Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Charles Cordier
Porträt einer Dame

um 1860

Angaben zum Objekt

Porträt einer Dame von Charles CORDIER (1827-1905) Eine seltene Büste aus weißem Carrara-Marmor und Onyx für den Vorhang Rückseitig signiert " C. Cordier ". Präsentiert auf einem runden Sockel aus weißem Marmor Frankreich um 1860 Höhe 59 cm Breite 44 cm Tiefe 22 cm Obwohl Charles Cordier vor allem für seine ethnografischen Skulpturen bekannt war, war er auch einer der großen Porträtisten des Zweiten Kaiserreichs. Unter den 612 Werken seines Werkverzeichnisses befinden sich 102 zeremonielle Porträts, die von der französischen Intelligenz in Auftrag gegeben wurden. Unsere Büste kombiniert Marmor mit dem Onyx, den Cordier für seine ethnografischen Werke verwendete. Biographie : HENRY Joseph-Charles Cordier, genannt Charles Cordier (1827-1905), war ein französischer Bildhauer, dessen Themen für den orientalistischen Stil und den Eklektizismus des Zweiten Kaiserreichs repräsentativ sind. Charles Cordier, Sohn eines Apothekers, trat 1846 in die Pariser Schule der Schönen Künste ein. Aber er blieb nicht lange dort, denn noch im selben Jahr trat er in die Werkstatt seines Meisters François Rude ein. Dort kam es dann zu der entscheidenden Begegnung mit einem ehemaligen befreiten sudanesischen Sklaven, der zum professionellen Modell geworden war, Seïd Enkess, dessen Büste er in zwei Wochen schuf. Dies war der Beginn seiner ethnographischen Arbeit. Sein Genre hatte die Relevanz eines neuen Themas, des Aufstands gegen die Sklaverei, der Anthropologie in ihrer Geburtsstunde. Von da an produzierte er eine große Anzahl von orientalistischen Statuen, insbesondere Büsten. Ab dem Jahr der Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1848 fertigte Charles Cordier mehrere Porträtserien von Saïd Abdallah vom Stamm der Mayac, Königreich Darfur oder "Neger von Timbuktu" oder "nubischer Neger". Königin Victoria erwarb diese Bronze anlässlich der Weltausstellung von 1851. Ab 1851 schuf er eine Reihe von Büsten einer afrikanischen Venus. Seine Beiträge für den Salon von 1853 erregten Aufsehen. Mit seinen Bronzebüsten eines mongolischen oder chinesischen Mannes und einer Frau (1853) strebte er nach reicheren polychromen Effekten, eine Tendenz, der er von da an treu blieb, und so entstanden neue farbige afrikanische Büsten wie der berühmte "Neger aus dem Sudan" (zwischen 1856 und 1857), der 1857 von Napoleon III. erworben wurde und in Paris im Musée d'Orsay aufbewahrt wird. 1855 schickte er zwei Chinesen aus vergoldeter, versilberter und emaillierter Bronze zur Weltausstellung nach Paris, die große Beachtung fanden. Er verwendete Marmor aus Paros, Onyx für Vorhänge, Emaille auf Kupfer, Silber und Gold. Charles Cordier färbt Carrara-Marmor mit verschiedenen Verfahren und verwendet Halbedelsteine, während er im klassischen Stil modelliert. Dank staatlicher Zuschüsse konnte der Künstler vor Ort studieren, um "die verschiedenen Menschentypen zu fixieren, die gerade dabei sind, zu ein und demselben Volk zu verschmelzen". Er reiste nach Italien, Algerien (1856), Griechenland (1858), in den Archipel der Cyclades und nach Ägypten (1866 und 1868). Auf dem Salon von 1857 stellt Charles Cordier 18 Büsten aus, darunter zwölf Studien von Algeriern, die meisten davon in Bronze. Er vervollkommnete die Polychromie seiner Werke, indem er zum Salon von 1863 die Büste einer "Algerischen Jüdin" aus emaillierter Bronze, Onyx und Porphyr schickte; 1864 eine "Junge Mulattin" aus Bronze, Email und Onyx; 1866 eine lebensgroße Statue einer "arabischen Frau" aus Bronze, Email und Onyx, die Kaiserin Eugénie für ihr chinesisches Museum in Fontainebleau erwarb; und 1867 die Büste eines "Fellachen" aus Bronze, Gold, Silber, Türkis und Porphyr. Als er 1860 von einer empörten Skulpturenjury abgewiesen wurde, wandte er sich an den Superintendenten Émilien de Nieuwerkerke, an Prinzessin Mathilde und an Napoleon III. selbst. Der Kaiser, um Zeit zu gewinnen, zeichnete ihn aus. Sein reichhaltiges Werk beschränkte sich jedoch nicht auf ethnologische Darstellungen. Charles Cordier schuf eher klassische Büsten von Persönlichkeiten wie die des Admirals Courbet (1885 und 1886), des Generals Fleury (1863) oder seiner Verwandten sowie religiöse Skulpturen wie eine Jungfrau aus dem 12. Jahrhundert (1889) oder von Venus und anderen Priesterinnen. Bei den großen Pariser Projekten des Zweiten Kaiserreichs war Cordier an den Projekten des Louvre-Palastes, der Oper Garnier und des Rathauses beteiligt. Charles Cordier schuf unter anderem auch das Denkmal für Marshall Gérard (1856, Verdun), den Triumph der Amphitrite (1861), die Jean-Baptiste-Statue für den Saint-Jacques-Turm in Paris (um 1854) oder die Karyatiden der Harmonie und der Poesie auf dem Westkamin des großen Foyers des Palais Garnier in Paris (1872). In der Stadt Kairo steht noch das Denkmal für Ibrahim Pascha, ein Reiterstandbild, das er 1872 schuf. Für Mexiko schuf Charles Cordier um 1872 ein Denkmal für Christoph Kolumbus, das an den Ecken von vier Statuen von Dominikanern und Franziskanern flankiert wird, die ihm bei seiner göttlichen Mission geholfen hatten. Die Flachreliefs auf dem Sockel stellen Urwälder und den Bau einer Kathedrale dar. Charles Cordier ist Autor von 617 aufgeführten Werken, darunter 365 ethnografische Büsten und 103 bürgerliche Porträts. Er erhielt eine Medaille dritter Klasse auf dem Salon von 1851, eine zweite Klasse im Jahr 1853, mit Rückruf im Jahr 1857. Am 6. August 1860 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.
  • Schöpfer*in:
    Charles Cordier (1827 - 1905, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1860
  • Maße:
    Höhe: 59 cm (23,23 in)Breite: 44 cm (17,33 in)Tiefe: 22 cm (8,67 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.80021stDibs: LU2514216234902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Lily
The Lily von Auguste CLESINGER (1814-1883) Herausragende Büste aus weißem Carrara-Marmor Signiert auf dem Band " J. Clésinger, 1871 ". Präsentiert auf einem runden Sockel aus weißem...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Marmor

Möwen
Möwen von Léo LAPORTE-BLAIRSY (1865-1923) Skulptur aus weißem Carrara-Marmor signiert auf dem Sockel "Léo Laporte-Blairsy". Frankreich um 1904 Höhe 60 cm Breite 41 cm Tiefe 25 cm ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Enten
Enten von Josette HEBERT-COEFFIN (1906-1973) Skulptur aus Stein signiert auf dem Sockel "J. H. Coëffin". Frankreich um 1930 Höhe 10 cm Breite 16,5 cm Tiefe 14,1 cm Biographie : J...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Torso einer Frau
Torso einer Frau von Marcel GIMOND (1894-1961) Eine sehr nuancierte Skulptur aus braunem Schamottesandstein erhoben auf einem Sockel aus grünem Marmor signiert auf dem Arm mit dem M...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Sandstein

Plakette Weißwedelhirsch
Von Antoine-Louis Barye
Weißwedelhirsch von Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Galvanische Bronzeplakette mit brauner Patina Gezeichnet "Barye" Zeitgenössischer Abguss aus der "Barye-Werkstatt" (hergestellt z...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Adler und Gämse
Von Antoine-Louis Barye
Adler und Gämse von Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Galvanische Bronzeplakette mit brauner Patina Gezeichnet "Barye" Zeitgenössischer Abguss aus der "Barye-Werkstatt" (hergestellt z...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Napoleon ist
Antoine-Denis CHAUDET (1763 - 1810) NAPOLEON Ist, um 1808 Carrare Marmor - First Empire Hermesbüste von Napoleon I., nach Antoine-Denis CHAUDET Abmessungen: 23 5/8 x 12 x 10 1/4 Zo...
Kategorie

Anfang 1800, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Wasserspeier aus gotischem Kalkstein aus dem 14
Faszinierende Gargouille (Wasserspeier) aus Kalkstein aus der Region Avignon, Frankreich, aus dem 14. Ein seltenes und eindrucksvolles handgeschnitztes Stück, das die mittelalterlich...
Kategorie

15th Century and Earlier, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Wasserspeier aus gotischem Kalkstein aus dem 14
Faszinierende Gargouille (Wasserspeier) aus Kalkstein aus der Region Avignon, Frankreich, aus dem 14. Ein seltenes und eindrucksvolles handgeschnitztes Stück, das die mittelalterlich...
Kategorie

15th Century and Earlier, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Antike Französisch Polnisch Vergoldete Bronze Statue Skulptur Figur Schwert Klingenschmied 1890
Eine schöne antike französische vergoldete Bronzeskulptur eines Schwertschmieds des polnisch-französischen Künstlers und Bildhauers Henryk II Kossowski (1855-1921), die Bronze stammt...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster, Bronze

L'Aiglon-Schmuck
Von Louis Oury
Louis Oury (1867 - 1940) L'Aiglon, 1899 Terrakotta mit polychromer Patina Signiert auf der Schulter und Siegel von Goldscheider auf der Rückseite Abmessungen: 65 x 40 x 30 cm (25 x 1...
Kategorie

19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

venus und Liebe" SUSSE Fréres Gießerei Französische Bronzegruppe Mitte des 19
Jean BULIO (1827-1911), "Venus und Liebe", Bronzegruppe mit Medaillenpatina, signiert auf dem Sockel. Auf der Rückseite ist die Gießereimarke von Susse Frères eingraviert. Ausgeze...
Kategorie

Mid-19th Century, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen