Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Ben Fenske
"Wildschwein", zeitgenössische realistische Bronzeskulptur, lebensgroß, Fenske

2013

69.887,38 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wildschwein", die beeindruckende neue Bronzeskulptur von Ben Fenske und Richard Zinon, ist ein lebendiges Beispiel für die "neue" Renaissance, die derzeit stattfindet. Wild und doch anmutig. Dieser kulturelle Wandel, der durch die großen Fortschritte in den Bereichen Kommunikation, Reisen und Biowissenschaften in den letzten 100 Jahren ausgelöst wurde, zeigt sich nun auch in der Kunst der jüngeren Generation. Ähnlich wie die Faszination des 15. Jahrhunderts für alles, was klassisch ist, ist die Perspektive dieser Künstler eine Wiederentdeckung des Wissens, der Techniken und der Fähigkeiten der Antike. Geleitet von einer tiefen Wertschätzung und Respekt für die Kunst, die vor ihrer Zeit entstanden ist, haben diese jungen Künstler die besten Beispiele des Handwerks und der Techniken der letzten 500 Jahre studiert. Und nun wenden sie dieselben Fähigkeiten an, allerdings auf Themen der Gegenwart. In Abkehr von dem auf dem Ego basierenden Selbstverständnis des letzten Jahrhunderts stellten Fenske und Zinon die Qualität des fertigen Werks in den Vordergrund und bündelten ihre kreative Energie, ihr Wissen und ihre Perspektiven, um eine der berühmtesten Skulpturen von Florenz "neu zu besichtigen". Das Ergebnis ist "Wildschwein", eine Bronzeskulptur, die vor Leben strotzt, aber auch ein Maß an technischer Exzellenz und Engagement zeigt, das seit vielen Generationen nicht mehr erreicht wurde. Der von den Medici in Auftrag gegebene Cinghali (Wildschwein) war ursprünglich für die Boboli-Gärten bestimmt. Der Bildhauer Pietro Tacca (1557 bis 1640) ließ sich von der Marmorkopie einer längst verschwundenen und geheimnisvollen hellenistischen Bronze inspirieren. Dieser Marmor wurde im 16. Jahrhundert in Rom ausgegraben und war als "Kaledonischer Eber" bekannt. Es wurde ein altes Symbol der kaledonischen Jagd gewählt, da diese Jagd eine Zeit markierte, in der viele der großen Götter und Halbgötter zusammenkamen - nicht unähnlich der Zusammenkunft großer Geister im Florenz der Renaissance. Die Einheimischen nennen dieses Werk "Il Porcellino" (das Ferkel) und es ist eine bekannte Touristenattraktion am Mercato Nuovo in Florenz. Schon 1643 schrieben Reisende über das Glück, das man hat, wenn man eine Münze in das Maul des Ebers steckt und sie durch die Gitterstäbe fallen lässt. Außerdem soll ein Reiben an der Schnauze des Porcellino die Rückkehr in die Stadt garantieren, was sein im Vergleich zum Rest der Statue hochglänzendes Aussehen erklärt. Das von Fenske und Zinon kreierte "Wildschwein" ist eine aktualisierte, lebendigere Version des Cinghali von Pietro Tacca. Da beide Künstler viele Jahre in Florenz gelebt haben, sind sie täglich mit einigen der größten Skulpturen des antiken Griechenlands, Roms und der italienischen Renaissance konfrontiert worden. Daher war die Hinwendung zur Bildhauerei eine logische Reaktion auf ihre Umgebung und eine natürliche Entwicklung ihrer Arbeit. Nach monatelangem Studium der Anatomie des Schweins und dem Besuch von Bauernhöfen in der Toskana, wo sie die Bewegungen der Wildschweine aus nächster Nähe beobachten konnten, fertigten sie Hunderte von Skizzen und vorbereitenden Zeichnungen an. Dann bauten sie viele Modelle und Armaturen nach über Jahrtausende hinweg verfeinerten Bildhauertechniken. Eine Partnerschaft bei der Schaffung von Kunst ist ein seltener und bescheidener Akt, aber das unerbittliche Tempo, das durch die Energie und den Fokus von zwei Künstlern, die an demselben Ideal arbeiten, ermöglicht wurde, kam dem Projekt insgesamt eindeutig zugute. Ben Fenske (B. 1978) stammt ursprünglich aus Minnesota und lebt und arbeitet seit 7 Jahren überwiegend in Florenz. Als Ölmaler im Geiste der Impressionisten des 19. und 20. Jahrhunderts wählt er oft informelle und zeitgenössische Szenen mit einer angedeuteten Erzählung. Sein Werk, das sich durch eine freche und suggestive Pinselführung auszeichnet, begeistert durch Licht und Farbe und wird regelmäßig in Ausstellungen in ganz Europa und den USA gezeigt, wobei seine Werke regelmäßig in der Grenning Gallery debütieren. Fenske war Gegenstand zahlreicher nationaler Zeitschriftenartikel, insbesondere des American Artist Magazine, das ihn 2012 zu einem der 25 besten lebenden Künstler ernannte. Richard Zinon (B. 1985), ursprünglich aus Manchester, England, studiert, lehrt und arbeitet seit 7 Jahren in Florenz. Als klassisch ausgebildeter Kunstwissenschaftler mit einem ausgeprägten Sinn für Tradition ist seine Arbeit von einer tiefen Liebe und Achtung für die Form geprägt. Dies geht auf verschiedene Einflüsse zurück, die von der griechischen Antike bis in unsere Gegenwart reichen. Diese Einflüsse führten ihn natürlich zur Bildhauerei, und Zinon richtete kürzlich ein Studio in Florenz ein, um sich dieser Leidenschaft zu widmen. Er wurde in englischen Magazinen vorgestellt, und seine Werke befinden sich in privaten Sammlungen in Europa, den USA und Neuseeland. Seine neuesten Arbeiten sind in der Grenning Gallery zu sehen.
  • Schöpfer*in:
    Ben Fenske (1978, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2013
  • Maße:
    Höhe: 83,82 cm (33 in)Breite: 129,54 cm (51 in)Tiefe: 63,5 cm (25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Sag Harbor, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FEN-003991stDibs: LU38931507093

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Die Frau von Lot"
Von Robert Bodem
Robert Christian Bodem ist ein figurativer Bildhauer, der hauptsächlich in Bronze arbeitet. Er erhielt sowohl seinen Bachelor als auch seinen Master in Bildhauerei an der Boston Univ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Tier aus Wurzelholz
Von Michael Kotasek
Auszeichnungen 2013 Loring W. Coleman Award für Aquarelle / Allied Artists of America, 100. Jahresausstellung im National Arts Club 2011 Mary-Bryan-Gedenkmedaille / Allied Ar...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Realismus, Tierzeichn...

Materialien

Grafit

Bowers für Flaschen
Von Michael Kotasek
Auszeichnungen 2013 Loring W. Coleman Award für Aquarell / Allied Artists of America, 100. jährliche Ausstellung im National Arts Club 2011 Mary-Bryan-Gedenkmedaille / Allied...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanischer Realismus, Landschaftszeichnungen und ...

Materialien

Wasserfarbe

"Meat", zeitgenössisches realistisches Ölgemälde eines amerikanischen Künstlers, roh, ungekocht, Chefkoch
"Meat" ist ein Ölgemälde, das zwei rohe Fleischstücke zeigt, die auf einem hölzernen Schneidebrett auf einer klapprigen hölzernen Tischplatte liegen. Ein perfektes Bild für die Küche...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Realismus, Stillleben

Materialien

Leinen, Öl, Täfelung

Metaphysik
Von Michael Kotasek
Auszeichnungen 2013 Loring W. Coleman Award für Aquarellmalerei/ Allied Artists of America, 100. Jahresausstellung im National Arts Club 2011 Mary-Bryan-Gedenkmedaille / Alli...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Realismus, Figurative...

Materialien

Öl

Easter, Nordosten
Von Michael Kotasek
Auszeichnungen 2013 Loring W. Coleman Award für Aquarelle / Allied Artists of America, 100. Jahresausstellung im National Arts Club 2011 Mary-Bryan-Gedenkmedaille / Allied A...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Realismus, Figurative...

Materialien

Eitempera

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zeitgenössische Tier-Skulptur aus Bronze mit Wildschwein vonzwijn, auf Lager
Von Evert den Hartog
Everzwijn Wildschwein Bronze Tierskulptur Zeitgenössische Auf Lager Evert den Hartog (geboren 1949 in Groot-Ammers, Niederlande) absolvierte eine Ausbildung zum Bildhauer an der Rott...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike Wildschwein-Skulptur aus Bronze, Frankreich, 1920er Jahre
Kleiner Schreibtisch oder Mantel Bronze, die ein junges Wildschwein auf einem Baumstamm stehend darstellt. Feine Details und eine reiche goldene Patina. Auf dem Sockel signiert/geste...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Spätviktorianisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

„Boar“, zeitgenössische Bronzeskulptur, Porträt eines Birnens, eines Schweins
Von Ans Zondag
Nach ihrem Studium der Bildenden Kunst in den Niederlanden verbrachte Ans Zondag (1959) mehrere Jahre im Ausland, um verschiedene künstlerische Bereiche zu erkunden und herauszufinde...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Buffalo oder Bison aus Bronze von Charles Rumsey
Von Charles Cary Rumsey
Büffelkuh von Charles Rumsey, eine Bronzeskulptur aus der Zeit um 1910, die möglicherweise zu den Vorbereitungen für den 1916 ausgeführten Manhattan Brie Fries gehört. Der Künstler ...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Everzwijn Nr. 2 Wildschwein Big Brown Bronzeskulptur Limitierte Auflage
Von Evert den Hartog
Everzwijn Nr. 2 Wildschwein Big Brown Bronzeskulptur Wildlife Limitierte Auflage Evert den Hartog (geboren 1949 in Groot-Ammers, Niederlande) absolvierte eine Ausbildung zum Bildhau...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Zeitgenössische Bronzeskulptur einer sich windenden Warthogin von Jenna Gearing
Eine zeitgenössische Bronzeskulptur eines trabenden Warzenschweins der Künstlerin Jenna Gearing. Reiche dunkelbraune Patinierung und feine handgearbeitete Details. Limitierte Auflage...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Englisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze