Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Arno Breker
Paar tanzende Pferde, zwei Bronzen, signiert und nummeriert von Arno Breker

1978

2.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Als offizieller Künstler des NS-Regimes, der in den 1930er Jahren in Montparnasse ausgebildet wurde, setzte Arno Breker seine bildhauerische Tätigkeit auch nach dem Untergang des Dritten Reiches fort und schuf große öffentliche Aufträge in Deutschland sowie Porträts prominenter Persönlichkeiten. Die beiden hier gezeigten kleinen Bronzen aus der Zeit um 1978 stehen in einer langen Tradition von tänzelnden Pferden, die bis in die Antike zurückreicht. Die asymmetrische Behandlung der beiden Vorderbeine und die Neigung des Kopfes machen diese beiden Kopien desselben Kunstwerks zu einem äußerst dekorativen Paar. 1. Arno Breker, ein produktiver Bildhauer, von der Bohemia von Montparnasse bis zu den Aufträgen aus dem Dritten Reich ... und aus der Bundesrepublik Deutschland Arno Breker, Sohn eines Steinmetzes, studierte in seiner Heimatstadt Elberfeld Kunst und Anatomie. Im Alter von 20 Jahren trat er in die Düsseldorfer Kunstakademie ein. 1926 zog er nach Paris, wo er seine Ausbildung im Studio von Maillol fortsetzte, der ihn als "den deutschen Michelangelo des zwanzigsten Jahrhunderts" bezeichnete. Er teilte sich ein Studio mit Alexandre Calder und verkehrte mit Jean Cocteau, Foujita, Brancusi, Pablo Picasso und anderen Künstlern der Pariser Bohème jener Zeit. Ebenfalls in Paris lernte er 1933 Demetra Messala kennen, die Tochter eines griechischen Diplomaten, die für Maillol und Picasso posierte und die er 1937 heiratete. Nachdem er 1932 den preußischen Prix de Rome gewonnen hatte, verließ er Paris, um in der Villa Massimo, der Deutschen Akademie in Rom, zu wohnen. Als er 1934 nach Deutschland zurückkehrte, entwickelte sich sein Stil hin zu einer stärkeren Nachahmung der antiken Skulptur. Er schuf zwei monumentale Statuen für das Berliner Olympiastadion, bevor er 1937 zum Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste ernannt wurde. Das Reichspropagandaministerium wurde auf ihn aufmerksam, erteilte ihm mehrere Aufträge und stellte ihm drei große Studios zur Verfügung, in denen Breker zahlreiche Monumentalskulpturen zum Ruhme des Regimes schuf. Am 23. Juni 1940 begleitete Breker Adolf Hitler bei einem Besuch in Paris. Während der Besatzungszeit ermöglichten ihm seine politischen Verbindungen, sich für zahlreiche von den Nazis verfolgte Künstler einzusetzen: So schützte er beispielsweise Pablo Picasso (damals Kommunist) vor den Offizieren der Kommandantur. Der größte Teil des Werkes von Arno Breker wurde bei Kriegsende 1945 in Berlin durch Bombenangriffe und mutwillige Zerstörungen durch Soldaten der Siegermächte zerstört. Nach dem Sturz des Naziregimes wurde Arno Breker jedoch nie strafrechtlich verfolgt. Er eröffnete ein neues Studio in Düsseldorf, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1991 arbeitete. Es folgten mehrere öffentliche Aufträge in Deutschland (Bayreuth, Wuppertal) sowie Porträts zahlreicher Persönlichkeiten, darunter König Mohammed V. von Marokko, Léopold Sedar Senghor (1978 im Auftrag der Académie Française) und die beiden Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer und Ludwig Erhard. Das Arno-Breker-Museum in Nörvenich stellt jetzt einige seiner Werke aus. 2. Verwandte Kunstwerke: von den Wildpferden des Quirinal bis zu den Pferden von Marli Das tänzelnde Pferd ist ein wichtiges ikonografisches Thema, das in einer Reihe von Skulpturen aus der Antike, der Renaissance und dem klassischen Zeitalter zu finden ist. Verschiedene Fotos aus dem Studio von Arno Breker in Berlin bestätigen die vorherrschende Stellung von Pferdedarstellungen in seinem Werk (neben männlichen Aktfiguren) und bestätigen, dass diese 1978 entstandene reduzierte Version zum bevorzugten Repertoire des Künstlers gehört. Tänzelnde Pferde werden im Allgemeinen mit einer männlichen Figur in einer Gruppe assoziiert, die durch einen Bezug aus der Antike die Herrschaft des Menschen über die Natur symbolisiert. In dieser Hinsicht ist es sehr interessant, unsere kleinen Bronzen mit dem Pferd zu vergleichen, das Teil einer großen Skulptur von Arno Breker (1936 geschaffen und wahrscheinlich 1945 zerstört) ist, die Alexander als Bändiger des Bucephalus darstellt. Diese Statue ist ihrerseits direkt von einem der bekanntesten Werke der französischen Bildhauerei des 18. Jahrhunderts inspiriert: den berühmten "Chevaux de Marly" (Pferde von Marly - 9. Foto in der Galerie) von Guillaume Coustou und seiner Werkstatt 1745 geschaffen, zwei symmetrische Gruppen, die jeweils ein sich aufbäumendes Pferd darstellen, das von einem Pferdepfleger gehalten wird. Sie waren für die Dekoration der Wasserstelle von Marly bestimmt und befinden sich heute im Musée du Louvre, nachdem sie lange Zeit den unteren Teil der Avenue des Champs-Elysées am Place de la Concorde geschmückt hatten (wo sie inzwischen durch Kopien ersetzt wurden). Da der Bräutigam vollständig hinter dem Körper des tänzelnden Pferdes versteckt ist, ist es sehr interessant, unsere kleine Bronze mit einer Ansicht der anderen Gruppe zu vergleichen, die ohne den Bräutigam aufgenommen wurde (10. Bild in der Galerie). Neben den Ähnlichkeiten in der Haltung des Pferdes zeigt die Behandlung von Mähne und Schweif des Pferdes den Wunsch nach einer Vereinfachung der Formen, die an frühere Modelle erinnert, die Coustou selbst inspiriert haben könnten. Diese Vereinfachung bringt unsere Statuetten einem der berühmtesten antiken Modelle näher: den beiden riesigen Gruppen von Pferdebändigern, auch Dioskuren genannt, die den Brunnen vor dem Quirinalspalast in Rom schmücken. Sie sind fast 5,60 Meter hoch, stammen aus der Römerzeit und sind in den Konstantinsthermen entstanden. Sie wurden von griechischen Originalen inspiriert, die inzwischen verschwunden sind. Besonders interessant ist der Vergleich der Behandlung der Mähne des Pferdes mit der Mähne unserer Statuen, was Arno Brekers Inspiration durch die Antike bestätigt. Diese Pferde aus dem Quirinal, die seit der Renaissance in öffentlichen Räumen ausgestellt und in der Druckgrafik häufig reproduziert wurden, sind wahrscheinlich die Matrix, von der aus dieses Thema häufig dargestellt wurde, wie eine Skulptur im Kunsthistorischen Museum in Wien zeigt, eines der frühesten Beispiele (letztes Bild in der Galerie). Diese Skulptur von Bertoldo di Giovanni (nach 1420 - 1491) mit dem Titel Bellerophon, der Pegasus zähmt, stellt eine Variation desselben Themas dar, die durch die Hinzufügung von Flügeln an das Pferd, das Pegasus darstellt, an diese mythologische Episode angepasst ist.
  • Schöpfer*in:
    Arno Breker (1900 - 1991, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1978
  • Maße:
    Höhe: 12,4 cm (4,88 in)Breite: 12,07 cm (4,75 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Abmessungen: Höhe 4 7/8'' x Breite 4 3/4" x Tiefe 2'' (12,5 x 12 x 5 cm) Gießereiprüfzeichen: PK in einem Rhombus Signiert und nummeriert 7/8 und 8/8 auf dem Sockel.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568215981972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Doppelseitige Pferdestudien von Théodore Géricault
Von Jean Louis Andre Theodore Gericault
Recto: zwei Pferde, vorbereitende Studie für die Lithographie "Les Boueux" ("Die Schlammigen") Verso: vier Studien von Pferdeköpfen (darunter zwei vorbereitende Studien für das Aquar...
Kategorie

1820er, Alte Meister, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kohlestift

Laokoon und seine Söhne, eine außergewöhnliche Bronzeskulptur von Giacomo Zoffoli
Diese außergewöhnliche Bronzegruppe (unveröffentlicht), die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Rom ausgeführt wurde, zeugt von der Faszination, die der Laokoön seit seiner...
Kategorie

1770er, Italienische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Hunde, der sein Ohr kratzt
Diese amüsante naturalistische Skulptur aus versilbertem Zinn wurde wahrscheinlich im 17. Jahrhundert von Georg Schweigger hergestellt. Nach dem Vorbild eines anderen Nürnberger Bild...
Kategorie

17. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Silber

Studie für den Frühling (vorbereitend zu den Vier Jahreszeiten) von René-Marie Castaing
René-Paris Castaing, Preisträger des Grand Prix de Rome 1924, hinterließ ein umfangreiches Werk, sowohl geistliche als auch weltliche Werke. Zahlreiche Kirchen in den Pyrénées-Atlant...
Kategorie

1940er, Art déco, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Pastell

Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Tinte

Hirsch- Jagd in der Nürnberger Vicinity Ein Werk des deutschen Künstlers Peter von Bemmel
Diese kleine Landschaft zeigt eine Jagdszene: Zwei Reiter jagen mit ihren Hunden am Waldrand einen Hirsch. Signiert von Peter von Bemmel, ist es typisch für die Produktion dieses Kün...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes Paar Bronze-Marly-Pferdepferde auf Boulle-Ständern aus dem 19. Jahrhundert 32"(81cm)
Von Guillaume Coustou
Ein sehr beeindruckendes Paar französischer Marly-Pferde aus Bronze nach Guillaume Coustou dem Älteren (1677-1746). Montiert auf ebonisierten Sockeln mit Boulle-Intarsien. Charge 80...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-griechisch, Abstrakte Sku...

Materialien

Bronze

Paar grüne Pferde aus patinierter Bronze
Von Ludovico De Luigi
Paar grün patinierte Pferdefiguren aus Bronze im Stil der italienischen Renaissance (aus einer Serie von 1.000 Stück mit dem Titel "Cavalli di San Marco II", signiert von LUDOVICO De...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Paar Art Deco Bronze Skulptur Statue 2 Pferde Figur Buchstützen
Erhöhen Sie Ihren Raum mit der kühnen Eleganz dieses Art-Déco-Pferdeskulpturen-Buchstützen-Sets aus Bronze, das zwei fein gegossene Pferdefiguren zeigt, die in der Mitte ihres Weges ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Buchstützen

Materialien

Bronze

Paar Pferdestatuen aus Bronze
Wunderschönes Paar Pferdestatuen aus Bronze. Bitte bestätigen Sie den Standort mit dem Verkäufer (NY oder NJ)
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Statuen

Materialien

Bronze

Ein Paar monumentale, elektrifizierte Pferdefiguren von Maison Jansen
Von Maison Jansen
Ein Paar seltene und spektakuläre Stehlampen aus ebonisiertem Holz mit Pferdefiguren, Design um 1950 von Maison Jansen. Elektrisch, jeder obere Huf mit Downlights ausgestattet, mit r...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tiersk...

Materialien

Chrom

Großes Paar Bronze-Marly-Pferdepfer aus dem 19. Jahrhundert, nach Coustou
Von Guillaume Coustou
Ein sehr beeindruckendes Paar Marly-Pferde aus Bronze aus dem 19. Jahrhundert, mit guter Patina, nach Guillaume Coustou dem Älteren 1677-1746.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze