Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

David Umemoto
Zitadelle Nr.1

2024

Angaben zum Objekt

David Umemoto verwandelt Betonstrukturen in fantastische Welten, indem er erkennbare architektonische Formen neu interpretiert. Treppen, Torbögen, Korridore und Rampen werden verkleinert, umgedreht, gespiegelt und zu ungewohnten und labyrinthischen Anordnungen zusammengestellt. Die so entstandenen Skulpturen sind zwar aufgrund ihrer massiven Betonkonstruktion imposant und monumental, aber auch offen und luftig und laden den Betrachter ein, sie visuell zu durchqueren. Ausgehend von einer zweidimensionalen Zeichnung mit einem bestimmten Blickwinkel konstruiert Umemoto dreidimensionale Räume, die aus verschiedenen Blickwinkeln erschlossen und entdeckt werden können. Unsere Beziehung zu den Skulpturen verändert sich, wenn wir die absichtlich platzierten Öffnungen, die geschlossenen flachen Oberflächen und die unbeabsichtigten, aber erwarteten Risse und Blasen erkunden. Umemoto stellt seine Werke strategisch von Hand her, vom Schneiden der Styroporabdrücke bis zum Eingießen des angemischten Betons. Jeder Schritt des Prozesses ist absichtlich manuell und somit auf Ablehnung von Technologie zurückzuführen. Sein Ziel ist es vielmehr, die Zugänglichkeit des Kunstschaffens zu feiern, indem er kostengünstige und leicht verfügbare Werkzeuge und Materialien verwendet. Umemotos Werke reflektieren direkt den Akt des menschlichen Eingriffs, indem er seine künstlerischen Praktiken mit den komplexen Mustern verbindet, die in der freien Natur biologisch erzeugt werden. Ursprünglich von den Felsformationen in den amerikanischen Wüsten inspiriert, hat sich Umemoto immer für die Algorithmen in der Natur interessiert. Er widerspricht den mechanischen Merkmalen der Architektur, indem er mit pflanzlichen, vegetabilen Formen experimentiert. In einer Skulptur sehen wir eine Reihe von Treppen, Wänden und Fenstern, die sich in Zweigen von der zentralen Struktur ausbreiten. Während er architektonisch kodiert bleibt, stellt Umemoto diese Konfigurationen auf kalkulierte und organische Weise neu vor. In Interconnections liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dieser Idee der Transformation. Einige der Skulpturen werden in mehreren Teilen gegossen und im Galerieraum aufgestellt, was sowohl pragmatischen als auch ideologischen Zwecken dient. Diese Komponenten können entweder als eigenständige Skulpturen existieren - im Dialog mit ihren Gegenstücken - oder in größeren Kompositionen zusammengeführt werden. Umemotos Skulpturen, die die Möglichkeit vielfältiger Anordnungen bieten, zwingen uns, über den Begriff des Maßstabs nachzudenken. Sie sind zwar stabil und bodenständig, aber manche sehen auch so aus, als ob sie umkippen könnten. Diese Ideen des Fließens und der Veränderung, die in festen, konkreten Formen zum Ausdruck kommen, zwingen uns, unsere Wahrnehmung der Beständigkeit der Welt um uns herum zu hinterfragen. Umemotos Kunst reflektiert seit langem die Vergänglichkeit der vom Menschen geschaffenen Eingriffe in die Natur. Déambulatoire X zum Beispiel zeigt große, offene Bögen und Treppen, die rustikal und erodiert wirken. Dieses Werk war das zufällige Ergebnis einer Betonmischung, die die Form nicht ganz ausfüllte, doch er begrüßt diesen Fehler als einen entscheidenden Teil - oder eine transformative Möglichkeit - seiner künstlerischen Praxis. Wie eine alte Ruine, die verfallen und fragmentiert ist, spiegelt sein Werk den Lauf der Zeit und die Auswirkungen der natürlichen Elemente auf die menschliche Infrastruktur wider.
  • Schöpfer*in:
    David Umemoto (1975, Kanadische)
  • Entstehungsjahr:
    2024
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 43,18 cm (17 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Montreal, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU47615374222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cityblock-Level 1-6
Von David Umemoto
Die konkreten Arbeiten von David Umemoto stehen als Studien über Volumen. An der Schnittstelle zwischen Skulptur und Architektur erinnern diese Miniaturwerke an temporäre Gebäude ode...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Beton

Heiliger Ort
Von David Umemoto
Die konkreten Arbeiten von David Umemoto stehen als Studien über Volumen. An der Schnittstelle zwischen Skulptur und Architektur erinnern diese Miniaturwerke an temporäre Gebäude ode...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Beton

Zitadelle Nr.4
Von David Umemoto
David Umemoto verwandelt Betonstrukturen in fantastische Welten, indem er erkennbare architektonische Formen neu interpretiert. Treppen, Torbögen, Korridore und Rampen werden verklei...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Beton

Zitadelle Nr.2
Von David Umemoto
David Umemoto verwandelt Betonstrukturen in fantastische Welten, indem er erkennbare architektonische Formen neu interpretiert. Treppen, Torbögen, Korridore und Rampen werden verklei...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Beton

Espalier: Kandelaber
Nicholas Crombach (BFA, 2012) ist ein in Kingston, Ontario, arbeitender Künstler. Crombach wurde mit dem Elizabeth Greenshields Foundation Award ausgezeichnet. Seine Einzelausstellun...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Metall

649
Von Jennifer Small
Für Nicolas Bourriaud ist der Flohmarkt ein Ort, an dem "die vergangene Produktion recycelt wird und die Richtung wechselt" und an dem "ein Objekt eine neue Idee erhält". An den Stä...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Das könnte Ihnen auch gefallen

Leder-Daddy (Peter)
Von Jonathan Casey
Eine originelle Skulptur aus Beton und gefundenen Objekten des amerikanischen zeitgenössischen Künstlers Jonathan Casey.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Beton

PAX (BETWEEN TIMES) – Geometrische Skulptur aus geborgenen Baumaterialien im Vintage-Stil
Brian Russell Jobe (Amerikaner, geb. 1981) ist ein Künstler und Leiter einer gemeinnützigen Organisation in Knoxville, Tennessee. Jobe konzentriert sich in seinem Atelier auf Skulpt...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Beton, Marmor

Boolean, Zeitgenössische figurative Original-Skulptur
Boolesche 7 x 13 x 9 Zoll, 15 Pfund Beton Kommentar des Künstlers: Diese Skulptur zeigt die tiefe Verbindung zwischen Frau und Mann Über den Künstler: In seinem Werk erzä...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Beton

Tethered 1/9 – geistig, männlich, nackt, Figur, Mischtechnik, Wandskulptur
Von W.W. Hung
Der kanadische Bildhauer WW Hung hat eine weitere ergreifende und kraftvolle Pose gewählt, um in dieser zeitgenössischen Mixed-Media-Arbeit den Zustand des Menschen zu erkunden. Ein...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Beton, Stahl

Indy Grab – athletische männliche figurative Skulptur, die einen Skateboardtrick darstellt
Von W.W. Hung
William Hungs zeitgenössische Skulpturen erforschen in exquisiten Details sowohl die menschliche Körperlichkeit als auch die Emotionen, wobei sie oft Figuren in Bewegung festhalten. ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Beton, Stahl

Linda Stein, Ritter der Heilung 615 – Zeitgenössische Kunst-Bronzeskulptur-Ausgabe
Ritter der Heilung 615 aus Linda Steins Serie Ritter des Schutzes fungiert sowohl als Verteidiger im Kampf als auch als Symbol des Pazifismus. Die Skulptur ist aus Bronze gefertigt,...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Beton, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen