Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Armand Petersen
Parrotlet

zwischen 1933 und 1938

12.800 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Parrotlet von Armand PETERSEN (1891-1969) & Manufaktur SEVRES Skulptur aus weißem Pastenporzellan Gezeichnet " A. Petersen " Alte Ausgabe der Kunstwerke. Gestempelt von der Porzellanmanufaktur von Sèvres Frankreich Modell aus dem Jahr 1932 Herausgegeben von der Manufaktur Sèvres, die von 1933 bis 1938 nur 108 Exemplare herausgab. Höhe 25,2 cm Ein ähnliches Modell ist in "Petersen", Liliane Colas, Editions Finzi, 2004, S. 158, Nr. 71, abgebildet. Biographie : Armand Petersen (1891-1969), dänischer Abstammung, wurde in Basel (Schweiz) geboren. Er tritt in die Kunstgewerbeschule in Genf ein, in die Klasse der Goldschmiede und Schnitzer. 1914 ging Petersen nach Paris, um seine Studien fortzusetzen, kehrte aber für vier Jahre in die Werkstatt des ungarischen Bildhauers Bêla Markup zurück, der ihn in das Modellieren einführte. Ein Tierbildhauer, der ihn mit den Tieren im Budapester Zoo bekannt machte. 1924 erlebte die Tierkunst einen Boom. Pompon, der 1922 auf dem Salon d'Automne von seinem großen Weißen Bären enthüllt wurde, brachte junge Tierkünstler im Jardin des Plantes zusammen, die auf seinen Rat hin Modelle in der Natur studierten. Die Wahl des Tieres wurde 1926 bestätigt. Armand Petersen arbeitete in der Fauverie du Jardin des Plantes und schloss sich der Gruppe von Pompon-Anhängern an, die seine Methode auf dem Feld lehrten. Die erste Ausstellung von "Animaliers" wurde 1927 in der Galerie Brandt eröffnet. Petersen fand sich an der Seite von Sandoz, Bigot, Artus und Pompon wieder. Die Kritiker sind auf diesen neuen Künstler aufmerksam geworden. Gleichzeitig war die Manufaktur Sèvres auf der Suche nach Werken der zeitgenössischen Kunst, um sie an ihr neues Material anzupassen, einen weichen, farbigen Sandstein, der ein völlig anderes Ergebnis als Biskuit liefert. Die Manufaktur wählte daraufhin drei Werke von Petersen aus. Im Gegensatz zu Pompons Werken, "die von Natur aus Tiere des lieben Gottes sind, ohne Furcht", scheinen Petersens Tiere immer in Alarmbereitschaft zu sein. Diese Besonderheit des subtilen Ausdrucks macht Petersen zu einem begabten Tierkünstler. Im Jahr 1929, zwei Jahre nach seiner "Entdeckung", war Armand Petersen einer der besten Tierbildhauer. Er wurde nach Pompon und als dessen Nachahmer zitiert. 1931 reichte die Gruppe der "Douze Animaliers Français" ihre Satzung ein. Armand Petersen war als Schweizer Staatsbürger als Gast Teil der Gruppe. Im Jahr 1932 wirkte sich die Wirtschaftskrise auf die Künstler aus, die häufig ihre Gipsarbeiten ausstellten. Die keramischen Editionen verschafften zahlreichen Künstlern ein Einkommen, wie Petersen, der sie sowohl in der Manufacture de Sèvres als auch in der Manufacture Nationale Bing & Grøndahl in Kopenhagen durch neue Verträge vervielfachte. Nach dem Tod von Pompon 1933 löste sich die Gruppe schnell auf. Dank Sandoz, der die Galerie Brandt kaufte, trafen sich die Tierschützer jedoch weiterhin bis 1939, als die Kriegsmobilisierung die Tierschützer auflöste. 1935 erhielt Petersen die französische Staatsbürgerschaft, kehrte aber zurück, um regelmäßig in der Schweiz auszustellen.
  • Schöpfer*in:
    Armand Petersen (1891 - 1969, Schweizer)
  • Entstehungsjahr:
    zwischen 1933 und 1938
  • Maße:
    Höhe: 25,2 cm (9,93 in)Breite: 6,5 cm (2,56 in)Tiefe: 17 cm (6,7 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.78231stDibs: LU2514213880132

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fasan
Von François Pompon
Fasan von François Pompon (1855-1933) Außergewöhnliche Bronze mit altvergoldeter Patina Besetzung durch Valsuani Zeitraum Besetzung Frankreich um 1930 Höhe 8,2 cm Länge 14,2 cm Bre...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kormoran
Kormoran von Auguste TREMONT (1892-1980) Seltene Bronze mit schwarzer Patina signiert unten auf dem Sockel "A. Tremont" alter Guss von "C. Valsuani, cire perdue" (mit dem Stempel de...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Elster
Von Jan and Joel Martel
Elster von Jan und Joël MARTEL (1896-1966) Eine seltene und echte Bronzeskulptur mit einer doppelten Patina, dunkelbraun und vergoldet Signiert auf der Vorderseite des Sockels "J. M...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kakadu
Von Edouard-Marcel Sandoz
Kakadu Nach rechts gerichteter Kopf mit erhobenem und ausgebreitetem Kamm von Edouard-Marcel SANDOZ (1881-1971) Eine Bronzeskulptur mit dunkelbrauner Patina und grünen Nuancen Auf d...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Möwen
Möwen von Léo LAPORTE-BLAIRSY (1865-1923) Skulptur aus weißem Carrara-Marmor signiert auf dem Sockel "Léo Laporte-Blairsy". Frankreich um 1904 Höhe 60 cm Breite 41 cm Tiefe 25 cm ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Die Komödie
Pierre-Marie POISSON (1876-1953) Die Komödie Bronzeskulptur mit schwarzer Patina signiert auf dem Sockel "P. Poisson" Guss von Valsuani (mit dem Stempel der Gießerei) Erhöht auf ei...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Curtis Jeré Papageien-Skulptur
Von Curtis Jeré
Ein stilisierter Papagei auf einer Sitzstange aus massivem Aluminium von Curtis Jeré. Die langgestreckten, geschwungenen Federn sind elegant und dramatisch. Quadratischer Marmorsocke...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Postmoderne, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Aluminium, Messing

Zeitgenössische georgische Skulptur von David Natidze - Ägyptischer Vogel 1
Französischer Kalkstein, David Natidze ist ein 1969 in Georgien geborener, in Belgien lebender Bildhauer, der für seine raffinierten Steinskulpturen bekannt ist, die modernistische ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Skulptur eines Papageis aus Harz von Pierre Giraudon, Paris, Frankreich, um 1970
Von Pierre Giraudon
Papageienskulptur aus Harz mit Mikroperleneinschlüssen aus Kupfer.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Kupfer

Paul MILET Art-Déco-parakeet aus Steingut, 1930er-Jahre
Französischer Art-Déco-Sittich aus Steingut von Paul MILET, 8, rue Troyon, Sèvres, Frankreich, 1930er Jahre. Höhe: 24 cm, Breite: 9,2 cm, Tiefe: 12 cm. Unter dem Sockel gestempelt "P...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Keramik

Vogel 3 von 20
Von Manuel Mendive
Manuel Mendive ist ein bedeutender afrokubanischer Maler, Bildhauer und Performancekünstler. Seine farbenfrohen, stimmungsvollen Gemälde und Schnitzereien sowie seine dynamische Perf...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Skulpturen

Materialien

Bronze

Taube
Mark Morrison (1895-1964) Taube, ca. 1960 Geschnitzter und polierter Stein 10" breit, 6,25" tief, Höhe: 12" Das Heck weist eine kleine Schadstelle auf. Unser Restaurator kann dies...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Skulpturen

Materialien

Stein

Taube
2.188 € Angebotspreis
50 % Rabatt