Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Boris Lovet-Lorski
Boris Lovet-Lorski, Art-déco-Kopf aus Kalkstein, um 1930

um 1930

53.573,99 €

Angaben zum Objekt

Weißer Steinkopf im Art-déco-Stil. Boris Lovet-Lorski wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Litauen geboren und studierte Kunst an der Kaiserlichen Kunstakademie in St. Petersburg, bevor er kurzzeitig als Architekt arbeitete. Er wanderte 1920 nach New York aus und nahm fünf Jahre später die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Seine Skulpturen verkörpern die Ideale der Art Déco-Jahrzehnte: Mit ihren klaren Linien und glatten Oberflächen spiegeln die stromlinienförmigen Kompositionen die neuen technischen Formen des Maschinenzeitalters wider. Trotz ihrer modernistischen Behandlung verweisen Lovet-Lorskis elegante, stilisierte Figuren sowohl auf antike als auch auf klassische Quellen und sind von einer universellen und heiteren Sensibilität geprägt. Der Künstler konzentrierte sich auf figürliche Büsten, Familiengruppen und stehende weibliche Akte, die er in verschiedenen Medien darstellte. Die MATERIALIEN reichen von der traditionellen Bronze und dem Marmor bis hin zu exotischen Hölzern und ungewöhnlichen Steinen; jedes wird sorgfältig ausgewählt, damit seine Oberflächenstruktur und Farbe zur emotionalen Ausstrahlung des Werks beitragen. Das aus einem Kalksteinblock gehauene Werk Ohne Titel (Kopf) zeigt ein weibliches Gesicht, das in seiner Idealisierung fast androgyn wirkt. Die zarten Züge ihres Gesichts, die lange, gerade Nase, die schmalen, geschürzten Lippen und die hohen Wangenknochen, werden durch die massive Masse des Steins, der als Hintergrund dient, noch zierlicher. Der markante Witwenscheitel ihres Haaransatzes und die starke Wölbung ihrer Stirn, zwei von Lovet-Lorskis charakteristischsten Merkmalen, werden verlängert, um die linearen Rhythmen der Komposition zu betonen. Die Schichten ihres Haares sind durch stufenförmige, an archaische Vorbilder erinnernde Streifen abgegrenzt, die zu strukturellen Säulen verschmelzen und die Form architektonisch mit der Masse des Steins verbinden. Im Gegensatz zu den meisten Skulpturen Lovet-Lorskis, bei denen die Köpfe der Figuren zur Seite oder nach unten geneigt sind, um eine nachdenkliche Stimmung zu vermitteln, blickt die Frau in Untitled (Head) geradeaus. Ihre frontale Positionierung verleiht der Komposition eine nahezu perfekte Symmetrie und verleiht dem Werk eine unbewegliche, ewige Sensibilität. Die gekerbte Oberfläche des umgebenden Kalksteins steht in scharfem Kontrast zur Glätte ihrer Haut. In den zwanziger Jahren neigte der Künstler dazu, seine Skulpturen bis zu einem hohen Grad der Verfeinerung zu vollenden, aber in den dreißiger Jahren begann er, mit Kontrasten der Textur und der Ästhetik des Fragments zu experimentieren. In dieser Hinsicht erinnert das Werk vage an ägyptische Grabskulpturen, bei denen die Figuren mit einem Auge für Dreidimensionalität geschnitzt wurden, aber in einem größeren Stück Stein belassen wurden, um ihnen physische Haltbarkeit und Beständigkeit zu verleihen. Die Skulptur verkörpert die klassischen Ideale des Stoizismus und der universellen Schönheit und verströmt letztlich einen Oberflächenreiz, dem man nur schwer widerstehen kann. Ein ähnliches Beispiel für diesen Ansatz ist die Skulptur Diana aus dem Jahr 1937, die sich in der ständigen Sammlung des Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington D.C. befindet. Das aus einem Stück schwarzen belgischen Marmors gefertigte Werk ist eine stilisierte Büste der griechischen Göttin Diana. Die Oberfläche ihres Gesichts, ihres Halses und ihrer Schultern ist auf Hochglanz poliert, während die Teile des Steins, die ihre Schultern umgeben, in einem grob behauenen Zustand belassen wurden. Lovet-Lorskis Skulpturen sind auch in den Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, New York, des San Francisco Museum of Modern Art, des British Museum, London, und des Los Angeles County Museum of Art zu finden.
  • Schöpfer*in:
    Boris Lovet-Lorski (1894 - 1973, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1930
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 20,32 cm (8 in)Tiefe: 28,58 cm (11,25 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2157211069262

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Claude-Levy-Skulptur einer Flora aus Gusseisen, datiert 1925
Claude-Lévy, 1895 - 1942 Alice Nikitina in der Rolle der Flora, aus der Dukelsky/Braque-Produktion des Balletts Zephyr & Flore an den Ballets Russes, 1925 Kunststein Signiert und da...
Kategorie

1920er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Kunststein

Ölgemälde auf Karton mit dem Titel „Miss St. Louis“ von Frank Judge, um 1940
Ein helles Porträt einer Frau im Festkleid vor der Skyline von St. Louis und einem Flussschiff.
Kategorie

1940er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Alexander Brook, Öl auf Leinwand, Gemälde mit dem Titel „Das Modell des Künstlers“, datiert 1928
Von Alexander Brook
Ein Modell, das in einem Studio steht und seine Kleidung an- oder auszieht.
Kategorie

1920er, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Gouache- und Graphit-Zeichnung auf Karton von Lois Field, datiert 1947
Lois Field (Am. 1923 - 2010) Unbenannt Gouache und Graphit auf Karton, 1947 11 3/4" x 9" Signiert und datiert Lois Field '47, unten links Provenienz Der Künstler, Webster Groves, MO...
Kategorie

1940er, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Gouache

Öl auf leinwand porträtgemälde von "Femme Avec Le Chapeau Plumé, by Hildebrandt
Howard Logan Hildebrandt, 1872-1958 Femme Avec Le Chapeau Plumé, n.d. Öl auf Leinwand 26 ½ x 21 ½ Zoll Signiert (unten rechts): H L Hildebrandt Provenienz Privatsammlung, Detroit De...
Kategorie

1890er, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

William Zorach, Öl auf Leinwand, Gemälde mit dem Titel „Kiddie Kar“, datiert 1920
Von William Zorach
Kiddie Kar ist ein Beispiel für die Integration der primitiven Ästhetik und der Darstellung der Familie in Williams Werk. Der primitive Aspekt dieses Gemäldes zeigt sich in der tiefe...
Kategorie

1920er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„“ stark bezogener weiblicher Kopf““ Dignified Art Deco-Skulptur des WPA-Künstlers
Von Jean de Marco
Dieser weibliche Kopf mit schweren Lidern, der eindeutig von stilisierten etruskischen und afrikanischen Skulpturen beeinflusst ist, ist ein klassisches Beispiel für das Design des A...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Ton

Art déco-Kopf einer Frau aus weißem Marmor Carrara, signiert von M. Di Domenico, 1930
Frauenkopf in weißem Marmor Carrara statuary, auf Marmorsockel grünes Meer, guter Zustand, um 1930.
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Büsten

Materialien

Marmor

Skulptur eines weiblichen Kopfes, um 1900
Skulptur aus Marmor von einem unbekannten Bildhauer des frühen 20. Jahrhunderts, die eine Frau mittleren Alters darstellt. Der Oberkörper weist eine teilweise raue Oberfläche auf, de...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Europäisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

1934's Skulptur-Keramik „Kopf einer Dame“, signiert Koos van der Kaay
1934's Skulptur-Keramik „Kopf einer Dame“, signiert Koos van der Kaay Seltenes Stück Typischer Frauenkopf " Garçonne" Schönes Stück
Kategorie

Vintage, 1930er, Österreichisch, Büsten

Materialien

Keramik

„Frauenkopf“, Art-déco-Skulptur eines Mannes von Fenton, 1930er Jahre
Von Robert Bruce Fenton
Diese Terrakotta-Skulptur ist ein klassisches Beispiel für das Art Déco. Sie zeigt eine schöne Frau mit hohen Wangenknochen und zurückgekämmtem Haar, die ihr ein ruhiges, friedliches...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Postmoderne Lora Marx (Samuel Marx) Deko-Büstenkopf-Skulptur
Eine große Post Modern Deco Stil Gips Büste Skulpturen. Oben auf dem Sockel signiert "White Art ST C 80". Scheint der Arbeit von Lora Marx sehr ähnlich, wenn nicht sogar identisch...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Art déco, Büsten

Materialien

Gips