Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Auguste Rodin
Kleiner Kopf des Mannes mit gebrochener Nase

um 1920

Angaben zum Objekt

Petite tête de l'Homme au nez cassé Kleiner Kopf des Mannes mit gebrochener Nase von Auguste RODIN (1840-1917) Skizze für die Pforten der Hölle Variante mit symmetrischem Hals Bronze mit schwarz-dunkelbrauner Patina Signiert " A. Rodin " auf dem Hals Mit der Gießereimarke "Alexis Rudier fondeur, Paris", Erhöht auf einem Marmorsockel Erstellt vor 1889 Unser Abguss wurde zwischen 1920 und 1930 hergestellt. Höhe der Bronze : 12,4 cm Höhe mit Sockel : 19,8 cm Mit dem vom Auguste-Rodin-Komitee ausgestellten Zertifikat. Bibliographie : "Rodin et le bronze, Catalogue des œuvres conservées au Musée Rodin", par Antoinette Le Normand-Romain, Paris, 2007, tome II, Seite 416. Biographie : Auguste Rodin (1840-1917) begann im Alter von 24 Jahren seine Collaboration mit Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887), einem berühmten Bildhauer des Second Empire. In seinem Studio schuf er Ornamente für architektonische Dekorationen in Paris. Er folgte ihm dann nach Belgien. Ein Jahr später präsentierte Rodin im Salon seine Skulptur L'Homme au nez cassé. Das als fragmentarisch eingestufte Werk wurde dann abgelehnt. Rodin reiste 1876 nach Italien, um die Künstler der Renaissance zu entdecken. Er ließ sich vor allem von den Werken des Bildhauers und Malers Michelangelo inspirieren. Aus Italien zurückgekehrt, schuf Rodin die Skulptur, die ihn bekannt machte: L'Âge d'airain. Seine Werke wurden im künstlerischen und literarischen Zirkel von Brüssel und im Salon der französischen Künstler in Paris ausgestellt. Doch die Skulptur war so realistisch, dass Kritiker Rodin vorwarfen, sie auf dem Körper seines Modells abgeformt zu haben. Dies war ein Skandal. Im Jahr 1878 schuf Rodin seinen Saint John the Baptist. Er entschied sich dafür, sie überlebensgroß zu machen, um zu beweisen, dass er die Form selbst erschaffen und nicht abgeformt hat. Zwei Jahre später erhielt Rodin einen Auftrag des französischen Staates für das zukünftige Kunstgewerbemuseum. Aus diesem Projekt wurde La Porte de l'Enfer: eine dekorative Tür, inspiriert von der Göttlichen Komödie des Dichters Dante Alighieri. 1882 schuf Rodin seine Skulptur "Le Baiser", die in der ganzen Welt zu einem Wahrzeichen wurde, und lernte Camille Claudel (1864-1943) kennen. Diese neue Schülerin wird seine Mitarbeiterin, seine Geliebte und seine Muse. Rodin weihte 1895 sein Denkmal des Bourgeois de Calais ein, mehr als zehn Jahre nach dem Auftrag der Gemeinde. Am Rande der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 organisierte Rodin im Alter von 60 Jahren eine Retrospektive seines Werks. Danach erlangte er internationale Anerkennung. Im Jahr 1916 erkrankte Rodin schwer. Daraufhin schenkt er dem französischen Staat drei seiner Sammlungen, um ein Rodin-Museum einzurichten.
  • Schöpfer*in:
    Auguste Rodin (1840 - 1917, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1920
  • Maße:
    Höhe: 50,3 cm (19,8 in)Breite: 24,13 cm (9,5 in)Tiefe: 19,05 cm (7,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.68771stDibs: LU2514213543462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vogel auf einem Branch
Von Ferdinand Pautrot
Vogel auf einem Branch von Ferdinand PAUTROT (1832-1874) Bronze mit einer nuancierten altvergoldeten und braunen Patina Signiert auf dem Sockel " F. Pautrot ". alte Besetzung Unten...
Kategorie

1970er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Elk überrascht von einem Lynx
Von Antoine-Louis Barye
Elk überrascht von einem Lynx von Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelgrüner Patina Signiert auf dem Sockel " A.L. Barye " Alte Besetzung Auf ei...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Tiger überrascht eine Antilope
Von Antoine-Louis Barye
Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Tiger überrascht eine Antilope Bronze mit nuancierter dunkelgrün-brauner Patina Signiert auf dem Sockel "Barye". Gegossen von Baryes eigener Werkstat...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Salammbô in Mathô
Von Théodore Rivière
Salammbô bei Mathô, ich liebe dich! Ich liebe dich von Théodore RIVIERE (1857-1912) Bronzegruppe mit nuancierter grünlich-brauner Patina und vergoldeten Akzenten Signiert auf der Vo...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Amor und Psyche
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Amor und Psyche von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzegruppe mit nuancierter brauner Patina signiert auf dem Sockel "Carrier-Belleuse". alte Ausgabe gegossen Frankr...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Die drei Graces
Die drei Graces von Alfred JANNIOT (1889-1969) Eine Bronzegruppe mit einer nuancierten bräunlich-grünen Patina Signiert an der Seite des Sockels "A. Janniot" Gegossen von "Susse fon...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unbekannte Frau
Inspiriert durch den Kopf des Apollo von Antoine Bourdelle. Eine Frau mit starkem, festem und dennoch verletzlichem Ausdruck.
Kategorie

1980er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Weiblicher Torso
Dieser weibliche Torso steht für die Stärke und Verletzlichkeit der jungen Frau. Es wurde in den 70er Jahren entworfen und ist mit den Initialen de...
Kategorie

1950er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Antiker versilberter Bronzehahn, Frankreich um 19.
Antiker Hahn aus versilberter Bronze Frankreich, um 1900 10 1/4 x 9 1/2 (H x T) Zoll Eine sehr schöne und lebendige Bronzestatuette eines sich putzenden Hahns. Schön gegossen und gu...
Kategorie

19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Silber, Bronze

Patinierte Bronze „Ense et Aratro“ von Emile Boisseau für Tiffany & Co.
Emile Andre Boisseau (Franzose, 1842-1923) "Ense et Aratro" [Mit dem Schwert oder dem Pflug] Patinierte Bronzeskulptur, vertrieben von Tiffany & Co., Ende des 19. Jahrhunderts, der s...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„Le Chanteur Florentin“
Von Paul Dubois
Nach Paul Dubois (französisch, 1829-1905) "Le Chanteur Florentin" [Der florentinische Sänger] Patinierte Bronzeskulptur, der stehende Sänger auf einem Sockel stehend und eine Laute s...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Die Jagd Große Bronze-Skulptur Ferdinand Barbedienne Fondeur Napoleon III
Von Louis Ernest Barrias
Louis-Ernest Barrias (1841-1905) "Die Jagd". Beeindruckende Bronzeskulptur mit brauner Patina, 98 cm hoch. Unterschrift "E. Barrias" auf dem Felsen; "F. Barbedienne fondeur Paris" un...
Kategorie

Late 19th Century, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen