louis Oury (1867 - 1940)
L'Aiglon, 1899
Terrakotta mit polychromer Patina
Signiert auf der Schulter und Siegel von Goldscheider auf der Rückseite
Abmessungen: 65 x 40 x 30 cm (25 x 1...
Kategorie
19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Pichet visage noir & rouge
Keramik schwarz und rot glasiert
Kategorie
20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Vide Poche Taureau, Taureau
Keramik schwarz und rot glasiert
Kategorie
20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Videopoche Oiseau
Keramisches Stück
Kategorie
20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Vase Gesichtsausschnitt Noir et Rouge
Keramik schwarz und rot glasiert
Kategorie
20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Pichet ocre
Keramisches Stück
Kategorie
20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik