Objekte ähnlich wie „African Queen“ Shona-Steinskulptur aus Stein, signiert von Chenjerai Chiripanyanga
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Chenjerai Chiripanyanga„African Queen“ Shona-Steinskulptur aus Stein, signiert von Chenjerai Chiripanyanga2004
2004
11.625,37 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
African Queen" ist eine originale Opal-Serpentin-Steinskulptur, signiert von dem zeitgenössischen simbabwischen Künstler Chenjerai Chiripanyanga. Die Skulptur selbst steht hoch und stolz wie ein Totem, auf dem der Kopf der Königin thront. Die Bearbeitung des Steins unterstreicht den exquisiten Kontrast zwischen dem polierten Körper und Gesicht und dem grob behauenen Haar. Das stark stilisierte Gesicht der Königin erinnert an Masken aus verschiedenen afrikanischen Kunsttraditionen, mit denen Pablo Picasso zu Beginn des 20. Jahrhunderts experimentierte. Da Chiripanyanga jedoch in der Bildhauertradition der Shona ausgebildet wurde, ist die Verwendung der Maskenform hier sehr viel selbstreferentieller.
springstone
56 x 13,5 x 10 Zoll
265 Pfund
Signiert entlang der Basis auf der Rückseite
Insgesamt guter Zustand; reparierter Riss und kleine Absplitterungen am Sockel
Chenjerai Chiripanyanga ist ein professioneller Künstler, der in Harare arbeitet. Er ist einer der wenigen Bildhauer aus Simbabwe, der nicht nur mit Serpentinstein arbeitet, sondern auch rostiges Eisen, Fahrrad- und Autoteile oder Holz für seine Skulpturen verwendet. Die Themen von Chenjerais Arbeiten sind emotional, erfrischend und manchmal auch politisch. Seine Schnitzereien stellen häufig Musikinstrumente dar. Chenjerai meint: "Musik ist das Herzstück unserer Kunst in Simbabwe, ob traditionelle oder moderne Musik, sie beeinflusst unsere Gefühle. Das lenkt unsere Hände, wenn wir etwas schaffen". Er fährt fort: "Musik ist für alle Kulturen wichtig, sie ist wie eine gemeinsame Sprache zwischen allen Kulturen. Ich wünschte, die Verantwortlichen würden wirklich mehr auf die Musik hören. Vielleicht können wir dann in Einigkeit leben." Die erste Ausstellung von Chenjerai in Europa fand 1993 in Den Haag, Niederlande, statt. Dort bewies er nicht nur sein großes Talent als Bildhauer, sondern auch als sehr guter Maler. Chenjerai nimmt weiterhin an verschiedenen lokalen und internationalen Ausstellungen teil und hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter die National Heritage Exhibition im Jahr 1992. Seine Werke wurden an Sammler in der ganzen Welt verkauft.
Die Shona-Künstler und Kunsthandwerker arbeiten seit Generationen mit verschiedenen Medien. Dazu gehören Gemälde, Töpferwaren, Korbwaren, Holzschnitzereien und Skulpturen aus Metall sowie Steinschnitzereien. Obwohl es im heutigen Simbabwe (früher Südrhodesien) keine lange Tradition der Bildhauerei gibt, wurden in Great Zimbabwe, einem ausgegrabenen Tempel in der Nähe von Bulawayo, Steinmetzarbeiten aus dem 15. Jahrhundert gefunden. Die meisten Artefakte von diesem Ort sind in Museen in Kapstadt, Südafrika, oder London untergebracht worden.
Es herrscht Einigkeit darüber, dass die Steinbildhauerei in Simbabwe, wie wir sie heute kennen, während der späten Kolonialzeit in den 1950er und 1960er Jahren entstand. In dieser Zeit stellten die Künstler und Kunsthandwerker viele der traditionellen spirituellen Mythen der Shona und anderer Stämme dar.
Von allen afrikanischen Ländern bietet Simbabwe mit seinen vielfältigen und reichhaltigen Felsformationen den Künstlern ein Medium für Skulpturen und Schnitzereien, das in diesem Land einzigartig ist. Die Shona-Skulpturen aus Simbabwe vereinen die wunderbare Vielfalt des Steins mit realen und abstrakten symbolischen Darstellungen.
Ein Großteil des von den Shona-Künstlern verwendeten Gesteins wird in Gebieten abgebaut, die an die Dörfer, in denen die Werke entstehen, angrenzen oder in deren Nähe liegen. Oft ist das Land, auf dem der Stein gefunden wird, im Besitz des Dorfes oder der örtlichen Künstler. Die Künstler verwenden Steine wie den Serpentin (der ziemlich alt ist, da er vor etwa 2,6 Milliarden Jahren entstanden ist), der mehr als 200 Farbvarianten aufweist. Die härteste und dunkelste der Serpentinvarietäten ist schwarz und wird gemeinhin als Springstone oder Africa Stone bezeichnet. Weniger bekannt sind der Lepidolith mit seiner schönen blassvioletten Färbung und der sehr harte Verdit, der meist in dunkleren Grüntönen, aber auch in anderen Variationen vorkommt.
Der in Simbabwe gemeinhin als Rapoko-Stein bezeichnete Steatit ist ein natürlicher Weichgestein, der in die allgemeine Kategorie der Specksteine fällt. Rapoko kommt auf allen Kontinenten der Welt vor, möglicherweise mit Ausnahme der Antarktis. Seine bemerkenswerten Eigenschaften haben diesen Stein zu einem der am häufigsten verwendeten Mineralien der Erde gemacht. Rapoko ist ein über 10 Millionen Jahre altes, natürliches Mineral, das seit der Antike für seine Haltbarkeit, Verarbeitbarkeit, seinen schönen Charakter und seine Fähigkeit, Wärme zu speichern und abzustrahlen sowie Chemikalien zu widerstehen, geschätzt wird. Eingeborene Kulturen auf der ganzen Welt haben Rapoko/Steatit in Gefäße, Kunstobjekte, Gedenk- und Kulturgegenstände eingearbeitet. Geschnitzte Gegenstände wurden in den Gräbern der Pharaonen, in den Iglus des hohen Nordens, in Tempeln und Palästen Chinas und Indiens, in den Bergen und Flusstälern Amerikas und den trockenen Ebenen Afrikas gefunden. Es gibt ein künstlich hergestelltes keramisches Produkt, auch Steatit genannt, das den natürlichen Rapoko-Stein als eines seiner Rohmaterialien verwendet, aber keine andere Verbindung zu den geschickten Bemühungen talentierter Shona- und anderer afrikanischer Künstler hat.
Der wunderbare natürliche Charakter von Stein wird sowohl in seinem rohen, geschnittenen und strukturierten Zustand genutzt als auch erhitzt und auf Hochglanz poliert, um satte Grün-, Braun-, Schwarz- und Grautöne zum Vorschein zu bringen. Härte, Form, Dichte und Menge des verwendeten Serpentins, Verdits, Sandsteins, Granits, Steatits und anderer Steine bestimmen die endgültige Präsentation der fertigen Shona-Skulpturen und Schnitzereien.
- Schöpfer*in:Chenjerai Chiripanyanga (1971)
- Entstehungsjahr:2004
- Maße:Höhe: 142,24 cm (56 in)Breite: 34,29 cm (13,5 in)Tiefe: 25,4 cm (10 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Insgesamt guter Zustand; reparierter Riss und kleine Absplitterungen am Sockel.
- Galeriestandort:Milwaukee, WI
- Referenznummer:Anbieter*in: 11506g1stDibs: LU60537128232
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1966
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
435 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milwaukee, WI
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOriginal-Skulptur „Proud Woman“ aus Shona-Steinskulptur von Chenjerai Chiripanyanga
Von Chenjerai Chiripanyanga
Proud Woman" ist eine originelle Opal-Serpentinstein-Skulptur der zeitgenössischen simbabwischen Künstlerin Chenjerai Chiripanyanga. Die Künstlerin präsentiert in dieser Skulptur ein...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
""I Am Beautiful", Original Opalstein-Skulptur, signiert von Savheri Chirwa
Von Savheri Chirwa
"I Am Beautiful" ist eine originelle Opalstein-Skulptur von Savheri Chirwa, einem zeitgenössischen Shona-Bildhauer. Diese Skulptur zeigt ein längliches Gesicht mit strukturiertem Haa...
Kategorie
Anfang der 2000er, Volkskunst, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
Afrika, weibliche Künstlerin, Steinskulptur, Figur, Celebrate Modern Contemporary, signiert
Von Colleen Madamombe
"Celebrations (C-56)" ist eine originelle schwarze Serpentinstein-Skulptur von Colleen Madamombe. Der Künstler hat das Werk signiert, das 228 Pfund wiegt. Dieses Stück zeigt eine Fra...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
Original-Skulptur „Bride“ aus Shona-Sprungstein, signiert von Brian Nehumba
Von Brian Nehumba
bride" ist eine Original-Sprungsteinskulptur, die von dem simbabwischen Künstler Brian Nehumba signiert wurde. Brian wurde in der Steinmetztradition der Shona ausgebildet, und dies i...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
„Dressed For Tonight“ Skulptur aus Shona-Stein, signiert von Rangarirai Makunde
Von Rangarirai Makunde
dressed For Tonight" ist eine originale schwarze Serpentinstein-Skulptur, signiert von dem simbabwischen Künstler Rangarirai Makunde. Die Skulptur zeigt die Figur einer großen, elega...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
Originale Shona-Steinskulptur „Eye Witness“ von Josphat Makenzi, signiert
Eye Witness" ist eine originale Opal-Serpentin-Skulptur, signiert von dem simbabwischen Künstler Josphat Makenzi. Makenzi wurde in der zeitgenössischen Steinmetztradition der Shona a...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
Das könnte Ihnen auch gefallen
Damian Manuhwa, signierte abstrakte afrikanische Simbabwe-Steinskulptur, Shona-Figur, Shona
Eine wunderschöne, wunderbar ausgeführte und gestaltete Shona-Steinskulptur des bekannten afrikanischen/ simbabwischen Bildhauers/Künstlers Damian Manuhwa (1952-2008), der in Simbabw...
Kategorie
20. Jahrhundert, Simbabwisch, Volkskunst, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stein
Afrikanischer weiblicher Akt Geschnitzte Steinfigur
C. 20. Jahrhundert
Afrikanischer weiblicher Akt Geschnitzte Steinfigur.
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
Afrikanisch Groß Bongo Peoples, weibliche Skulptur aus Stein
Afrika, Bongo-Völker, weibliche Gedenkfigur aus Stein aus dem Südsudan. Ein schönes Exemplar in natürlich verwittertem Zustand; handgeschnitzt aus einem porösen orange-schwarzen Stei...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Sudanesisch, Skulpturen und Schnitzereien
Materialien
Stein
Antike Steinstatue, Westafrika, möglicherweise Sierra Leone
Diese Skulpturen gelten als Manifestationen ihrer verstorbenen Vorfahren und werden in Ahnenschreinen aufgestellt.
Kategorie
20. Jahrhundert, Sierra-leonisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Frau mit langem Hals
Darunter unterschrieben.
Diese Steinskulptur von Bernard Takawira (1948 - 1997) stammt aus einer Privatsammlung. Die Familie besitzt eine hochwertige Sammlung von Shona-Skulpturen. ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
Afrikanische Shona-Skulptur Zeichen M. Jamba Simbabwe 1955
Seltene Skulptur der afrikanischen Shona-Kunst, signiert vom Künstler M. Jamba
Künstler aus Simbabwe um 1960
Äußerst dekorativ und sehr schwer
Kategorie
Vintage, 1950er, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Speckstein