Objekte ähnlich wie Thyl Ulenspiegel et Nele - Verkleinerung des Denkmals für Charles De Coster
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Charles SamuelThyl Ulenspiegel et Nele - Verkleinerung des Denkmals für Charles De Coster20. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Charles Samuel - Thyl Ulenspiegel und Nele (nach dem Denkmal für Charles De Coster, 1894) Bronze, Marmorsockel, 66 x 61 x 27 cm Gegossen von Petermann, Brüssel Ein Moment der Intimität und des Trotzes, eingefroren in Bronze: Charles Samuels Reduktion seiner monumentalen Hommage an Charles De Coster destilliert das Herz eines nationalen Mythos in eine kammergroße Lyrik. In dieser kleineren Version, die wahrscheinlich kurz nach der Enthüllung des Originals im Jahr 1894 gegossen wurde, sehen wir die beiden emblematischen Protagonisten von De Costers La Légende et les aventures héroïques, joyeuses et glorieuses d'Ulenspiegel et de Lamme Goedzak eng beieinander sitzend, mit der gleichen Finesse, Zärtlichkeit und ideologischen Überzeugung modelliert, die auch das große Denkmal am Ufer der Teiche von Ixelles auszeichnet. Thyl Ulenspiegel - der rebellische Geist Flanders - wird mit jugendlicher Entschlossenheit gezeigt, seine hagere Gestalt in einfacher Kleidung, das Schwert an der Seite, und sein Blick nach außen gerichtet, in die Geschichte. An seiner Seite sitzt Nele, seine treue Gefährtin und sein Gewissen, barfuß und zärtlich, den Arm um seine Schulter gelegt, ihre Augen suchen sein Gesicht in einer Geste, die zugleich liebevoll und mahnend ist. Sie ist nicht nur eine Muse oder Trösterin, sondern die Seele des Landes - das Herz des Meeres von Flandre, wie De Coster schrieb. Auch diese poetische Inschrift findet sich auf dem grün geäderten Marmorsockel: "...Est-ce qu'on enterre Ulenspiegel, l'esprit, Nele, le cœur de la mère de Flandre?" ("...Begraben sie Ulenspiegel, den Geist, Nele, das Herz der Mutter von Flandre?") Die Miniatur ist eine getreue Wiedergabe der zentralen Skulpturengruppe des großen öffentlichen Denkmals, das Samuel in Zusammenarbeit mit dem Architekten Franz De Vestel entworfen hat - damals eine kühne Entscheidung, nicht dem Porträt des Autors, sondern seinen literarischen Figuren zu gedenken. Das ursprüngliche Denkmal, das 1894 im Brüsseler Stadtteil Ixelles errichtet wurde, war das erste öffentliche Bauwerk in Belgien, das fiktive Figuren als nationale Symbole darstellte. Es drückt in Bronze und Stein die bleibenden Ideale der Freiheit, des Widerstands und der flämischen Identität aus - eine Verkörperung des radikalen Humanismus von De Coster und des poetischen Realismus von Samuel. Die Bronze wurde von der Gießerei Petermann gegossen, einem führenden Brüsseler Atelier, das für seine technische Meisterschaft und künstlerische Sensibilität bekannt ist. Es handelte sich um eine von mehreren Auflagen, die Samuels Vision über die Stadtgrenzen hinaus verbreiteten und es Sammlern und Institutionen ermöglichten, ein Fragment dieses kulturellen Erbes zu besitzen. Die genaue Anzahl der Abgüsse ist ungewiss, aber wahrscheinlich wurden sie in einer begrenzten Anzahl von Exemplaren herausgegeben, von denen jedes einzelne die Punze der feinen belgischen Bronzearbeit trägt. Im Gegensatz zu monumentalen Skulpturen, die sich auf Sockeln auftürmen oder von dort aus befehlen, lädt diese Version zur Nähe ein. Seine Größe verleiht ihm die Intimität einer Szene, die im Verborgenen stattfindet - eine Ode an das Heldentum, die eher geflüstert als geschrien wird. Jede Falte in Neles Kleid, jede Spannung in Thyls Stirn zeugt von Samuels akribischer Modellierkunst und erzählerischem Gespür. Er bietet keine Allegorie, sondern ein lebendiges Tableau: le peuple en bronze. Dieses Stück ist mehr als ein dekoratives Objekt - es ist ein tragbares Denkmal, ein verdichteter nationaler Mythos, der in das edelste MATERIAL gegossen wurde. Es handelt von Freiheit, Liebe und der moralischen Klarheit des Erzählens in turbulenten Zeiten.
- Schöpfer*in:Charles Samuel (1862 - 1938)
- Entstehungsjahr:20. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 61 cm (24,02 in)Breite: 66 cm (25,99 in)Tiefe: 27 cm (10,63 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Gent, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU2140216137942
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2018
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Gent, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenRaven mit Beute – Bronze von Ludwig Vordermayer (1868-1933), Fonte Noack Friedena
Ludwig Vordermayers Kolkrabe mit Beute (1909) ist eine beeindruckend realistische Bronzeskulptur. Es zeigt einen Raben, der auf einem naturalistischen Felsen sitzt und eine kleine Ma...
Kategorie
20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Tänzerin des Flamenco - Bronze von Joanny Durand (1886-1955)
Diese fesselnde Bronzeskulptur der französischen Künstlerin Joanny Durand (1886-1955) stellt eine Flamenco-Tänzerin in Bewegung dar, die ihren Körper mit Anmut und Energie wirbelt. D...
Kategorie
20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Italienische Tierbronze-Tierskulptur „ Battling Rams“ von Sirio Tofanari
Ein sehr seltener Bronzeguss von Sirio Tofanari (1886-1969), der zwei kämpfende Widder darstellt. Ein alter Guss mit dunkelbrauner, schattierter Patina. Auf einem schweren Stufensock...
Kategorie
1930er, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Ein Paar Enten von Carl August Brasch.
Eine sehr detailreiche und stilisierte Bronzeskulptur eines Entenpaares auf einem Marmorsockel. Unterzeichnet C. Brasch. Vom Ansatz und Stil her ist dieses Werk modern und erinnert e...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Bronze Deux Marabouts africains von Guido Righetti (1914)
Diese stimmungsvolle Doppelfigur von Guido Righetti mit dem Titel Zwei afrikanische Marabus ist eine meisterhafte Komposition aus dem Jahr 1914. Das Bild zeigt zwei Marabu-Störche - ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Vagabund von Édouard Fortiny (geboren 1862)
Die Skulptur "Vagabond" von Édouard Fortiny ist eine gefühlsbetonte Bronzearbeit, die einen Mann am Rande der Gesellschaft darstellt. Mit einer Höhe von 28 cm fängt die Skulptur die ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antike spanische Jugendstil-Skulptur aus Bronze im Art nouveau-Stil, neoklassizistische Skulptur Statue Bacchante 1890
Eine sehr gute antike neoklassizistische Bronze einer Bacchantin oder Mänade des spanischen Bildhauers Gustave Obiols Delgado (1858-1902). Die Skulptur um 1890.
Diese große und sehr ...
Kategorie
1890er, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Bronzeskulptur eines Hirten Mädchens mit Staff-Statue aus dem frühen 20. Jahrhundert
Wunderschöne figurative Miniaturbronzeguss-Skulptur eines jungen barfüßigen Hirtenmädchens, das einen Stab hält, von R. Hobold (deutsch, 19. Jh.). Das Mädchen trägt ein wallendes Bau...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
880 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Inspiration
Schöner Jugendstil-Marmor.
Campagne, Pierre Étienne Daniel Französisch , 19. Jahrhundert , männlich. Aktiv in Paris. Geboren 1851 , in Gontaud (Lot-et-Garonne). Bildhauer. Mythologi...
Kategorie
1890er, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Antike Jugendstil-Skulptur einer weiblichen Statue aus Carrara-Marmor und vergoldeter Bronze, 1900
Eine sehr schöne antike Jugendstilbüste aus bronziertem Carrara-Marmor von Gustave Van Vaerenbergh (1871-1927), die ein junges Mädchen um 1900 darstellt.
Die Skulptur stellt ein schö...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Phryne – Marmorbüste einer schönen jungen Frau Perfekte Silhouette im Art nouveau-Stil
Von Emmanuel Villanis
Emmanuel Villanis war vor allem für seine Bronzestatuen schöner junger Frauen bekannt. Bei Phryne arbeitet der Bildhauer mit Marmor. Da Stein nicht im Geringsten verzeihend ist, is...
Kategorie
1890er, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Nature enthüllt vor der Wissenschaft
Von Louis Ernest Barrias
Nature enthüllt vor der Wissenschaft
von Louis-Ernest BARRIAS (1841-1905)
Bronzeskulptur mit dreifacher Patina, altvergoldet, hellbraun und dunkelbraun patiniert.
Signiert an der S...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Aktskulpturen
Materialien
Bronze