Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Charles Samuel
Thyl Ulenspiegel et Nele - Verkleinerung des Denkmals für Charles De Coster

20. Jahrhundert

16.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Charles Samuel - Thyl Ulenspiegel und Nele (nach dem Denkmal für Charles De Coster, 1894) Bronze, Marmorsockel, 66 x 61 x 27 cm Gegossen von Petermann, Brüssel Ein Moment der Intimität und des Trotzes, eingefroren in Bronze: Charles Samuels Reduktion seiner monumentalen Hommage an Charles De Coster destilliert das Herz eines nationalen Mythos in eine kammergroße Lyrik. In dieser kleineren Version, die wahrscheinlich kurz nach der Enthüllung des Originals im Jahr 1894 gegossen wurde, sehen wir die beiden emblematischen Protagonisten von De Costers La Légende et les aventures héroïques, joyeuses et glorieuses d'Ulenspiegel et de Lamme Goedzak eng beieinander sitzend, mit der gleichen Finesse, Zärtlichkeit und ideologischen Überzeugung modelliert, die auch das große Denkmal am Ufer der Teiche von Ixelles auszeichnet. Thyl Ulenspiegel - der rebellische Geist Flanders - wird mit jugendlicher Entschlossenheit gezeigt, seine hagere Gestalt in einfacher Kleidung, das Schwert an der Seite, und sein Blick nach außen gerichtet, in die Geschichte. An seiner Seite sitzt Nele, seine treue Gefährtin und sein Gewissen, barfuß und zärtlich, den Arm um seine Schulter gelegt, ihre Augen suchen sein Gesicht in einer Geste, die zugleich liebevoll und mahnend ist. Sie ist nicht nur eine Muse oder Trösterin, sondern die Seele des Landes - das Herz des Meeres von Flandre, wie De Coster schrieb. Auch diese poetische Inschrift findet sich auf dem grün geäderten Marmorsockel: "...Est-ce qu'on enterre Ulenspiegel, l'esprit, Nele, le cœur de la mère de Flandre?" ("...Begraben sie Ulenspiegel, den Geist, Nele, das Herz der Mutter von Flandre?") Die Miniatur ist eine getreue Wiedergabe der zentralen Skulpturengruppe des großen öffentlichen Denkmals, das Samuel in Zusammenarbeit mit dem Architekten Franz De Vestel entworfen hat - damals eine kühne Entscheidung, nicht dem Porträt des Autors, sondern seinen literarischen Figuren zu gedenken. Das ursprüngliche Denkmal, das 1894 im Brüsseler Stadtteil Ixelles errichtet wurde, war das erste öffentliche Bauwerk in Belgien, das fiktive Figuren als nationale Symbole darstellte. Es drückt in Bronze und Stein die bleibenden Ideale der Freiheit, des Widerstands und der flämischen Identität aus - eine Verkörperung des radikalen Humanismus von De Coster und des poetischen Realismus von Samuel. Die Bronze wurde von der Gießerei Petermann gegossen, einem führenden Brüsseler Atelier, das für seine technische Meisterschaft und künstlerische Sensibilität bekannt ist. Es handelte sich um eine von mehreren Auflagen, die Samuels Vision über die Stadtgrenzen hinaus verbreiteten und es Sammlern und Institutionen ermöglichten, ein Fragment dieses kulturellen Erbes zu besitzen. Die genaue Anzahl der Abgüsse ist ungewiss, aber wahrscheinlich wurden sie in einer begrenzten Anzahl von Exemplaren herausgegeben, von denen jedes einzelne die Punze der feinen belgischen Bronzearbeit trägt. Im Gegensatz zu monumentalen Skulpturen, die sich auf Sockeln auftürmen oder von dort aus befehlen, lädt diese Version zur Nähe ein. Seine Größe verleiht ihm die Intimität einer Szene, die im Verborgenen stattfindet - eine Ode an das Heldentum, die eher geflüstert als geschrien wird. Jede Falte in Neles Kleid, jede Spannung in Thyls Stirn zeugt von Samuels akribischer Modellierkunst und erzählerischem Gespür. Er bietet keine Allegorie, sondern ein lebendiges Tableau: le peuple en bronze. Dieses Stück ist mehr als ein dekoratives Objekt - es ist ein tragbares Denkmal, ein verdichteter nationaler Mythos, der in das edelste MATERIAL gegossen wurde. Es handelt von Freiheit, Liebe und der moralischen Klarheit des Erzählens in turbulenten Zeiten.
  • Schöpfer*in:
    Charles Samuel (1862 - 1938)
  • Entstehungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 61 cm (24,02 in)Breite: 66 cm (25,99 in)Tiefe: 27 cm (10,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140216137942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Spirit of Dance - Monumentale Bronzeskulptur von Jean-Baptiste Carpeaux
Drei Jahre nachdem er überraschend den Auftrag für das Pariser Opernhaus - heute bekannt als Palais Garnier - erhalten hatte, vertraute Charles Garnier eine der vier großen Skulpture...
Kategorie

20. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Auguste DE WEVER (1836-1910) Hindu-Vogelkäfiger
Hinduvogelfänger Jahrhundert, ein Bronzeguss des hinduistischen Vogelfängers, der auf einem Elefantenschädel steht und zwei Vögel in der Luft hält, die auf einem Bambusstab sitzen, v...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jeune Femme Debout, les Bras sur la Tête - Bronze von Henri Parayre (1879-1970)
Henri Ernest Parayres Jeune femme debout les bras sur la tête ist eine eindrucksvolle Verkörperung der französischen Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts, in der sich klassische I...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Tänzerin des Flamenco - Bronze von Joanny Durand (1886-1955)
Diese fesselnde Bronzeskulptur der französischen Künstlerin Joanny Durand (1886-1955) stellt eine Flamenco-Tänzerin in Bewegung dar, die ihren Körper mit Anmut und Energie wirbelt. D...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Extreme Effort – kraftvolle Bronzeskulptur von Alfredo Pina (1883-1966)
Alfredo Pinas Extreme Effort (Le Suprême Effort) ist eine beeindruckende Bronzeskulptur, die den rauen Kampf der menschlichen Ausdauer verkörpert. Dieses ausdrucksstarke Werk zeigt e...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Vagabund von Édouard Fortiny (geboren 1862)
Die Skulptur "Vagabond" von Édouard Fortiny ist eine gefühlsbetonte Bronzearbeit, die einen Mann am Rande der Gesellschaft darstellt. Mit einer Höhe von 28 cm fängt die Skulptur die ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hero, Art Nouveau Bronze Sculpture by Moreau
Von Hippolyte François Moreau
Artist: Hippolyte Moreau, French (1832 - 1927) Title: Hero Medium: Bronze Sculpture on Marble Base, signature inscribed Size: 19 x 11 x 9 in. (48.26 x 27.94 x 22.86 cm) The tale of ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Bronzeskulpturstatue von Alexandre Dercheu, Alexandre Dercheu
JULES-ALFRED-ALEXANDRE DERCHEU Französisch, (1864-1912) Die verletzte Liebe Ein nacktes Mädchen, das Amor mit dem linken Arm festhält, den linken Fuß auf seinem Köcher, auf einem r...
Kategorie

1890er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Émile Louis Picault Bronze-Skulptur
Von Émile Louis Picault
Emile Louis Picault (Franzose, 1833-1915) Patinierte Bronzeskulptur "Paris", Ende des 19. Jahrhunderts, die stehende Figur hält einen goldenen Apfel, signiert am Sockel. 32" H x 12" ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Liebkosung der Liebe
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
"Liebkosung der Liebe" von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf der Rückseite "A. Carrier-Belleuse" Steht auf...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Bronze Emile Louis Picault "Charity-Bien Faisance"
Von Émile Louis Picault
Bronze Emile Louis Picault "Charity-Bien Faisance", eine französische Bronzefigur von Emile Louis Picault. 50 cm Bronze signiert Emile Louis Picault. Mit gegossenem Stempel. Eine ...
Kategorie

1890er, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Fausto Biggi Romeo und Juliet Italienische Marmorskulptur .
Diese exquisite Marmorskulptur, die einen Höhepunkt aus Shakespeares berühmter Tragödie darstellt, wurde im 19. Jahrhundert von dem berühmten italienischen Bildhauer Fausto Biggi ges...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor