Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Auguste Trémont
Kormoran

Mitte des 20. Jahrhunderts

45.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kormoran von Auguste TREMONT (1892-1980) Seltene Bronze mit schwarzer Patina signiert unten auf dem Sockel "A. Tremont" alter Guss von "C. Valsuani, cire perdue" (mit dem Stempel der Gießerei) Ein ähnliches Modell ist im "Dictionnaire illustré des Sculpteurs animaliers", J.C., abgebildet. Hachet, Argus Valentines, 2005, t.II, Seite 634. Frankreich Mitte des 20. Jahrhunderts Höhe 31 cm Breite 6,5 cm Tiefe 10,5 cm Biographie : Auguste Nicolas Trémont (1892-1980), genannt Auguste Trémont, war ein luxemburgischer Maler und Bildhauer, der sich auf Tierskulpturen spezialisiert hatte. Nachdem er seine Kindheit in Luxemburg verbracht hatte, zog Auguste Trémont nach Paris, wo er sich 1909 an der Schule für dekorative Künste einschrieb. Der Erste Weltkrieg überrascht ihn bei einem Besuch in Luxemburg. Bei dem Versuch, über die Schweiz nach Paris zurückzukehren, wurde er von den deutschen Streitkräften verhaftet und inhaftiert. Nach seiner Entlassung kehrte Trémont nach Luxemburg zurück, wo er bis zum Kriegsende 1918 in einem Stahlwerk in Dudelange arbeitete. Diese Arbeit gab ihm die Möglichkeit, seine Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen, indem er Metallarbeiter in Aktion treten ließ. Nach Kriegsende kehrt Auguste Trémont nach Paris zurück, wo er an der École des Beaux-Arts studiert. Er spezialisierte sich zunächst auf Porträts, Ansichten von Paris und Stillleben. Seine Themen ändern sich, als er den Jardin des Plantes, den Zoo mit Tieren, besucht. Als er später gefragt wurde, warum er sich für die Vertretung von Tieren entschieden habe, antwortete er: "Weil es die schwierigste Aufgabe war". Im Jahr 1924 schuf Auguste Trémont seine ersten Skulpturen. Die späten 1920er und frühen 1930er Jahre sind seine produktivsten Jahre. In dieser Zeit schuf er in Paris zwei große Löwen, die heute den Eingang des Luxemburger Rathauses zieren. Trémont verbrachte den Zweiten Weltkrieg in Paris und kehrte nach Kriegsende nach Luxemburg zurück, wo er Denkmäler für die Opfer des Krieges schuf. Schließlich kehrte er zu seinen in Öl gemalten Stillleben und Porträts zurück. Seine Werke wurden in Paris in der Kunstgalerie Ruhlmann und anschließend in der Galerie Edgar Brandt ausgestellt.
  • Schöpfer*in:
    Auguste Trémont (1892 - 1980, Luxemburger)
  • Entstehungsjahr:
    Mitte des 20. Jahrhunderts
  • Maße:
    Höhe: 31 cm (12,21 in)Breite: 6,5 cm (2,56 in)Tiefe: 10,5 cm (4,14 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.66731stDibs: LU2514214493272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kakadu
Von Edouard-Marcel Sandoz
Kakadu Nach rechts gerichteter Kopf mit erhobenem und ausgebreitetem Kamm von Edouard-Marcel SANDOZ (1881-1971) Eine Bronzeskulptur mit dunkelbrauner Patina und grünen Nuancen Auf d...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Fasan
Von François Pompon
Fasan von François Pompon (1855-1933) Außergewöhnliche Bronze mit altvergoldeter Patina Besetzung durch Valsuani Zeitraum Besetzung Frankreich um 1930 Höhe 8,2 cm Länge 14,2 cm Bre...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Möwen
Möwen von Léo LAPORTE-BLAIRSY (1865-1923) Skulptur aus weißem Carrara-Marmor signiert auf dem Sockel "Léo Laporte-Blairsy". Frankreich um 1904 Höhe 60 cm Breite 41 cm Tiefe 25 cm ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Enten
Enten von Josette HEBERT-COEFFIN (1906-1973) Skulptur aus Stein signiert auf dem Sockel "J. H. Coëffin". Frankreich um 1930 Höhe 10 cm Breite 16,5 cm Tiefe 14,1 cm Biographie : J...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Die Komödie
Pierre-Marie POISSON (1876-1953) Die Komödie Bronzeskulptur mit schwarzer Patina signiert auf dem Sockel "P. Poisson" Guss von Valsuani (mit dem Stempel der Gießerei) Erhöht auf ei...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Parrotlet
Parrotlet von Armand PETERSEN (1891-1969) & Manufaktur SEVRES Skulptur aus weißem Pastenporzellan Gezeichnet " A. Petersen " Alte Ausgabe der Kunstwerke. Gestempelt von der Porzella...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Plikan
Von Jorge Borras
Nach Abschluss seines Studiums an der Königlichen Katalanischen Akademie der Schönen Künste in Sant Jordi, Barcelona, zog Jorge Borrás nach Frankreich1. Seine Werke, insbesondere se...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Plikan
6.583 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Vogel 3 von 20
Von Manuel Mendive
Manuel Mendive ist ein bedeutender afrokubanischer Maler, Bildhauer und Performancekünstler. Seine farbenfrohen, stimmungsvollen Gemälde und Schnitzereien sowie seine dynamische Perf...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Skulpturen

Materialien

Bronze

Reiher (Groß) von Pierre Yermia - Tierplastik, Bronze, Vogel, Außenbereich, Natur
Von Pierre Yermia
Heron (Large) ist eine Bronzeskulptur des französischen zeitgenössischen Künstlers Pierre Yermia mit den Maßen 180 × 100 × 86 cm (70,9 × 39,4 × 33,9 in). Die Skulptur ist signiert u...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Zeitgenössische georgische Skulptur von David Natidze - Ägyptischer Vogel 1
Französischer Kalkstein, David Natidze ist ein 1969 in Georgien geborener, in Belgien lebender Bildhauer, der für seine raffinierten Steinskulpturen bekannt ist, die modernistische ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Heron I von Pierre Yermia - Tier-Bronze-Skulptur, Vogel, elegant, grauer Ton
Von Pierre Yermia
Heron I ist eine Bronzeskulptur des französischen zeitgenössischen Künstlers Pierre Yermia mit den Maßen 58 × 23 × 25 cm (22,8 × 9,1 × 9,8 in). Die Skulptur ist signiert und nummeri...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Vintage Miniature Bronze Kormoran Figur oder Skulptur
Eine schöne Miniatur-Bronzeskulptur. Der Stil ähnelt dem der französischen Animaliers wie Barye, Bonheur oder Mêne. In der Form eines Kormorans. Montiert auf einem schwarzen quadr...
Kategorie

20. Jahrhundert, Unbekannt, Tierskulpturen

Materialien

Bronze